Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Nicht nur einige südwestdeutsche wie bei Hartmann von Aue, sondern fast alle süddeutschen Landschaften zwischen der Steiermark, Böhmen, Meißen/Sachsen im Osten und Westfalen, den mittleren Rheinlanden, der Schweiz im Westen begegnen uns irgendwann einmal im Heimatwettstreit um Walther.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allgemein zur Heimatfrage: Klein, Zur Spruchdichtung, 1952, S. 89 bis 122;

    Google Scholar 

  • Hans Naumann, in: Die großen Deutschen I, 1935, S. 196; in: Verf Lex. IV, 1953, Sp. 808.

    Google Scholar 

  • ZurPalinodie‹ (und zu ihrer Langzeile): Kurt Plenio in: PBB 42, 1917, S. 262–266;

    Google Scholar 

  • vgl. aber jetzt unten S. III ff.

    Google Scholar 

  • Zur Lesung 1247 ( ‹erzogen›/gelogen): Huisman, Neue Wege, 1950, S. 20f. von kinde erzogen: Wendung für den Landfremden;

    Google Scholar 

  • vgl. ›Parz.‹ 5865f., 661 29, 667 20f (Gawans Neffe; Gawan bei Artus);

    Google Scholar 

  • Erhard Kaufmann in: ZfdPh. 81, 1962, S. 316–322 (geborn/‹verlorn› statt gelogen bzw. gelegen der Handschriften, mit VON DER HAGEN, JACOB GRIMM, 1838, 1860; (von) kinde (geborn) = „junger Frau“, Walthers Mutter).

    Google Scholar 

  • Zum Motiv der „Heimat“ (in 124I ff •) als Jugend-Heimat: SchÖnbach/Schneider, 41923, S. 193f.;

    Google Scholar 

  • Huisman, Neue Wege, 1950, S. 20f.;

    Google Scholar 

  • auch Klein, Zur Spruchdichtung, 1952, S. 112–116. (Aber, wenn die Entfremdung der Heimat jetzt lyrisches Erlebnis würde, warum soll das einen vorherigen Besuch in Österreich ausschließen?)

    Google Scholar 

  • vgl. auch 84 14ff. (heimische fürsten): WM I, 21916, S. 23 oben u. Anm. Nr II, 23, 173; II, 41924, Kommentar;

    Google Scholar 

  • Kraus: WU, 1935.

    Google Scholar 

Literatur

  • Für Resignation: UHLAND, 1822, S. 5–13, vorbildlich kritisch; bes. S. 5 oben (Sperrung von uns): „sein Ursprung ist bis jetzt nicht… erhoben“, und S. 13 oben: „Aus diesen Worten [3214] ist übrigens noch keineswegs zu schließen, daß er auch in Österreich geboren sei, eher das Gegentheil; denn sie bezeichnen gerade nur das Land seiner Bildung zur Kunst“; ebendort (übersetzt) Reinmar von Zweter (hrsg. v. G.ROETHE, 150If.): Von Rine sô bin ich geborn, / in Ôsterriche erwahsen (etwa gar mit einem Blick zu Walther hinüber gesprochen?).

    Google Scholar 

  • Für Österreich: Lachmann: Ausg., 21843, z. Stelle 1247.

    Google Scholar 

  • — Dagegen: Franz Pfeiffer in: Germ. 5, 1860, S. 1–15;

    Google Scholar 

  • mit VON DER HAGEN, WACKERNAGEL, RIEGER; alle als damalige Anhänger Frankens.

    Google Scholar 

  • — Rudolf Menzel: Leben W.s, 1865, S. 4–51, bes. S. 20 ff., mit F. Pfeiffer (seit 1864; Ausg.) als Anhänger Tirols.

    Google Scholar 

  • — Dagegen mit Lachmann z.B., freilich alle vorsichtig zögernd: Wilmanns, 188

    Google Scholar 

  • Hans Naumann in: VerfLex. IV, 1953.

    Google Scholar 

Literatur

  • Würzburg/Franken: Huisman, Neue Wege, 1950, S. 20f. (aber: geborn-Lesart, grundlos: für Österreich!).

    Google Scholar 

  • — Richtig dagegen: Siegfried Beyschlag in: PBB (Tüb.) 82, 1960, S. 143 (Heimat der erschließbaren Quellen-Sammlung EC als Heimat der Lesart).

    Google Scholar 

  • Meistersang (Böhmen): WM II, 41924, S. 21;

    Google Scholar 

  • Gerstmeyer, 1934, S. 40 bis 46, bes. S. 43;

    Google Scholar 

  • Hein, 1934, S. 62–68, bes. S. 67.

    Google Scholar 

Literatur

  • Die Landschaftshypothesen, — Überblick: WM I,21916, Anm. Nr II, 21;

    Google Scholar 

  • Rud. Menzel, 1865, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • — Die Schweiz-Hypothesen: WM II, 41924, S. 2–5 (Goldast bis Bodmer);

    Google Scholar 

  • jetzt, vor allem: Paul Corrodi in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1956 (NF., 76. Jahrgang), S. 8–50.

    Google Scholar 

  • Franken/ Würzburg: zum Grab s. unten S. 24f.;

    Google Scholar 

  • ferner: Gerstmeyer, S. 125–128.

    Google Scholar 

  • Südtirol: Gerstmeyer, S. 157–167.

    Google Scholar 

  • Neuere Versuche: a) Eine neue Schweiz-Hypothese: P. Alban StÖckli, zuletzt in: Ritter W. von Füglistal, Wohlen/Aargau [1956];

    Google Scholar 

  • dagegen vgl. CORRODI (s. O.; gründliche Widerlegung);

    Google Scholar 

  • Klein, Zur Spruchdichtung, 1952, S. 102–107;

    Google Scholar 

  • Luis Santifaller in: Schiern 28, 1954, S. 152–155.

    Google Scholar 

  • — b) Feuchtwangen: Rud. Bayerlein in: Die Stimme Frankens 25, 1959, Nr 3, S. 64–66 (und brieflich, berichtigend).

    Google Scholar 

  • — c) Frankfurt (Walther als Sohn eines Frankfurter Bürgers): Heinz F. Friederichs in: Frankf. Neue Presse, 23.1. 1954;

    Google Scholar 

  • Heinz Merling in: Wiesbadener Ztg, 2.II. 1954 (briefliche Auskunft war von beiden Verf. nicht zu erlangen).

    Google Scholar 

  • Dagegen: H. Brinkmann in: WW 6, 1955/56, S. 382;

    Google Scholar 

  • Klein: Gamper-Festschrift, 1955, S. 279–284;

    Google Scholar 

  • Fr. R. SchrÖder in: GRM 37, 1956, S. 404f.;

    Google Scholar 

  • D. Andernacht in: Spiegel, 1960, Nr 33, S. 11f.

    Google Scholar 

  • — d) Südtirol: Klein, Zur Spruchdichtung, 1952, S. 107–112.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Urkundliches Zeugnis: Im Frühjahr 1874 werden acht Pergament-Blätter im Stifts-Archiv Cividale (Friaul) durch A. Wolf/Udine entdeckt;

    Google Scholar 

  • es sind Reise-Abrechnungen eines (offensichtlich Passauer) episcopus, die von Reisen bes. in Österreich und Italien herrühren (Zeit: offenbar Sept. 1203 bis Juli 1204).

    Google Scholar 

  • Ignaz V. Zingerle: Reiserechnungen Wolfgers von Passau, 1877, S. 9, 14;

    Google Scholar 

  • August HÖfer (im Anschluß an F. Zarncke, 1878) in: PBB 17, 1893, S. 441–549 (Überlieferung, Zeitbestimmung);

    Google Scholar 

  • Burdach, W. I, 1900, S. 39f., 58ff. u. öfter, und in: Vorspiel I/1, 1925, S. 350ff.;

    Google Scholar 

  • WM I, 21916, S. 68f. und Anm. Nr II, 333.

    Google Scholar 

  • — Hans Teske in: Oberdt. Zschr. f. Volkskunde 6, 1932, S. 150–153 (Geschenk, das nichts mit Dienst-Verhältnis zu tun hat).

    Google Scholar 

  • Trotzdem: Richard Newald in: Arch. f. Lit. u. Volksdichtung I, 1949, S. 114–118 (Walther Cantor am Domchor zu Passau!).

    Google Scholar 

  • — Edward SchrÖder in: Nachr. d. Ges. d. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. KL., 1932, S. 260–270 (grundlegende Interpretation: nur einmalige Erwähnung, und zwar mit Vollnamen wie bei bloß gelegentlichen Begegnungen).

    Google Scholar 

  • Sanctus Martinus (und die Vaganten): Archipoeta, hrsg. v. H.Waten-phul, 1958, Lied I, Str. 393f.; VII, 63;

    Google Scholar 

  • vgl. ›Carmina Burana‹, hrsg. v. A. Hilka/O. Schumann I, 2, 1941, Nr 129. Str. 6.

    Google Scholar 

  • Burdach, W. I, 1900, S. 28 oben. WM I, 21916, S. 74–77 (Lat. Bildung der Vaganten, ‚seiner nächsten Kollegen‘).

    Google Scholar 

  • Nider-wert: Klein, Zur Spruchdichtung, 1952, S. 40–88, S. 11–39;

    Google Scholar 

  • Ders. in: Germanist. Abhandlungen, 1959; S. 59–109 (Fehde Thomasin/Walther).

    Google Scholar 

  • Höchst fesselnd und aufschlußreich: Alfred Mundhenk in: DVjs. 37, 1963, S. 406–438 (Walthers Selbstbewußtsein).

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Burdach, W. I, 1900, S. 1–3;

    Google Scholar 

  • Halbach, Diss. 1927, S. 28 oben (hier: Unsicherheit bezüglich des terminus ad quem 1228; ohne daß ich darauf besonderen Wert legen möchte).

    Google Scholar 

Literatur

  • Manfred G. Scholz, WvdV. und Wolfram v. Eschenbach. Lit. Beziehungen u. persönliches Verhältnis, Diss. Tübingen, 1966 (grundlegend, als Fb.).

    Google Scholar 

  • Die Stellen: 1.) ›Parz.‹ 297 l6ff (her Walther): Hans Naumann in: ZfdA 83, 1951/52, S. 125–127 (geistreich: Wolframs Zitat, drei Verse statt, wie man meist annimmt, nur einem, einmontiert in das Fragment eines Waltherschen Sangspruchs (Lachmann XXVII1ff.) des ›Leopolds-Tons‹; also wäre Walthers sanc weder völlig verloren noch mit 204ff einfach infolge freien Zitierens bei Wolfram identisch).

    Google Scholar 

  • — 2.) ›Parz.‹, Abschn. 291/94 (Frou Minne…): WIL-MANNS, 1882, S. 453.

    Google Scholar 

  • — 3.) ›Willehalm‹ 28619ff (Her Vogelweid von brâten sanc): LACHMANN, ZU 1711ff; F.PFEIFFER: Ausg., 1864, zu 1711ff.

    Google Scholar 

  • — 4.) Reinmar-Fehde und Walther/Wolfram: Wolframs ›I. Selbstverteidigung‹: ›Parz.‹ 1145ff./1155ff.: Erich Schmidt in: QF IV, 1874, S. 44 Anm.;

    Google Scholar 

  • Stosch in: ZfdA 27, 1883, S. 317f

    Google Scholar 

  • Freundschafts-Hypothese: August BÜsching in: Altdt. Museum I, 1809, S. 28.

    Google Scholar 

  • — Natürlich bes. im 19.Jh.: San Marte, Leben u. Dichten Wolframs II, 1841, S. 321 f.;

    Google Scholar 

  • Simrock, Wartburgkrieg, 1858, S. 287;

    Google Scholar 

  • Feindschaft oder doch Antagonismus: August Koberstein: Der Wartburger Krieg, 1823, S. 19, 31, 33;

    Google Scholar 

  • bis zu T. A. Rompelman in: Neophilol. 27, 1942, S. 186-205, u. 34, 1950, S. 15–20;

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Zur Spruchdichtung, 1952, S. 60–66. Von Rompelman und Klein ist die Hypothese mit reichen Einzelnachweisen ausgebaut worden.

    Google Scholar 

  • Skeptisch, bezüglich einer Entscheidung der Alternative: nach Lachmann (Rez. von Koberstein: Kl. Schriften, 1876, S. 323): Wilh. Scherer, LitGesch., 1883, S. 206; Schönbach/Schneider, 41923, S. 70;

    Google Scholar 

  • M.F. Richey, Studies of Wolfram von Eschenbach, London 1957, S. 30, 33f.,42.

    Google Scholar 

  • Weitere Nachweise: ähnlich schon Samuel Singer in: PBB 44, 1920, 448f.;

    Google Scholar 

  • — Jan H. Scholte in: PBB 69, 1947, S. 413–416;

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski in: GRM 39, 1958, S. 321–328

    Google Scholar 

  • v Kraus: KLD I, 1952, S. 596–604 (die Texte);

    Google Scholar 

  • Günther Jungbluth in: DVjs. 32, 1958, S. 384f.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Einführung (jedoch vgl. die Einwände oben): Klein in: Germanist. Abhandlungen, 1959, S. 59–109.

    Google Scholar 

  • Anton Haidacher in: ZfdPh. 81, 1962, S. 322–327 (bes. S. 323: zu 8011ff.).

    Google Scholar 

  • Zitate: nach Thomasin, Wälscher Gast, hrsg. v. H. Rückert, 1852.

    Google Scholar 

  • Die Stellen: 1.) Die Hauptstelle (11091 ff.): A.E. SchÖnbach, Anfänge des dt. Minnesanges, 1898, S. 63f.;

    Google Scholar 

  • Fr.Maurer, Polit. Lieder, 1954, S. 83.

    Google Scholar 

  • — 2.) Die Schildzeichen-Stelle: Justus Grion in: ZfdPh. 2, 1870, S. 435;

    Google Scholar 

  • H. Teske, Thomasin, 1933, S. 195.

    Google Scholar 

  • — Vgl. auch: Leonora Beirer, Die Beziehungen Walthers zu Thomasin, Diss. Innsbruck 1958 (masch.), bes. S. 61–172.

    Google Scholar 

Literatur

  • Erstmals Franz OberthÜr: Die Minne- und Meistersänger aus Franken, 1818, S. 30.

    Google Scholar 

  • Grundlegend: Herrn. Grauert, Mag. Heinrich der Poet in Würzburg, in: Abh. d. bayer. Akad. d. Wiss., Philos.-philol.Kl., Bd XXVII, 1925 (vorgelegt 1910/11), S. 366–409

    Google Scholar 

  • Otto Handwerker in: Bayerland 41, 1930, S. 137 bis 141 (mit Bildern); in: St. Wiborada 4, 1937, S. 43–51.

    Google Scholar 

Literatur

  • Erstmals Franz OberthÜr: Die Minne- und Meistersänger aus Franken, 1818, S. 30.

    Google Scholar 

  • Grundlegend: Herrn. Grauert, Mag. Heinrich der Poet in Würzburg, in: Abh. d. bayer. Akad. d. Wiss., Philos.-philol.Kl., Bd XXVII, 1925 (vorgelegt 1910/11), S. 366–409 (der „Poeten-Winkel“ im Neumünsterstift/Würzburg), S. 460f., S. 499–502;

    Google Scholar 

  • Otto Handwerker in: Bayerland 41, 1930, S. 137 bis 141 (mit Bildern);

    Google Scholar 

  • Zu den curiae: Reuss,W.,1843, S.7,Anm. 3–5;

    Google Scholar 

  • vgl. Grauert, S. 3871;

    Google Scholar 

  • auch noch Rud. Menzel, W., 1865, S. 248f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Halbach, K.H. (1965). Walther der Dichter. In: Walther von der Vogelweide. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99759-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99759-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99760-9

  • Online ISBN: 978-3-476-99759-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics