Skip to main content

Mephisto

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5322 Accesses

Zusammenfassung

Eine kürzlich erschienene Ontologie des Teufels beginnt mit dem Kapitel »Mein Hitler« (Strasser 2016). Über sieben Jahrzehnte nach dem Ende des ›Dritten Reichs‹ hat sich nichts an der Selbstverständlichkeit geändert, mit der schon zeitgenössische Kritiker des Nationalsozialismus das metaphysische Modell auf die deutsche Politik zwischen 1933 und 1945 übertrugen. Wie ist das möglich, wäre zu fragen, oder: wie war das möglich? Von einem eigentlichen Teufelsglauben, wie er den Hexenprozessen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zugrunde lag, kann bei der mitteleuropäischen Intelligenz spätestens seit der Aufklärung nicht mehr gesprochen werden. Das Christentum hatte im Laufe des 19. Jahrhunderts im selben Kulturkreis seine allgemeine Verbindlichkeit eingebüßt; weder der Glaube an einen persönlichen Gott noch die Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele fanden in den Generationen nach Marx, Darwin und Nietzsche größeren Rückhalt. Wenn Hannah Arendt angesichts des Jerusalemer Eichmann-Prozesses 1963 von der »Banalität des Bösen« sprach, bewegte sie sich gleichwohl in einem philosophiegeschichtlichen Kontext, der von einem Vordenker der Aufklärung maßgeblich geprägt war. »Für Kant bestand das Radikalböse der menschlichen Natur darin, dass ihr ein transpsychologischer – ein transzendentaler – Hang zu eigen war, aus freien Stücken nicht der Vernunft und dem ihr zugeordneten guten Willen zu folgen, sondern im Gegenteil dem bösen Willen, und daher böse Maximen zur Grundlage des je eigenen Handelns zu machen« (ebd., 11).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barasch-Rubinstein, Emanuela: Mephisto in the Third Reich. Literary Representations of Evil in Nazi Germany. Berlin, München, Boston 2015.

    Google Scholar 

  • Beinssen-Hesse, Silke: A Re-Evaluation of Goethe’s Faust in Light of Nazi Terror. Else Lasker-Schüler’s Late Drama IchundIch. In: Limbus 4 (2011), 225–240.

    Google Scholar 

  • Bertram, Ernst: Friedrich Nietzsche. Versuch einer Mythologie. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Rudolf: Dramen. Hg. v. Marie-Luise Borchardt. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Brittnacher, Hans R.: Prinzessin Tebab – die Versuchung des Hendrik Höfgen. Oder: Klaus Manns Pakt mit dem Teufel. In: Amthor, Wiebke/Lühe, Irmela von der (Hg.): Auf der Suche nach einem Weg. Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns. Frankfurt a. M. 2008, 83–94.

    Google Scholar 

  • Bulgakow, Michail: Meister und Margarita. Aus dem Russischen übertr. u. komm. v. Alexander Nitzberg. Berlin 22012.

    Google Scholar 

  • Crawford, Karin L.: Exorcising the Devil from Thomas Mann’s Doktor Faustus. In: The German Quarterly 76 (2003), 168–182.

    Article  Google Scholar 

  • Estelmann, Frank: Der Münchener »Teufelspakt« und seine Rezeption. Von der Publizistik zur Romanliteratur des Exils. In: Boyer-Weinmann, Martine/Estelmann, Frank/ Müller, Olaf (Hg.): Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen. Literatur und Exil in Frankreich zwischen Krise und Krieg. Tübingen 2008, 159–184.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: Vorwörter und Nachbilder. Noch einmal zu Ritter, Tod und Teufel. In: Fliedl, Konstanze/Oberreither, Bernhard/Serles, Katharina (Hg.): Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern. Berlin 2013, 177–193.

    Google Scholar 

  • Fraiman-Morris, Sarah: Faust, Mephisto, and God in Else Lasker-Schüler’s IchundIch. In: Seminar 43 (2007), 337–350.

    Article  Google Scholar 

  • Giovannini, Elena: Il patto col diavolo nella letteratura tedesca dell’Esilio. Politica – Germanicità – Faustismo. Roma 2011.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Bernd: Tabuzonen politischen Wissens. Zur politischen Theologie des Faust-Mythos: von Goethe über Thomas Mann zu Hochhuth – und wieder zurück. In: Faust-Jahrbuch 2 (2005/06), 111–126.

    Google Scholar 

  • Hochhuth, Rolf: Neue Dramen, Gedichte, Prosa. Hg. v. Hans Georg Heepe. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Über das Böse. Ein Versuch. In: Detering, Heinrich/Marx, Friedhelm/Sprecher, Thomas (Hg.): Thomas Manns Doktor Faustus – Neue Ansichten, neue Einsichten. Frankfurt a. M. 2013, 63–76.

    Google Scholar 

  • Lasker-Schüler, Else: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Bd. 2. Bearb. v. Georg-Michael Schulz. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Thomas Mann – Ferruccio Busoni – Hans Pfitzner – Hanns Eisler. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Mann, Heinrich: Der Untertan. Roman. Berlin, Weimar 1965.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. München 1976.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Mephisto. Roman einer Karriere. Reinbek bei Hamburg 182013a.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Mephisto. Roman einer Karriere. Text und Dokumentation. Hg. v. Bodo Plachta. Berlin, Boston 2013b.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: An die gesittete Welt. Politische Schriften und Reden im Exil. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Mann GKFA: Mann, Thomas: Werke – Briefe – Tagebücher. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke u. a. Frankfurt a. M. 2001 ff.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Natterer, Claudia: Faust als Künstler. Michail Bulgakovs Master i Margarita und Thomas Manns Doktor Faustus. Heidelberg 2002.

    Google Scholar 

  • Nietzsche KSA: Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. München, Berlin, New York 1980.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Vom Teufel geholt? Thomas Manns Doktor Faustus und die deutsche Katastrophe. In: Egyptien, Jürgen (Hg.): Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin 2012, 65–81.

    Google Scholar 

  • Plachta, Bodo (Hg.): Klaus Mann. Mephisto. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Schwerte, Hans: Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Teufels-Künstler. Faschismus- und Ästhetizismus-Kritik in Exilromanen Heinrich, Thomas und Klaus Manns. In: Sprache im technischen Zeitalter 20 (1981), 181–195. (Wieder in: Koepke, Wulf/Winkler, Michael (Hg.): Exilliteratur 1933–1945. Darmstadt 1989, 424–450.)

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Ritter, Tod und Teufel. Zur Karriere von Dürers Kupferstich in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Heimböckel, Dieter/Werlein, Uwe (Hg.): Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Würzburg 2005, 189–210.

    Google Scholar 

  • Strasser, Peter: Ontologie des Teufels. Mit einem Anhang: Über das Radikalgute. Paderborn 2016.

    Google Scholar 

  • Zieglgänsberger, Roman (Hg.): Goethe – Faust – Beckmann. Ausstellungskatalog Museum Wiesbaden. München 2014.

    Google Scholar 

  • Zuckmayer, Carl: Die deutschen Dramen. Frankfurt a. M. 1951.

    Google Scholar 

  • Zuckmayer, Carl: Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Zuckmayer, Carl: Geheimreport. Hg. v. Gunther Nickel u. Johanna Schrön. Göttingen 32002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Sprengel, P. (2018). Mephisto. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_48

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics