Skip to main content

Frieden und Literatur

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Frieden
  • 7044 Accesses

Zusammenfassung

Die Erfahrung von Gewalt, Krieg und Frieden ist seit den Anfängen unserer Zivilisation ein bevorzugtes Thema literarischen Schaffens: Man denke nur an die Ilias und die Odyssee, jene beiden Epen, die die abendländische Literatur begründet haben. Sie können – je nach Sichtweise – als lustvolle erzählerische Wiederholung der Schlachten um Troja gelesen werden oder als kritisch-distanzierte Aufzeichnungen über das, was Menschen einander antun. So wird an ihnen bereits die gesamte Problematik des Themenkomplexes Literatur und Frieden deutlich: Literarische Texte lassen sich meist nicht so einfach auf eine klare Parteinahme – für oder gegen den Krieg bzw. Frieden – reduzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amann, Klaus (Hrsg.) (1989): Österreich und der Große Krieg: 1914–1918. Wien: Brandstätter.

    Google Scholar 

  • Andrews, Chris/Matt Mcguire (Hrsg.) (2016): Post-Conflict Literature: Human Rights, Peace, Justice. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas/Vogel, Joseph (Hrsg.) (1982): Die Dichter und der Krieg. Deutsche Lyrik 1914–1918. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Benziger, Wolfram (1996): Zur Theorie von Krieg und Frieden in der italienischen Renaissance: Die Disputatio de pace et bello zwischen Bartolomeo Platina und Rodrigo Sánchez de Arévalo (Rom 1468) und andere anläßlich der Pax Paolina entstandene Schriften. Berlin/New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Berliner Begegnung zur Friedensförderung (1983). Protokolle des Schriftstellertreffens am 13./14. Dezember 1981. Der vollständige Text aller Beiträge aus Ost und West. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bleiker, Roland (2009): Aesthetics and World Politics. London: Palgrave MacMillan.

    Book  Google Scholar 

  • Cailes, Michael John (2012): Renaissance Ideas of Peace and War, and the Humanist Challenge to the Scholastic Just War: The Disputatio de Pace et Bello of 1468; Erasmus and Machiavelli. Thesis for a Doctor of Philosophy in Politics. University of Exeter.

    Google Scholar 

  • Christadler, Marieluise (1978): Kriegserziehung im Jugendbuch. Literarische Mobilmachung in Deutschland und Frankreich vor 1914. Frankfurt: Haag + Herchen.

    Google Scholar 

  • Coulibaly, San Simon (2010): La culture de la paix dans la littérature africaine. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum, Erich-Maria-Remarque-Archiv, Forschungsstelle Krieg und Literatur. Universität Osnabrück (Hrsg.) (1989ff.): Krieg und Literatur / War and literature. Internationales Jahrbuch zur Kriegs- und Antikriegsliteraturforschung.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ernst (1985): Von der Notwendigkeit der Kunst. Frankfurt: Sendler.

    Google Scholar 

  • Gansel, Carsten/ Kaulen, Heinrich (Hrsg.) (2011): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gefen, Alexandre (2017): Réparer le monde. La littérature française face au XXIe siècle. Paris: Éditions Corti.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk (Hrsg.) (2006): Schreiben gegen Krieg und Gewalt: Ingeborg Bachmann und die deutschsprachige Literatur 1945–1980. Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Griffith, Susan C. (2013): The Jane Addams Children’s Book Award. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Gstrein, Norbert (2003): Das Handwerk des Tötens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guibert-Lassalle, Anne (2006): Guerre et paix dans la littérature pour enfants. In: Études 2006/12, S. 647–656.

    Google Scholar 

  • Hendel, Steffen (2018): Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur. Göttingen: Universitätsverlag Osnabrück at V&R unipress.

    Book  Google Scholar 

  • Hunt, Irmgard Elsner (1985): Krieg und Frieden in der deutschen Literatur: Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1990): Politische Interpretationen: Shakespeare, Stendhal, Balzac, Wagner, Hašek, Kafka, Kraus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kurscheid, Raimund (1981): Kampf dem Atomtod! Schriftsteller im Kampf gegen die deutsche Atombewaffnung. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Lukasch, Peter (2012): Der muss haben ein Gewehr. Krieg, Militarismus und patriotische Erziehung in Kindermedien vom 18. Jhdt. bis in die Gegenwart. Noderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Mariani, Giorgio (2016): Waging War on War. Peacefighting in American Literature. Champaign: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Marx, Steven (1992): Shakespeare’s Pacifism. Renaissance Quarterly, Vol. 45, Nr. 1, S. 49–95.

    Article  Google Scholar 

  • Metscher, Thomas (1984): Der Friedensgedanke in der europäischen Literatur. Fischerhude: Verlag Atelier im Bauhaus.

    Google Scholar 

  • Momber, Eckhardt (1981): ’s ist Krieg! ’s ist Krieg! Versuch zur deutschen Literatur über den Krieg 1914–1933. Berlin: Das Arsenal.

    Google Scholar 

  • Müller, Karl/Wintersteiner, Werner (Hrsg.): (2011): „Die Erde will keinen Rauchpilz tragen“. Krieg und Frieden in der Literatur. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Nour, Soraya/Remaud, Olivier (Hrsg.) (2010): War and Peace: the Role of Science and Art. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Peace Research. The Canadian Journal of Peace and Conflict Studies (2010): Literature on Peace. Vol. 42, Nr. 1–2.

    Google Scholar 

  • Peace Through Children’s Books (1998): 26th Congress of the International Board on Books for Young People. Proceedings, New Delhi, India. 1998. New Delhi: Indian BBY.

    Google Scholar 

  • Popp, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Lesebuch I: Dreißigjähriger Krieg. Eine Textsammlung aus der Barockliteratur. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2008): Politik der Literatur. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Sarabia, Samny (2016): ‘Voces para la paz’: la literatura como medio de reconciliación. Panoram Cultural, Valledupar, Colombia. https://panoramacultural.com.co/index.php?option=com_content&view=article&id=4415:voces-para-la-paz-la-literatura-como-medio-de-reconciliacion&catid=23&Itemid=135 (Zugriff: 11. 7. 2016).

  • Schneider, Thomas F./Wagener, Hans (Hrsg.) (2007): “Huns” vs. “Corned Beef ”: Representations of the Other in American and German Literature and Film on World War I. Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor (1971): Die Kunst als Verfahren. In: Striedter, Jurij (Hrsg.) (1971): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München: Fink, S. 3–35.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Stekl, Hannes/Hämmerle, Christa/Bruckmüller, Ernst (Hrsg.) (2015): Kindheit und Schule im Ersten Weltkrieg. Wien: new academic press.

    Google Scholar 

  • Stockhorst, Stefanie (Hrsg.) (2015): Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hannover: Wehrhahn.

    Google Scholar 

  • True, Michael (1995): An Energy Field More Intense Than War. The Nonviolent Tradition and American Literature. Syracuse: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Tvrdik, Milan/Haslmayr, Harald (Hrsg.) (2017): Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum. Historisches Gedächtnis und literarische Reflexion. Wien: New Academic Press.

    Google Scholar 

  • Wachtell, Cynthia (2010): War No More: The Antiwar Impulse in American Literature, 1861–1914. Baton Rouge: Louisiana State University.

    Google Scholar 

  • White, Robert S. (2008): Pacifism and English Literature: Minstrels of Peace. London: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wintersteiner, Werner (2001): „Hätten wir das Wort, wir bräuchten die Waffen nicht.“ Erziehung für eine „Kultur des Friedens“. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Wintersteiner, Werner (2013): „Verstehen und Selbstvergewisserung“. Literaturdidaktik und Gesellschaftskritik. In: Frickel, Daniela A./Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt: Peter Lang, S. 412–430.

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert/Ritter, Michael (Hrsg.) (2001): „Der ewige Friede ist keine leere Idee“. Literarische Gestaltungen des Friedens – eine Bibliografie. Wien: Edition Praesens.

    Google Scholar 

  • Zweite Berliner Begegnung. Den Frieden erklären. Protokolle des zweiten Schriftstellertreffens am 22./23. April 1983. Der vollständige Text aller Beiträge aus Ost und West. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1983.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Forché, Carolyn (ed.), (1993): Against Forgetting: Twentieth-Century Poetry of Witness. New York: W.W. Norton.

    Google Scholar 

  • Jalka, Susanne (Hrsg.), (2018): Denken.Kunst.Frieden. Annäherungen an das Menschsein. Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Internationale Jugendbibliothek München (1991): Frieden & Krieg. Eine internationale Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern. Ausstellungskatalog. München.

    Google Scholar 

  • Nagy, Hajnalka/Wintersteiner, Werner (Hrsg.), (2015): Erinnern – Erzählen – Europa. Das Gedächtnis der Literatur. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Quistorp, Eva (Hrsg.) (1992): Scheherazade: Stimmen von Frauen gegen die Logik des Krieges. Hamburg: Luchterhand Literaturverlag.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Wintersteiner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wintersteiner, W. (2019). Frieden und Literatur. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23643-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23644-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics