Skip to main content

Abstract

Die Methode der Befragung spielt innerhalb der Kommunikationswissenschaft eine zentrale Rolle bei der Erforschung von Einstellungen, Meinungen und Wissen sowie als Instrument für die Untersuchung von Reaktionen und Veränderungen derselben. Der standardisierten Befragung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn mit ihrer Hilfe können vergleichende Aussagen über eine Vielzahl von Versuchspersonen gemacht werden bei relativ ökonomischem Einsatz von Ressourcen. Neben der Reaktivität der Methode liegt die besondere methodische Herausforderung darin, dass die Messergebnisse auf Basis eines kognitiven Frage- und Antwortprozesses zustande kommen, der fehleranfällig ist. Darüber hinaus kann die Standardisierung zu einer asymmetrischen Kommunikationssituation und damit zu Verzerrung führen. Durch einen sorgfältig operationalisierten und strategisch aufgebauten Fragebogen lässt sich jedoch einigen der sich daraus ergebenden Schwierigkeiten begegnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literaturtipps

  • Dillman, Don A., Smyth, Jolene, & Christian, Leah Melani (2009). Internet, Mail and Mixed-Mode Surveys: The Tailored Design Method (3. Auflage). Hoboken, NJ: John Wiley Co.

    Google Scholar 

  • Möhring, Wiebke, & Schlütz, Daniela (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (2. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2009). Die Befragung (2. überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Literatur

  • Biemer, Paul (2010). Total survey error: Design, Implementation, and evaluation. Public Opinion Quarterly, 74(5), 817–848.

    Article  Google Scholar 

  • Dillman, Don A., Smyth, Jolene, & Christian, Leah Melani (2009). Internet, Mail and Mixed-Mode Surveys: The Tailored Design Method (3. Auflage). Hoboken, NJ: John Wiley Co.

    Google Scholar 

  • Faulbaum, Frank, Prüfer, Peter, & Rexroth, Margrit. (2009). Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fowler, Floyd Jackson Jr. (2001). Why is it easy to write bad questions. ZUMA-Nachrichten, 25(48), 49–66.

    Google Scholar 

  • Greenberg, Bradley S., Eastin, Levy, Mark, & Lachlan, Ken. (2005). Comparing survey and diary maesures of internet and traditional media use. Communication Reports, 18(1), 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Groves, Robert M. &Lyberg, Lars (2010). Total survey error: Past, present, and future. Public Opinion Quarterly, 74(5), 849–879.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo, & Möhring, Wiebke (2008). Zur Validität postrezeptiver Befragungen. In Jörg Matthes, Werner Wirth, Gregor Daschmann & Andreas Fahr Hrsg.(,) Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 271 -295). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Jöckel, Sven, Blake, Christopher, & Schlütz, Daniela (2013). The influence of age-rating label sa- lience on perception and evaluation of media. An eye-tracking study. Journal of Media Psychology, 25(2), 83–94.

    Article  Google Scholar 

  • Kahn, Robert L. & Cannell, Charles F. (1983 [1957]). The dynamics of interviewing: Theory, tech- nique, and cases. Malabar, FL: Krieger.

    Google Scholar 

  • Krosnick, Jon A. (1999). Survey research. Annual Review of Psychology, 50, 537–567.

    Article  Google Scholar 

  • König, René (Hrsg.). (1972). Das Interview. Formen, Technik, Auswertung (7. erg. Aufl.). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Köpke, Wilfried, & Möhring, Wiebke (2012). Ausbildung und Beschäftigung - Was leistet der private Rundfunk in Niedersachen? Eine quantitative und qualitative Erhebung (NLM-Schriftenrei- he Band. 28). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Kubey, Robert, Larson, Reed, & Csikszentmihalyi, Mihalyi (1996). Experience Sampling Method: Application to communication research. Journal of communication, 46, 99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Lamp, Erich, Maurer, Marcus, & Zerback, Thomas (2008). Kontexteffekte in persönlich-mündlichen und telefonischen Befragungen: Ursachen und Lösungen. In Jörg Matthes, Werner Wirth, Gregor Daschmann & Andreas Fahr Hrsg.(,) Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 217 - 235). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Möhring, Wiebke, & Schlütz, Daniela (2008). Keyword: Interview, Standardized. In Wolfgang Donsbach (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication (Bd. VI, S. 2517-2520). Malden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Möhring, Wiebke, & Schlütz, Daniela (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung (2. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Möhring, Wiebke, & Schlütz, Daniela (2013). Standardisierte Befragung - Messmethodik und Designs in der Medienwirkungsforschung. In Wolfgang Schweiger & Andreas Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 563- 577). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oliver, Mary Beth & Raney, Arthur A. (2011). Entertainment as pleasurable and meaningful: Identifying hedonic and eudaimonic motivations for entertainment consumption. Journal of Communication, 61(5), 984–1004.

    Google Scholar 

  • Porst, Rolf (2009). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Prüfer, Peter, & Stiegler, Angelika. (2002). Die Durchführung standardisierter Interviews: Ein Leitfaden. ZUMA How-to-Reihe, Nr. 11. verfügbar unter http://www.gesis.org/download. php?url=/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/How-touppas.pdf

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2011). Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rubin, Rebecca B., Rubin, Alan M., Graham, Elizabeth, Perse, Elizabeth M. &, David (2009). Communication research measures II: A sourcebook. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schemer, Christian, Matthes, Jörg & Wirth, Werner (2008). Toward improving the validity and reliability of media infomation processing measures in surveys. Communication Methods and Measures, 2(3), 193–225.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut, & Schlütz, Daniela (2002). Gratifikation à la minute: Die zeitnahe Erfassung von Gratifikationen. In Patrick Rössler, Susanne Kubisch & Volker Gehrau (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 133–151). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Scherpenzeel, Annette C. &, Willem E. (1997). The validity and reliability of survey questions: A Meta-Analysis of MTMM Studies. Sociological Methods & Research, 25(3), 341–383.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1967). Das Interview in der Sozialforschung. In René König (Hrsg.), Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung: Erster Teil (S. 66–190). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schlütz, Daniela (2002). Bildschirmspiele und ihre Faszination: Zuwendungsmotive, Gratifikationen und Erleben interaktiver Medienangebote. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schlütz, Daniela (2012). Der Prozess grenzüberschreitender Medienwirkungen: Das Susceptibility to Imported Media (SIM)-Modell am Beispiel US-amerikanischer Fernsehserien. In Hartmut Wessler & Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.), Grenzüberschreitende Medienkommunikation (Sonderband Nr. 2 der Medien & Kommunikationswissenschaft, S. 183–202). Baden-Baden:Nomos.

    Google Scholar 

  • Schlütz, Daniela, Blake, Link, Elena, & Sponer, Julia (2013). Werbung in Bildschirmspielen: Eine Eye-Tracking-Studie zur Rolle von Markenbekanntheit und Werbeintensität für die Wahrnehmung und Erinnerung von In-Game Advertising. In Thomas Schierl & Jörg Tropp (Hrsg.), Wert und Werte der Marketing-Kommunikation (S. 281–298). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate, Möhring, Wiebke, & Stürzebecher, Dieter (2000). Ortsbestimmung: Lokaljournalismus in den neuen Ländern. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2009). Die Befragung (2. überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Norbert, & Oyserman, Daphna (2001). Asking Questions About Behavior: Cognition, Communication, and Questionnaire Construction. American Journal of Evaluation, 22, 127–160.

    Article  Google Scholar 

  • Weisberg, Herbert F. (2005). The total survey error approach: A guide to the new science of survey research. Chicago: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wirth, Werner, & Matthes, Jörg (2008). Zur Quantifizierung von Konstruktvalidität: Problemaufriss und Entwicklung eines Validitätsindex. In Jörg Matthes, Werner Wirth, Gregor Daschmann & Andreas Fahr (Hrsg.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 14–27). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • ZAW (Hrsg.). (1994). ZAW-Rahmenschema für Werbeträgeranalyse (8. Auflage). Bonn: ZAW.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möhring, W., Schlütz, D. (2013). Standardisierte Befragung: Grundprinzipien, Einsatz und Anwendung. In: Möhring, W., Schlütz, D. (eds) Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics