Skip to main content

An Europa arbeiten

Über ein flamboyantes Projekt junger Intellektueller*

  • Chapter
  • First Online:
Europa im Umbruch

Part of the book series: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft ((AMK))

  • 585 Accesses

Zusammenfassung

Dieses collagierte Interview beschäftigt sich mit dem Projekt Arbeit an Europa. Dieses Projekt ist eine Gruppe junger Intellektueller, versammelt u. a. vom Schriftsteller und FAZ-Journalisten Simon Strauß, die sich in regelmäßigen Abständen an wechselnden Orten in Europa trifft. Ziel des Projektes ist es, Vorstellungen von Europa im Rahmen der Kultur in seiner Faszinationskraft, Vielschichtigkeit und wechselhaften Geschichte zu entwerfen und im Denken erfahrbar zu machen.

im Gespräch mit Robert Eberhardt (Berlin) und Simon Strauß (Frankfurt a. M.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    URL: https://arbeitaneuropa.com/ (zuletzt abgerufen am 06.06.2020).

  2. 2.

    URL: https://archiveofvoices.eu/ (zuletzt abgerufen am 06.06.2020).

  3. 3.

    Sedlmaier, Tobias: Jungautor Simon Strauss: „Man muss das Konservative von den älteren Herren mit Mundgeruch wegbekommen“ (Interview), URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/simon-strauss-man-muss-das-konservative-von-den-aelteren-herren-mit-krawatte-und-mundgeruch-wegbekommen-ld.1431643 (zuletzt abgerufen am 06.06.2020).

  4. 4.

    Der Junge Salon war eine von Robert Eberhardt, Theresia Enzensberger und Simon Strauß gemeinsam initiierte Initiative, die sich an einen geschlossenen Kreis von jungen Intellektuellen wandte und mit geladenen Gästen verschiedene Themen der Zeit reflektierte und diskutierte.

  5. 5.

    Gemeint ist u. a. das Buch Das Archiv der Geister. Der Geist des Archivs, siehe das Schriftenverzeichnis des Verfassers.

  6. 6.

    Der Autor stellte unter dem Titel „A Million Voices“. Reflexionen zum Projekt Arbeit an Europa einen wissenschaftlichen Ansatz zu Arbeit an Europa auf der Lehrerfortbildung Werte in Europa. Deutschunterricht europäisch gestalten (Prof. Dr. Sabine Anselm und Prof. Dr. Sonja Kuri) am 27.11.2019 im Wilhelmsgymnasium München vor und zeigte auf, welche Unterrichtsmodelle und Schulprojekte sich aus dem Europäischen Archiv der Stimmen konstruieren lassen.

  7. 7.

    Strauß, Simon (Hg.): Spielplanänderung! 30 Stücke, die das Theater heute braucht. Stuttgart: Tropen 2020.

Literatur

  • Strauß, Simon (Hg.): Spielplanänderung! 30 Stücke, die das Theater heute braucht. Stuttgart: Tropen 2020.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kay Wolfinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolfinger, K. (2020). An Europa arbeiten. In: Raß, M.N., Wolfinger, K. (eds) Europa im Umbruch. Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05730-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05730-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05729-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05730-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics