Skip to main content

Der Literatur-Kritiker als Literaturkritiker Bemerkungen zu dem (doch) resignierten Adorno

  • Chapter
Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Eine Grundambiguität, die von den Adorno-Kennern teils vernachlässigt, teils übersehen wurde, waltet über der Beziehung des Autors der »Ästhetischen Theorie« zu seinen praktischen Interpretationsexerzitien im Bereich der Literatur. Er selbst hat sie »Noten« zur Literatur benannt — eine musikalische Anspielung, die nicht nur als metaphorische Plaisanterie in eigener Sache verstanden werden soll, wobei auch die Eventualität besteht, daß Adorno bloß den englisch-französischen Ausdruck »Notes« (für Notate, Notizen, Anmerkungen) zu entlehnen trachtete. Problematisch bleibt doch nicht nur die Bezeichnung dieser Aufsätze; mit der üblichen Terminologie würden sie nicht anders als Literaturkritik designiert werden. Hans Mayer z.B. hatte keine Bedenken, als er auch einen Adorno-Text für eine Anthologie der deutschen Literaturkritik ausgewählt hat[1] und übrigens wurden solche »Feinheiten« ebenso für überspitzt gehalten, wenn man im allgemeinen Adornos Beschäftigung mit literarischen Themen zu erwähnen pflegte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Theodor W. Adorno: Sittlichkeit und Kriminalität. Zum elften Band der Werke von Karl Kraus, in: Deutsche Literaturkritik der Gegenwart, hrsg. von Hans Mayer, Bd. IV/2, Frankfurt 1972, S. 243–267

    Google Scholar 

  2. Theodor W. Adorno: Zur Krisis der Literaturkritik, in Noten zur Literatur, Gesammelte Schriften 11, Frankfurt 1974, S. 661 (weiter zitiert mit NL)

    Google Scholar 

  3. Rüdiger Bubner: Kann Theorie ästhetisch werden? Zum Hauptmotiv der Philosophie Adornos, in: Materialien zur ästhetischen Theorie. Th. W. Adornos Konstruktion der Moderne, hrsg. von Burkhardt Lindner und W. Martin Lüdke, Frankfurt 1980, S. 121

    Google Scholar 

  4. Karl Kraus: Heine und die Folgen, in: »Die Fackel«, Nr. 329/330, 1911 S. 13

    Google Scholar 

  5. Georg Lukács: Schriften zur Literatursoziologie, Neuwied 1967, S. 367

    Google Scholar 

  6. Walter Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, in: Gesammelte Schriften I. 1, Frankfurt 1974, S. 65

    Google Scholar 

  7. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, in: Gesammelte Schriften 7, Frankfurt 1970, S. 339 (weiter zitiert mit ÄT)

    Google Scholar 

  8. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften 6, Frankfurt 1973, S. 104 (zitiert weiter mit ND)

    Google Scholar 

  9. Theodor W. Adorno: Philosophische Terminologie, Bd. 1, Frankfurt 1973, S. 219

    Google Scholar 

  10. Juri Dawydow, zitiert nach Manfred Jablinski: Theodor W. Adorno. »Kritische Theorie« als Literatur- und Kunstkritik, Bonn 1976, S. 38

    Google Scholar 

  11. Thomas Baumeister und Jens Kulenkampff: Geschichtsphilosophie und philosophische Ästhetik. Zu Adornos »Ästhetischer Theorie«, in »Neue Hefte für Philosophie«, Nr. 5, 1973, S. 102

    Google Scholar 

  12. Albrecht Wellmer: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne, Frankfurt 1985, S. 10

    Google Scholar 

  13. Karl Marx, zitiert nach Jürgen Habermas: Theorie und Praxis, Frankfurt 1971, S. 248

    Google Scholar 

  14. Dolf Oehler: Charisma des Nicht-Identischen, Ohnmacht des Aparten. Adorno und Benjamin als Literaturkritiker: am Beispiel Proust, in »Text+Kritik«, Sonderband Theodor W. Adorno, 1977, S. 153.

    Google Scholar 

  15. Theodor W. Adono: Gesammelte Schriften 16, Frankfurt 1978, S. 254

    Google Scholar 

  16. Max Horkheimer: Zur Kritik der instrumenteilen Vernunft, Frankfurt 1967, S. 170

    Google Scholar 

  17. Siehe Benjamin, Gesammelte Schriften I. 3, Frankfurt 1974, S. 1130

    Google Scholar 

  18. Jürgen Habermas: Kultur und Kritik, Frankfurt 1973, S. 337

    Google Scholar 

  19. Theodor W. Adorno: Minima Moralia, in: Gesammelte Schriften 4, Frankfurt 1980, S. 481

    Google Scholar 

  20. Theodor W. Adorno: Soziologische Schriften, in: Gesammelte Schriften 8, Frankfurt 1972, S. 103

    Google Scholar 

  21. Bertolt Brecht: Arbeitsjournal, Bd. 2, Frankfurt 1973, S. 711

    Google Scholar 

  22. Henri Meschonnic: Critique de la Théorie critique, Vincennes 1985, S. 19

    Google Scholar 

  23. Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker, Frankfurt 1970, S. 59.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wilfried Barner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Corbea-Hoisie, A. (1990). Der Literatur-Kritiker als Literaturkritiker Bemerkungen zu dem (doch) resignierten Adorno. In: Barner, W. (eds) Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05557-6_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05557-6_26

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00727-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05557-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics