Skip to main content

Einzelthemen der Angewandten Ethik: Medizinische Ethik und ihr Umfeld

  • Chapter
Handbuch Angewandte Ethik

Zusammenfassung

Als elementare Naturerfahrungen stehen Gesundheit und Krankheit nicht nur in einem gesellschaftlich-kulturellen Bedeutungszusammenhang, sondern unterliegen subjektiven Wahrnehmungs- und Verstehensweisen sowie individuellen Sinngebungen. Ihr anthropologischer und geisteswissenschaftlicher Charakter lässt sie zu einem zentralen Thema der Philosophie werden. Vorstellungen von der Natur des Menschen, seiner Stellung in der Welt und der Verbindung von Körper und Geist haben zu allen Zeiten das medizinische Handeln beeinflusst und den Umgang der Gesellschaft mit kranken Menschen geprägt. Gegenwärtig erweitert der Strukturwandel der Medizin nicht nur das medizinische Handlungsspektrum, sondern fordert vielfach auch unsere ethische Intuition (z. B. durch Hirngewebstransplantation, neurobionische Eingriffe, PID, lebensverlängernde Maßnahmen am Lebensende — etwa durch künstliche Ernährung mittels PEG) heraus. Gesellschaftliche Debatten über die Grenzen medizinischen Handelns und gesundheitspolitische Entscheidungen lassen eine Präzisierung der Begriffe ›Gesundheit‹ und ›Krankheit‹ notwendig erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckmann, Jan P.: Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg i. Br. 2009.

    Google Scholar 

  • Bruchhausen, Walter/Schott, Heinz: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Boorse, Christopher: »On the Distinction between Disease and Illness«. In: Philosophy & Public Affairs 5 (1975), 49–68.

    Google Scholar 

  • Boorse, Christopher: »Health as a Theoretical Concept«. In: Philosophy of Science 44/4 (1977), 542–573.

    Article  Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges: Das Normale und das Pathologische. München 1974 (frz. 1966 ).

    Google Scholar 

  • Clouser, K. Danner/Culver, Charles M./Gert, Bernard: »Malady«. In: James M. Humber/Robert F. Almeder (Hg.): What is Disease? Totowa, N.J. 1997, 175–217.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information: ICD-10–GM, Version 2011. Systematisches Verzeichnis, Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modifikation. In: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2011/index.htm (02.08. 2011).

    Google Scholar 

  • Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4. Revision, 1994, deutsch 1996; Textrevision DSM-IV-TR 2000, deutsch 2003.

    Google Scholar 

  • Eckart, Wolfgang U.: Geschichte der Medizin. Heidelberg 62009.

    Google Scholar 

  • Fröhlich; Günter: »Kritik der Gesundheit. Philosophische Überlegungen zu einem überstrapazierten Begriff«. In: Thorsten Kingreen/Bernhard Laux (Hg.): Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs. Berlin/Heidelberg 2008, 25–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofmann, Bjorn: »Complexity of the Concept of Disease as Shown through Rival Theoretical Frameworks«. In: Theoretical Medicine 22 (2001), 211–236.

    Article  Google Scholar 

  • Hucklenbroich, Peter: »Krankheit–Begriffserklärung und Grundlagen einer Krankheitstheorie«. In: Erwägen-Wissen-Ethik 18/1 (2007), 77–90.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: »Der Arzt im technischen Zeitalter«. In: Klinische Wochenschrift 36/22 (1958), 1037–1043.

    Article  Google Scholar 

  • Khushf, George: »Expanding the Horizon of Reflection on Health and Disease«. In: The Journal of Medizin and Philosophy 20/5 (1995), 461–473.

    Article  Google Scholar 

  • Kovàcs, Jozsef: »The Concept of Health and Disease«. In: Medicine, Health Care and Philosophy 1 (1998), 31–39.

    Article  Google Scholar 

  • Lanzerath, Dirk: Krankheit und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. München 2000.

    Google Scholar 

  • Nordenfelt, Lennart: On the Nature of Health. An Action-Theoretic Approach. Dordrecht 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (Hg.): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Rothschuh, Karl E.: »Der Krankheitsbegriff (Was ist Krankheit?)«. In: Ders. (Hg.): Was ist Krankheit? Erscheinungen, Erklärung, Sinngebung. Darmstadt 1975, 397–421.

    Google Scholar 

  • Schramme, Thomas: »Philosophie und Medizin. Ein Blick in aktuelle Veröffentlichungen«. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 51 (1997), 115–137.

    Google Scholar 

  • Sedgwick, Peter: »Illness–Mental and Otherwise«. In: The Hasting Center Studies 1/3 (1973), 19–40.

    Article  Google Scholar 

  • Szasz, Thomas: The Myth of Mental Illness. Foundations of a Theory of Personal Conduct. New York 1961.

    Google Scholar 

  • Werner, Micha H./Wiesing, Urban: »Lehren aus dem Fall Viagra? Der Krankheitsbegriff im Sozialrecht am Beispiel der erektalen Dysfunktion«. In: Gesundheitswesen 64 (2002), 398–404.

    Article  Google Scholar 

  • Zurhorst, Günter/Gottschalk-Mazouz, Niels: Krankheit und Gesundheit. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM): »Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens«. In: Ethik in der Medizin 22/2 (2010), 149–153.

    Article  Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius, Gisela: Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA)–Herausforderung und Chance für eine ethische Entscheidungskultur. In: Ethik in der Medizin 19/4 (2007), 320–330.

    Article  Google Scholar 

  • Dinges, Stefan/Simon, Alfred: »Grundlagen und Bausteine für eine systematische Evaluation von Ethikberatung«. In: Thomas Krobath/Andreas Heller ( Hg. ): Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg i. Br. 2010, 919–936.

    Google Scholar 

  • Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. (DEKV)/Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (KKVD): Ethik-Komitee im Krankenhaus. Freiburg i. Br. 1997.

    Google Scholar 

  • Dörries, Andrea/Hespe-Jungesblut, Katharina: »Die Implementierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern«. In: Ethik in der Medizin 17/2 (2007), 327–331.

    Google Scholar 

  • Dörries, Andrea/Neitzke, Gerald/Simon, Alfred/Vollmann, Jochen (Hg.): Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Stuttgart22010.

    Google Scholar 

  • Fletcher, John C./Lombardo, Paul A./Marshall, Mary Faith/ Miller, Franklin G. (Hg.): Introduction to Clinical Ethics. Maryland 21997.

    Google Scholar 

  • Fletcher, John C./Brody Howard: »Clinical Ethics. I. Elements and Methodologies«. In: Warren T. Reich (Hg.): Encyclopedia of Bioethics. New York 1995, 399–404.

    Google Scholar 

  • Fox, Ellen/Myers, Sarah/Pearlman, Robert S.: »Ethics Consultation in United States Hospitals: a National Survey«. In: American Journal of Bioethics 7/2 (2007), 13–25.

    Article  Google Scholar 

  • Frewer, Andreas: »Ethikkomitees zur Beratung in der Medizin. Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung«. In: Ders./Uwe Fahr/Wolfgang Rascher (Hg.): Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Gerdes, Burkhard/Richter, Gerd: »Ethik-Konsultationsdienst nach dem Konzept von J.C. Fletcher an der University of Virginia, Charlottesville, USA–Ein Praxisbericht aus dem Klinikum der Philipps-Universität Marburg«. In: Ethik in der Medizin 11/4 (1999), 249–261.

    Article  Google Scholar 

  • Musschenga, Bert A.W.: »Was ist empirische Ethik?«. In: Ethik in der Medizin 21/3 (2009), 187–199.

    Article  Google Scholar 

  • Neitzke, Gerald: »Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung«. In: Vollmann/Schildmann/Simon 2010, 37–56.

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil, Stella: »Ethik in der Klinik–Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Ethik-Konsils«. In: Ethik in der Medizin 11/4 (1999), 222–232.

    Article  Google Scholar 

  • Riedel, Annette/Lehmeyer, Sonja/Elsbernd, Astrid: Einführung von ethischen Fallbesprechungen–Ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren. Lage 22011.

    Google Scholar 

  • Siegler, Mark/Pellegrino, Edmund D./Singer, Peter A.: »Clinical Medical Ethics«. In: Journal of Clinical Ethics 1/1 (1990), 5–9.

    Google Scholar 

  • Simon, Alfred/May, Arnd T./Neitzke, Gerald: »Curriculum Ethikberatung im Krankenhaus«. In: Ethik in der Medizin 17/4 (2005), 322–326.

    Article  Google Scholar 

  • Steinkamp, Norbert/Gordijn, Bert: Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Neuwied/Köln/München 22005.

    Google Scholar 

  • Vollmann, Jochen: »Ethikberatung an deutschen Universitätskliniken. Empirische Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen«. In: Dominik Groß/Arnd T. May/Alfred Simon (Hg.): Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Berlin 2008, 31–47.

    Google Scholar 

  • Vollmann, Jochen/Schildmann, Jan/Simon, Alfred (Hg.): Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt a. M./New York 2010.

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO): »Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin«. In: Deutsches Ärzteblatt 103/7 (2006), A1703–1707.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom L./Childress, James F.: Principles of Biomedical Ethics. Oxford 62009.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom L./Faden, Ruth R.: »Bedeutung und Elemente des Informierten Einverständnisses«. In: Wiesing 2004, 111–114.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: »Empfehlungen zur Patientenaufklärung«. In: Deutsches Ärzteblatt 87 (1990), B 940–942.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Empfehlungen zur Patientenaufklärung. In: Wiesing 2004, 114–119.

    Google Scholar 

  • Dichgans, Johannes: »Der Arzt und die Wahrheit am Krankenbett«. In: Wiesing 2004, 104–106.

    Google Scholar 

  • Dörries, Andrea/Neitzke, Gerald/Simon, Alfred/Vollmann, Jochen (Hg.): Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Emanuel, Ezekiel J./Emanuel Linda L.: »Vier Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung«. In: Wiesing 2004, 101–104.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Tristram H. Jr.: »Freies und informiertes Einverständnis«. In: Wiesing 2004, 106–108.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans Georg: Über die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge. Frankfurt a. M. 2 1993.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl-Friedrich: »Vielheit der Wissenschaften–Einheit der Lebenswelt«. In: Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hg.): Einheit der Wissenschaften. Berlin 1991, 349–371.

    Google Scholar 

  • Krones, Tanja/Richter, Gerd: »Die Arzt-Patient-Beziehung«. In: Stefan Schulz/Klaus Steigleger/Heiner Fangerau/Norbert W. Paul (Hg.): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Marckmann, Georg/Bormuth, Matthias: »Arzt-PatientenVerhältnis und Informiertes Einverständnis. Einführung«. In: Wiesing 2004, 91–101.

    Google Scholar 

  • Rauprich, Oliver/Steger, Florian (Hg.): Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina: Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Siegler, Mark: »Schweigepflicht in der Medizin–ein Auslaufmodell?«. In: Wiesing 2004, 121–122.

    Google Scholar 

  • Toellner, Richard: »›Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen‹ (J.W. v. Goethe)–Über den einheitsstiftenden Vorrang des Handelns in der Medizin«. In: Herbert Mainusch/Ders. (Hg.): Einheit der Wissenschaft. Opladen 1993, 21–36.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wieland, Wolfgang: Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. Heidelberg 1986.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Claudia/Biller-Andorno, Nikola: Medizinethik. Für die neue AO. Stuttgart 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Wiesing, Urban: Zur Verantwortung des Arztes. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Urban: Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, Stuttgart32004.

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2006): »Ethikberatung in der klinischen Medizin«. In: Deutsches Ärzteblatt 103 (2006), A1703–A1707.

    Google Scholar 

  • Arend, Arie van der et al.: Ethik für Pflegende. Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Bauer, Irmgard: Die Privatsphäre der Patienten. Bern 1996.

    Google Scholar 

  • Bobbert, Monika: Patientenautonomie und Pflege. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Rahmenberufsordnung. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Elsbernd, Astrid et al.: Ich bin doch nicht aus Holz. Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Fix, Elisabeth et al. (Hg.): Das Menschenrecht auf gute Pflege. Freiburg i. Br. 2009.

    Google Scholar 

  • Fölsch, Doris: Ethik in der Pflegepraxis. Wien 2008.

    Google Scholar 

  • Fry, Sara T.: Johnstone, Megan-Jane: Ethics in Nursing Practice. Oxford 22002

    Google Scholar 

  • Großklaus-Seidel, Marion: Ethik im Pflegealltag. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • International Council of Nurses (ICN): ICN-Ethikkodex für Pflegende 2006. In: http://www.dbfk.de/bv/ICNethikkodex.htm (08. 03. 2011 ).

    Google Scholar 

  • Heering, Christian et al.: Pflegevisite und Partizipation. Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  • Juchli, Liliane: Pflege. Stuttgart81997.

    Google Scholar 

  • Rabe, Marianne: Ethik in der Pflegeausbildung. Bern 2009.

    Google Scholar 

  • Schwerdt, Ruth: »Lernen der Pflege von Menschen mit Demenz«. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 51 (2005), 59–76.

    Google Scholar 

  • Tadd, Win (Hg.): Ethical and Professional Issues in Nursing: Perspectives from Europe. Basingstoke 2004.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Claudia et al. (Hg.): Pflege und Ethik. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Daniels, Norman: Just Health Care. Cambridge 1985.

    Book  Google Scholar 

  • Daniels, Norman: Just Health: Meeting Health Needs Fairly. Cambridge 2008.

    Google Scholar 

  • Daniels, Norman/Kennedy, Bruce/Kawachi, Ichiro: »Health and Inequality, or, Why Justice is Good for Our Health«. In: Sudhir Anand/Fabienne Peter/Amartya Sen (Hg.): Public Health, Ethics, and Equity. Oxford 2004, 63–91.

    Google Scholar 

  • Daniels, Norman/Sabin, James E.: Setting Limits Fairly. Oxford 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Emanuel, Ezekiel J.: »Justice and Managed Care. Four Principles for the Just Allocation of Health Care Resources«. In: Hastings Center Report 30/3 (2000), 8–16.

    Article  Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang: »Gerechtigkeitsethische Überlegungen zur Gesundheitsversorgung«. In: Oliver Schöffski/J.-Matthias von der Schulenburg (Hg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin 2002, 25–49.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marckmann, Georg: »Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive«. In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 12/1 (2007), 96–100.

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann, Georg: »Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Einschränkungen: Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung«. In: Das Gesundheitswesen 71/Suppl. 1 (2009), 2–8.

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann, Georg/Synofzik, Matthis: »Access to Essential Medicines: Global Justice beyond Equality«. In: Karl Homann/Peter Koslowski/Christoph Lütge (Hg.): Globalisation and Business Ethics. Aldershot 2007, 173–187.

    Google Scholar 

  • Marmot, Michael: »Social Causes of Social Inequalities of Health«. In: Sudhir Anand/Fabienne Peter/Amartya Sen (Hg.): Public Health, Ethics, and Equity. Oxford 2004, 37–61.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora: »Public Health or Clinical Ethics: Thinking beyond Borders«. In: Ethics & International Affairs 16/2 (2002), 35–45.

    Article  Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes/Möller-Leimkühler, Anne Maria: »Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit«. In: Friedrich Wilhelm Schwartz et al. (Hg.): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München/Jena 2003, 125–138.

    Google Scholar 

  • Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin (Zentrale Ethikkommission): »Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis«. In: Deutsches Ärzteblatt 104/13 (2007), A-891–896.

    Google Scholar 

  • Baader, Gerhard: »Menschenversuche in der Medizin«. In: Therese Neuer-Miebach/Michael Wunder ( Hg. ): Bio-Ethik und die Zukunft der Medizin. Bonn 1998, 33–43.

    Google Scholar 

  • Baumann, Stefanie M.: Menschenversuche und Wiedergutmachung. Der lange Streit um Entschädigung und Aner-kennung der Opfer nationalsozialistischer Humanexperimente. Oldenbourg 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Böhme, Gernot/LaFleur, William R./Shimazono, Susumu (Hg.): Fragwürdige Medizin. Unmoralische Forschung in Deutschland, Japan und den USA im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M./New York 2008.

    Google Scholar 

  • Bundesbeschluss zu einem Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen vom 25. September 2009. In: http://www.admin.ch/ch/d/ff/2009/6649.pdf (16.04. 2010).

  • Doppelfeld, Elmar: »Regelungen des Europarates für die medizinische Forschung. Harmonisierte Standards auf internationaler Ebene«. In: Frewer 2007, 163–179.

    Google Scholar 

  • Elkeles, Barbara: Der moralische Diskurs über das medizinische Menschenexperiment im 19. Jahrhundert. Stuttgart/Jena/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Fangerau, Heiner: »Ethik in der medizinischen Forschung«. In: Stefan Schulz/Klaus Steigleder/Heiner Fangerau/ Norbert Paul (Hg.): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Frankfurt a. M. 2006, 283–300.

    Google Scholar 

  • Frewer, Andreas/Schmidt, Ulf (Hg.): Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien. Frankfurt a. M. u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Michael u. a.: Forschungsethik. Eine Einführung. Stuttgart 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Gommel, Michael/Hick, Christian: »Klinische Forschungsethik«. In: Christian Hick (Hg.): Klinische Ethik. Heidelberg 2007, 207–227.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groß, Dominik: »Ethische Grenzen humanmedizinischer Forschung«. In: Volker Schumpelick/Bernhard Vogel ( Hg. ): Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen Freiburg 2010, 415–439.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Bert: Forschung am Menschen. Berlin/New York 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Heubel, Friedrich: »Humanexperimente«. In: Marcus Düwell/Klaus Steigleder (Hg.): Bioethik. Eine Einführung Frankfurt a. M. 2003, 323–332.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried: »Forschungsethik«. In: Wilhelm Korff/Lutwin Beck/Paul Mikat (Hg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 1. Gütersloh 1998, 765–769.

    Google Scholar 

  • Klinnert, Lars: Der Streit um die europäische Bioethik-Konvention. Zur kirchlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung um eine menschenwürdige Biomedizin. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Knoepffler, Nikolaus: »Forschung: Ethische Normen angesichts medizinischer Forschung am Menschen«. In: Bundesgesundheitsblatt–Gesundheitsforschung–Gesundheitsschutz 51/8 (2008), 880–886.

    Article  Google Scholar 

  • Lederer, Susan: »Forschung ohne Grenzen: Die Ursprünge der Deklaration von Helsinki«. In: Frewer 2007, 93–114.

    Google Scholar 

  • Maio, Giovanni: »Forschung am Menschen. Zum Nutzen des Patienten«. In: Deutsches Ärzteblatt 97/48 (2000), A3242–3246.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander/Mielke, Fred (Hg.): Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt a. M. 1960.

    Google Scholar 

  • Neitzke, Gerald: »Ethik und Qualitätssicherung medizinischer Forschung. Moralischer Anspruch und Umsetzung der Deklaration von Helsinki«. In: Frewer 2007, 229–243.

    Google Scholar 

  • Nicklas-Faust, Jeanne: »Die Arbeit der Ethikkommissionnach dem neuen Arzneimittelgesetz–vereinbar mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki?«. In: Frewer 2007, 229–243.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian: »Wissenschaftsethik«. In: Ders. (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart 1996, 778–805.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas/Birgit Giresecke/Marcus Krause/Katja Sabisch (Hg.): Menschenversuche. Eine Anthologie 1750–2000. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Riha, Ortrun: Grundwissen Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin. Bern 2008.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Volker: Introduction: »Historical Perspectives on Human subjects research during the 20th Century«. In: Roelcke/Maio 2004, 11–18.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Volker/Maio, Giovanni (Hg.): Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research. Historical Perspectives on Values, Practices, and Regulations. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina: Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Sponholz, Gerlinde: »Wissenschaftliches Fehlverhalten–und was dann?«. In: Ethik in der Medizin 16/2 (2004), 160–174.

    Article  Google Scholar 

  • Sponholz, Gerlinde/Baitsch, Helmut/Richter, Gerd: »Praktische Forschungsethik«. In: Urban Wiesing/Alfred Simon/Dietrich von Engelhardt (Hg.): Ethik in der medizinischen Forschung. Stuttgart 2000, 137–148.

    Google Scholar 

  • Thielemann, Ulrich: »Compliance und Integrity–Zwei Seiten ethisch integrierter Unternehmenssteuerung. Lektionen aus dem Compliance-Management einer Großbank«. In: zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik/Journal for Business, Economics & Ethics 6/1 (2005), 31–45.

    Google Scholar 

  • Toellner, Richard: »Die historischen Bedingungen für das Entstehen von Ethikkommis sionen«. In: Arzt und Krankenhaus 4 (1981), 155–157.

    Google Scholar 

  • Washington, Harriet A.: Medical Apartheid. The Dark History of Medical Experimentation on Black Americans from Colonial Times to the Present. New York 2006.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul: »No mere murder Trial«. In: Roelcke/Maio 2004, 167–180.

    Google Scholar 

  • WMA Declaration of Helsinki–Ethical Principles for Medical Research Involving Human Subjects. In: http://www.wma.net/en/30publications/10policies/b3/index.html (14.04.2010).

  • Bergmann, Anna: Die verhütete Sexualität. Die Anfänge der modernen Geburtenkontrolle. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc: Soziologie der Abtreibung. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Boylan, Michael: »The Abortion Debate in the Twenty-First Century«. In: Ders. (Hg.): Medical Ethics. Upper Saddle River, NJ 2000, 289–312.

    Google Scholar 

  • Czarnowski, Gabriele: Das kontrollierte Paar. Ehe- und Sexualpolitik im Nationalsozialismus. Weinheim 1991.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara: Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid: »Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern–ein ethischer Widerspruch?«. In: Ethik in der Medizin 23 (2011), 123–134.

    Article  Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert: Abtreibung im säkularen Staat. Argumente gegen den § 218. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Jaggar, Alison: »Abortion Rights and Gender Justice Worldwide: An Essay in Political Philosophy«. In: Michael Tooley et al. (Hg.): Abortion. Three Perspectives. Oxford 2009, 120–179.

    Google Scholar 

  • Kuhse, Helga/Singer, Peter: »Killing and Letting Die«. In: John Harris (Hg.): Bioethics. Oxford 2001, 42–61.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa: »Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung«. In: Zeitschrift für Soziologie 38/2 (2009), 92–110.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Landgraf, Ingrid: »Von der Verhütung mit Granat- und Gallapfel zur hormonalen Kontrazeption«. In: Gisela Staupe/Lisa Vieth: Die Pille. Von der Lust und von der Liebe. Berlin 1996, 101–112.

    Google Scholar 

  • Petrozella, Carol: »Abortion: The Unexplored Middle Ground«. In: Eileen E. Morrison (Hg.): Health Care Ethics. Critical Issues for the 21st Century. Boston u. a. 2008, 87–98.

    Google Scholar 

  • Prosperi, Adriano: Die Gabe der Seele. Geschichte eines Kindsmords. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Quinn, Warren: »Abortion: Identity and Loss«. In: John Harris (Hg.): Bioethics. Oxford 2001, 62–89.

    Google Scholar 

  • Steigleder, Klaus: »Ethische Probleme am Lebensbeginn«. In: Stefan Schulz et al. (Hg.): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Frankfurt a. M. 2006, 306–340.

    Google Scholar 

  • Thomson, Judith Jarvis: »A Defence of Abortion«. In: John Harris (Hg.): Bioethics. Oxford 2001, 25–41.

    Google Scholar 

  • Tooley, Michael: »Abortion: Why a Liberal View is Correct«. In: Ders. et al. (Hg.): Abortion. Three Perspectives. Oxford 2009, 3–64.

    Google Scholar 

  • Usborne, Cornelie: Cultures of Abortion in Weimar Germany. New York 2007.

    Google Scholar 

  • Warren, Mary Anne: Moral Status. Obligations to Persons and Other Living Things. New York 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Wolf-Devine, Celia/Devine, Philip: »Abortion. A Communitarian Pro-Life Perspective«. In: Michael Tooley et al. (Hg.): Abortion. Three Perspectives. Oxford 2009, 65–119.

    Google Scholar 

  • Badura-Lotter, Gisela: Forschung an embryonalen Stammzellen. Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion. Frankfurt a. M./New York 2005.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang: »Menschenwürde: Dasein um seiner selbst willen«. In: Deutsches Ärzteblatt 100–19 (2003), 1246–1249.

    Google Scholar 

  • Damschen, Gregor/Schönecker, Dieter (Hg.): Der moralische Status menschlicher Embryonen. Berlin/New York 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Damschen, Gregor/Schönecker, Dieter: »In dubio pro em-bryone. Neue Argumente zum moralischen Status menschlicher Embryonen«. In: Dies. 2003, 187–268

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft: Stammzellforschung in Deutschland–Möglichkeiten und Perspektiven. Stellungnahme der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Oktober 2006, Bonn.

    Google Scholar 

  • Düwell, Marcus: Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart/Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Embryonenschutzgesetz (EschG). In: http://bundesrecht.juris.de/eschg/index.html (10.09.2009).

  • Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin: Zweiter Zwischenbericht ( Teilbericht Stammzell-forschung ). Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin: Abschlussbericht. Berlin 2002b.

    Google Scholar 

  • Gagel, Detlev/Ulrich, Dagmar/Pastor, Vera-Simone/Kentenich, Heribert: »IVF-Paare und IVF-Kinder. Ein Überblick zu ihrer Entwicklung«. In: Reproduktionsmedizin 14/1 (1998), 31–40.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker: Der Mensch wird geboren. Kleine Apologie der Humanität. München 2001.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid/Schneider, Ingrid (Hg.): Verkörperte Technik–Entkörperte Frau. Biopolitik und Geschlecht. Berlin/New York 2003.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Haker, Hille: Ethik der genetischen Frühdiagnostik. Sozialethische Reflexionen zur Verantwortung am Beginn des menschlichen Lebens. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Hildt, Elisabeth/Mieth, Dietmar (Hg.): In Vitro Fertilisation in the 1990s. Towards a Medical, Social and Ethical Evaluation. Aldershot u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Hildt, Elisabeth/Graumann, Sigrid (Hg.): Genetics in Human Reproduction. Aldershot u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Hölzle, Christina/Wiesing, Urban: Die In-vitro-Fertilisation–ein umstrittenes Experiment. Fakten–Leiden–Diagnosen–Ethik. Berlin/Heidelberg/NewYork 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Honnefelder, Ludger/Lanzerath, Dirk (Hg.): Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion. Bonn 2003.

    Google Scholar 

  • Kahn, Axel: »Das Klonen«. In: Honnefelder/Lanzerath 2003, 167–182.

    Google Scholar 

  • Knoepffler, Nikolaus: »Der moralische Status des frühen menschlichen Embryos«. In: Nova Acta Leopoldina 96 (2007), 177–188.

    Google Scholar 

  • Kummer, Christian: »Zweifel an der Totipotenz. Zur Diskussion eines vom deutschen Embryonenschutz überforderten Begriffs«. In: Stimmen der Zeit 7 (2004), 459–472.

    Google Scholar 

  • Leist, Anton: Eine Frage des Lebens. Ethik der Abtreibung und künstlichen Befruchtung, Frankfurt a. M./New York 1990.

    Google Scholar 

  • Maier, Barbara: Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard: Forschungsobjekt Embryo. Verfassungsrechtliche und ethische Grundlage der Forschung an menschlichen Embryonen. München 2002.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard: »Contra Speziesargument: Zum normativen Status des Embryos und zum Schutz der Ethik gegen ihre biologistische Degradierung«. In: Damschen/Schönecker 2003, 35–60.

    Google Scholar 

  • Pichlhofer, Gabriele et al.: Medizinische, rechtliche und kulturelle Aspekte der Eizellspende. Gutachten im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums. Bonn 2000.

    Google Scholar 

  • Sass, Hans-Martin: »Wann beginnt das Leben?«. In: Die ZEIT, 30.11.1990. Wiederabdruck in: Urban Wiesing et al. (Hg.): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart 2004, 179–181.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seiffert, Bettina: »Contra Potentialitätsargument: Probleme einer traditionellen Begründung des Lebens-schutzes«. In: Damschen/Schönecker 2003, 169–186.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert: Glück und Wohlwollen. Versuch über Ethik. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert: Personen. Versuche über den Unterschied zwischen ›etwas‹ und ›jemand‹. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Testart, Jacques/Sèle, Bernard: »Eugenics comes back with medically assisted procreation«. In: Hildt/Graumann 1999, 169–174.

    Google Scholar 

  • Wieland, Wolfgang: »Pro Potentialitätsargument: Moralfähigkeit als Grundlage von Würde und Lebensschutz«. In: Damschen/Schönecker 2003, 149–168.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Urban et al. (Hg.): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Wobus, Anna et al.: Stammzellforschung und Zelltherapie. Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen in Deutschland. Supplement zum Gentechnologiebericht. Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 15. Elsevier 2006.

    Google Scholar 

  • Woopen, Christiane: »Präimplantationsdiagnostik und selektiver Schwangerschaftsabbruch. Zur Analogie von Embryonenselektion in vitro und Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik im Rahmen der medizinischen Indikation des § 218a Abs. 2 StGB aus ethischer Perspektive«. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 45 (1999), 233–244.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Christoph/Mieth, Dietmar (Hg.): Patente am Leben? Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Beck, Stefan/Niewöhner, Jörg: »Localising Genetic Testing and Screening in Cyprus and Germany. Contingencies, continuities, ordering effects and bio-cultural intimacy«. In: Paul Atkinson/Peter Glasner/Margaret Lock (Hg.): The Handbook of Genetics and Society: Mapping the New Genomic Era. London 2009, 76–93.

    Google Scholar 

  • Chadwick, Ruth (Hg.): The Right to Know and the Right not to Know. Aldershot 1997.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid: »Preimplantation Genetic Ddiagnosis–the Bridge Between Human Genetics and Reproductive Medicine«. In: Law and the Human Genome Review 13 (2000), 211–230.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid: »Sind ›Biomedizin‹ und ›Bioethik‹ behindertenfeindlich?«. In: Ethik in der Medizin 15 (2003), 161–170.

    Article  Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid: »Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern–ein ethischer Widerspruch?«. In: Ethik in der Medizin 22 (2010).

    Google Scholar 

  • Hadolt, Bernhard/Lengauer, Monika: Genetische Beratung in der Praxis: Herausforderungen bei präsymptomatischer Gendiagnostik am Beispiel Österreichs. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Haker, Hille: Ethik der genetischen Frühdiagnostik. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Hennen, Leonhard/Petermann, Thomas/Sauter, Arnold: Das genetische Orakel. Prognosen und Diagnosen durch Gentests–eine aktuelle Bilanz. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Hildt, Elisabeth: Autonomie in der biomedizinischen Ethik: Genetische Diagnostik und selbstbestimmte Lebensgestaltung. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Kollek, Regine: Präimplantationsdiagnostik. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Kollek, Regine/Lemke, Thomas: Der medizinische Blick in die Zukunft. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Lanzerath, Dirk/Honnefelder, Ludger: »Krankheitsbegriff und ärztliche Anwendung der Humangenetik«. In: Dietmar Mieth/Marcus Düwell (Hg.): Ethik in der Humangenetik. Tübingen 1998, 51–77.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Weyma: »Das Problem der Behindertenselektion bei der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik«. In: Ethik in der Medizin 15 (2003), 203–220.

    Article  Google Scholar 

  • Marx-Stölting, Lilian: Pharmkogenetik und Pharmakogentests. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Obermann-Jeschke, Dorothee: Eugenik im Wandel: Kontinuitäten, Brüche und Transformationen. Münster 2008.

    Google Scholar 

  • Parens, Eric/Ash, Adrienne: »The Disability Rights Critique of Prenatal Testing«. In: Dies. (Hg): Prenatal Testing and Disability Rights. Washington DC 2000, 3–43

    Google Scholar 

  • Porz, Rouven: Zwischen Entscheidung und Entfremdung:Patientenperspektiven in der Gendiagnostik und Albert Camus Konzepte zum Absurden. Eine empirisch-ethische Interviewstudie. Paderborn 2008.

    Google Scholar 

  • Samerski, Silja: Die verrechnete Hoffnung. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Testard, Jacques: »The New Eugenics and Medicalized Reproduction«. In: Cambridge Quarterly of Health Care Ethics 4 (1995) 304–312.

    Article  Google Scholar 

  • Agar, Nicholas: Liberal Eugenics. In Defence of Human Enhancement. Bodmin 2004.

    Google Scholar 

  • Anderson, William French: »Prospects for Human Gene Therapy«. In: Science 226 (1984), 401–409.

    Article  Google Scholar 

  • Blaese, M.R. et al.: »T Lymphocyte-Directed Gene Therapy for ADA-SCID: Initial Trial Results after 4 Years«. In: Science 270 (1995), 475–480.

    Article  Google Scholar 

  • Bordignon, Claudio et al.: »Gene Therapy in Peripheral Blood Lymphocytes and Bone Marrow for ADA-Immunodeficient Patients«. In: Science 270 (1995), 470–474.

    Article  Google Scholar 

  • Buchanan, Allen/Brock, Dan W./Daniels, Norman/Wikler, Daniel: From Chance to Choice. Genetics & Justice. New York 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Cavazzana-Calvo, Marina: »Gene Therapy of Human Severe Combined Immunodeficiency (SCID)-X1 Disease«. In: Science 288 (2000), 669–672.

    Article  Google Scholar 

  • Cichutek Klaus: Gentherapie: »Gut’ Ding will Weile haben«. In: Bundesgesundheitsblatt–Gesundheitsforschung–Gesundheitsschutz 44 (2001), 1029–1030.

    Article  Google Scholar 

  • Crick, Francis: Ein irres Unternehmen. Die Doppelhelix und das Abenteuer Molekularbiologie. München 1990.

    Google Scholar 

  • Fletcher, John C.: »Evolution of Ethical Debate about Human Gene Therapy«. In: Human Gene Therapy 1 (1990), 55–68.

    Article  Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid: »›Präimplantationsgenetik‹- ein wünschenswertes Ziel des Fortschritts der vorgeburtlichen Medizin?«. In: Dietmar Mieth/Marcus Düwell (Hg.): Ethik in der Humangenetik. Tübingen 1998, 383–414.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid: Die Somatische Gentherapie. Entwicklung und Anwendung aus ethischer Sicht. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die Zukunft der menschlichen Natur: Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Harris, John: Enhancing Evolution. The Etical Case of Making Better People. London 2007.

    Google Scholar 

  • Hucho, Ferdinand/Müller-Röber, Bernd/Domasch, Silke/Boysen, Matthias: Gentherapie in Deutschland. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Dornburg 2008.

    Google Scholar 

  • Jungk, Robert/Mundt, Hans Josef: Das umstrittene Experiment: Der Mensch. Dokumentation des Ciba-Symposiums 1962 ›Man and his Future‹. München 1988.

    Google Scholar 

  • Li, Zhixiong et al.: »Murine Leukemia Induced by Retroviral Gene Marking«. In: Science 296 (2002), 497.

    Article  Google Scholar 

  • Rehmann-Sutter, Christoph/Müller, Hansjakob (Hg.): Ethik und Gentherapie. Zum praktischen Diskurs um die molekulare Medizin. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael, The Case against Perfection. Ethics in the Age of Genetic Engineering. Cambridge 2007.

    Google Scholar 

  • Strohman, Richard: »Epigenesis: the Missing Beat in Bio- technology?«. In: Biotechnology 12 (1994), 156–164

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Ulrich: »The Genetic Contribution to the Phenotype«. In: Human Genetics 95 (1995), 127–148.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Ulrich: »Identical Mutations and Phenotypic Variation«. In: Human Genetics 100 (1997), 305–321.

    Article  Google Scholar 

  • Améry, Jean: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Arnim, Johannes von: Stoicorum Veterum Fragmenta, Bd. III [1903]. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Augustinus: Der Gottesstaat. Erster Band. Paderborn 1979.

    Google Scholar 

  • Battin, Margaret P.: Ethical Issues in Suicide. Eaglewood Cliffs 1982.

    Google Scholar 

  • Battin, Margaret P. (Hg.): Physician Assisted Suicide. Expanding the Debate. New York/London 1998.

    Google Scholar 

  • Battin, Margaret P.: Ending Life. Ethics and the Way We Die. Oxford 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Baumann, Ursula: Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Bertolote, José M./Fleischmann, Alexandra: »A Global Perspective on the Magnitude of Suicide Mortality«. In: Danuta Wasserman/Camilla Wasserman (Hg.): Oxford Textbook of Suicidology and Suicide Prevention. A Global Perspective. Oxford 2009, 91–98.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: »Selbstmord und Selbstmordverhütung aus ethischer Sicht«. In: Anton Leist (Hg.): Um Leben und Tod. Frankfurt a. M. 1990, 395–422.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: »Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der standesärztlichen Ethik«. In: Aufklärung und Kritik. Sonderheft 11 (2006), 7–19.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: »Selbsterhaltung und Historizität. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität«. In: Hans Ebeling (Hg.): Subjektivität und Selbsterhaltung. Frankfurt a. M. 1996, 144–207.

    Google Scholar 

  • Camus, Albert: Der Mythos des Sisyphos. Reinbek 1999.

    Google Scholar 

  • Cooper, John M.: »Greek Philosophers on Euthanasia and Suicide«. In: Baruch A. Brody (Hg.): Suicide and Euthanasia. Historical and Contemporary Themes. Dordrecht u. a. 1989, 9–38.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cosculluela, Victor: The Ethics of Suicide. New York/London 1995.

    Google Scholar 

  • Crocker, Lester G.: »The Discussion of Suicide in the Eighteenth Century«. In: Journal of the History of Ideas 13. Jg. (1952), 47–72.

    Article  Google Scholar 

  • Devine, Philip E.: The Ethics of Homicide. Ithaca 1978.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis: »Erhaltung«. In: Ders.: Philosophische Schriften, Bd. 1. Berlin 1961, 304–305.

    Google Scholar 

  • Fairbairn, Gavin J.: Contemplating Suicide. The Language and Ethics of Self Harm. London/New York 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Fedden, Henry Romilly: Suicide. A Social and Historical Study [1938]. New York 1980.

    Google Scholar 

  • Fenner, Dagmar: Suizid–Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit? Eine medizin-ethische Untersuchung. Freiburg i. Br./München 2008.

    Google Scholar 

  • Fooley, Kathleen/Hendin, Herbert (Hg.): The Case Against Assisted Suicide. For the Right to End-of-Life Care. Baltimore/London 2002.

    Google Scholar 

  • Fritze, Lothar: »Das Prinzip Weiterleben. Ein Versuch zur Beantwortung der Frage: Wie sollen wir leben?«. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 45. Jg. (1991), 347–370.

    Google Scholar 

  • Gombocz, Wolfgang L.: »Ein philosophisches Suizidverbot«. In: Acta Analytica 4. Jg. (1989), 79–89.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan: Aufgeklärtes Eigeninteresse. Eine Theorie theoretischer und praktischer Rationalität. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Hardwig, John: »Is There a Duty to Die?«. In: Hastings Center Report (March-April 1997 ), 34–42.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas: Leviathan oder Materie, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens. Frankfurt a. M. 61994.

    Google Scholar 

  • Hume, David: »Über Selbstmord«. In: Ders.: Die Naturgeschichte der Religion u. a. Hamburg 1984, 89–99 (engl. 1755 ).

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm: Meditatio mortis. Kann man den Tod ›verstehen‹ und gibt es ein ›Recht auf den eigenen Tod‹? Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Akademie-Ausgabe, Bd. 4. Berlin 1968a, 385–463.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten. In: Akademie-Ausgabe, Bd. 6 Berlin 1968b, 203–493.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Eine Vorlesung über Ethik. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Kass, Leon R.: »Is There a Right to Die?«. In: Hastings Center Report, January-February 1993, 34–43.

    Google Scholar 

  • Kass, Leon R.: »›I Will Give No Deadly Drug‹: Why Doctors Must Not Kill«. In: Kathleen Fooley/Herbert Hendin (Hg.): The Case Against Assisted Suicide. For the Right to End-ofLife Care. Baltimore/London 2002, 17–40.

    Google Scholar 

  • Ka-Yuet, Liu: »Suicide Rates in the World: 1950–2004«. In: Suicide and Life-Threatening Behavior 39. Jg. (2009), 204–213.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Gerhard: Philosophie und Moral in der Kantischen Kritik. Tübingen 1931.

    Google Scholar 

  • Lönnqvist, Jouko: »Major Psychiatric Disorders in Suicide and Suicide Attempters«. In: Danuta Wasserman/Camilla Wasserman (Hg.): Oxford Textbook of Suicidology and Suicide Prevention. A Global Perspective. Oxford 2009, 275–286.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas: Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Minois, Georges: Geschichte des Selbstmords. Düsseldorf u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Montesquieu: Lettres Persanes [1721]. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Ayal et al.: »Correlates of Suicidality Among Patients with Psychotic Depression«. In: Suicide and Life-Threatening Behavior 38. Jg. (2008), 403–414.

    Article  Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina: »Ist ärztliche Suizidbeihilfe ethisch verantwortbar?«. In: Frank Th. Petermann (Hg.): Sterbehilfe–Grundsätzliche und praktische Fragen. St. Gallen 2006, 45–67.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Gesundheit. Todesursachen in Deutschland 2009 (Fachserie 12. Reihe 4). Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Szasz, Thomas: »The Ethics of Suicide«. In: David M. Mayo/ Margaret P. Battin (Hg.): Suicide. The Philosophical Issues. New York 1980, 185–198.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin: Summa Theologica, Bd. 18. Heidelberg/München 1953.

    Google Scholar 

  • Watt, Jeffrey B. (Hg.): From Sin to Insanity. Suicide in Early Modern Europe. Ithaca 2004.

    Google Scholar 

  • Wittwer, Héctor: Selbsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Jan: »Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung aus ethischer Sicht«. In: Ludger Honnefelder/Dieter Sturma (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd 15. Berlin 2010, 221–241.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Tun und Unterlassen. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz: Sterbehilfe und Sterbebegleitung, Stellungnahme. Mainz 2004.

    Google Scholar 

  • Borasio, Gian Domenico: Selbstbestimmung im Dialog. Die Beratung über Patientenverfügungen als Ausdruck ärztlicher Fürsorge. In: Christoph Meier/Ders./Klaus Kutzer (Hg.): Patientenverfügung. Stuttgart 2005, 148–156.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: »Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung«. In: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011), A 346–348.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz: Patientenverfügung. Leiden–Krankheit–Sterben. Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin? Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Chabot, Boudewijn/Walther, Christian: Ausweg am Lebensende. Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. München 22011.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V./Deutscher Hospiz- und Palliativ Verband e.V./Bundesärztekammer (DHPV): Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Ethikforum im Bistum Münster: Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Eine Handreichung für katholische Einrichtungen und Dienste. Münster 2011.

    Google Scholar 

  • European Association for Palliative Care (EAPC): »Sedierung in der Palliativmedizin–Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung«. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 11 (2010), 112–122.

    Article  Google Scholar 

  • Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE): Leben hat seine Zeit, und Sterben hat seine Zeit. Wien 2011.

    Google Scholar 

  • Hufen, Friedhelm: »In dubio pro dignitate«. In: Felix Thiele (Hg.): Aktive und passive Sterbehilfe. München 2005, 79–98.

    Google Scholar 

  • May, Arnd/Brokmann, Jörg: »Medizinische und medizinethische Grundlagen der Vorsorgemöglichkeiten«. In: Anaesthesist 59 (2010), 118–125.

    Article  Google Scholar 

  • May, Arnd/Buchholz, Hilke/Krafft, Angelika (Hg.): Selbstbestimmt leben, menschlich sterben, füreinander entscheiden. Münster 2009.

    Google Scholar 

  • Müller-Busch, Christof: Gelingende Praxis–Palliativmedizin als Alternative zur Euthanasie. In: Katrin Göring-Eckardt (Hg.): Würdig leben bis zuletzt. Gütersloh 2007, 171–194.

    Google Scholar 

  • Nationaler Ethikrat: Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende, Stellungnahme. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Neitzke, Gerald/Oehmichen, Frank/Schliep, Hans Joachim/Wördehoff, Dietrich: »Sedierung am Lebensende. Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik in der Medizin«. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), 139–147.

    Article  Google Scholar 

  • Putz, Wolfgang/Gloor, Elke: Sterben dürfen. Hamburg 2011.

    Google Scholar 

  • Rachels, James: Aktive und passive Sterbehilfe. In: Hans-Martin Sass (Hg.): Medizin und Ethik. Stuttgart 1989, 254–264.

    Google Scholar 

  • Ridder, Michael de: Wie wollen wir sterben? München 2010.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina: »Selbstbestimmte Lebensbeendigung als Selbstwiderspruch?«. In: Carmen Kaminsky/Oliver Hallich (Hg.): Verantwortung für die Zukunft. Münster 2006, 163–174.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW): Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende (Medizinisch-ethische Richtlinie der SAMW). 2004.

    Google Scholar 

  • Tolmein, Oliver: Selbstbestimmungsrecht und Einwilligungsfähigkeit. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Verrel, Torsten: »Patientenverfügungen. Rechtliche Aspekte«. In: Ders./Alfred Simon: Patientenverfügungen. Rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg i. Br. 2010, 13–57.

    Google Scholar 

  • Wittwer, Héctor: Selbsttötung als philosophisches Problem. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Anderweit Sabine/Licht, Christoph/Kribs, Angela/Woopen, Christiane/Bergdolt, Klaus/Roth Bernhard: Das Problem der verantworteten Therapieentscheidung in der Neonatologie »Kölner Arbeitsbogen zur ethischen Entscheidungsfindung in der Neonatologie«. In: Ethik in der Medizin 16 (2004), 37–47.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann-Hölzle, Ruth/Müri, Corinna/Christen, Markus/Bögli, Boris: Leben um jeden Preis? Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin. Interdisziplinärer Dialog-Ethik im Gesundheitswesen, Bd. 4. Bern 2004.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom/Childress, James: Principles in Biomedical Ethics [1979]. Oxford 2001

    Google Scholar 

  • Ferrand, Edouard/Robert, René/Ingrand, Pierre/Lemaire, François et al.: »Withholding and Withdrawal of Life Support in Intensive Care Units in France. A Prospective Survey«. In: Lancet 357 (2001), 9–14.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, Reinhart T.: »Prognostizierbarkeit des Todes-ärztliche Beurteilung oder Scores?«. In: Junginger/Perneczky/Vahl/Werner 2008, 153–163.

    Google Scholar 

  • Hannich, Hans-Joachim: Visitenablauf in der Intensivmedizin als Beispiel eines patientenorientierten Verhaltens. In: Salomon 2009, 181–186.

    Google Scholar 

  • Juchems, Stefan: »Angehörige-eine Frage der Ethik?«. In: Salomon 2009, 143–152.

    Google Scholar 

  • Junginger, Theodor/Perneczky, Axel/Vahl, Christian-Friedrich/Werner, Christian (Hg.): Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Levin, Phillip D./Sprung, Charles L.: »Critical and Intensive Care Ethics«. In: Peter Singer/Adrian M. Viens (Hg.): The Cambridge Textbook of Bioethics. Cambridge 2008, 462–468.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mohr, Michael: »Die Begleitung Sterbender in der Intensivmedizin«. In: Salomon 2009, 115–122.

    Google Scholar 

  • Quintel, Michael: »Ziele und Aufgaben in der Intensivmedizin«. In Salomon 2009, 19–28.

    Google Scholar 

  • Rabe, Marianne: »Ethische Reflexion und Entscheidungs-findung in der Praxis«. In: Salomon 2009, 29–40.

    Google Scholar 

  • Rehbock, Theda: »Menschenwürde auf der Intensivstation–ist das überhaupt möglich«? In: Salomon 2009, 57–64.

    Google Scholar 

  • Salomon, Fred (Hg): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Salomon, Fred: »Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handelns«. In: Ders. 2009, 65–74.

    Google Scholar 

  • Schara J.: »Das Erleben der Intensivmedizin«. In: Junginger/Perneczky/Vahl/Werner 2008, 17–22.

    Google Scholar 

  • Scheffold, Norbert et. al.: »Konzept zur Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin«. In: Intensivmedizin 47 (2009), 124–129.

    Article  Google Scholar 

  • Sold, Markus/Schmid, Kurt W.: »Therapiebegrenzung und Therapiereduktion–praktisch umgesetzt«. In: Salomon 2009, 187–218.

    Google Scholar 

  • Sprung, C.L. et al. for the Ethicus Study group: »End-ofLife Practices in European intensive Care Units: a prospective observational study«. In: Journal of the American Medical Association 290/6 (2003), 790–797.

    Article  Google Scholar 

  • Strech, Daniel/Synovzik Matthis/Marckmann, Georg: How Physicians Allocate Scarce Resources at the Bedside: »A Systematic Review of Qualitative Studies«. In: Journal of Medicine and Philosophy 33 (2008), 80–99.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, Dennis F.: »Understanding Financial Conflicts of Interest«. In: New England Journal of Medicine 329 (1993), 573–576.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, Dennis F.: »The Challenge of Conflict of Interest in Medicine«. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 103/3 (2009), 136–140.

    Article  Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen: »How Medicine saved the life of Ethics«. In: Perspectives in Biology and Medicine 25 (1982), 736–750.

    Article  Google Scholar 

  • Uexkuell, Thure von/Wesiack, Wolfgang: Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. München u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Belkin, Gary S.: »Brain Death and the Historical Understanding of Bioethics«. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 58 (2003), 325–361.

    Article  Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: »Fünf Bedingungen für ein akzeptables Todeskriterium«. In: Johann Ach/Michael Quante (Hg.): Hirntod und Organverpflanzung. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: »Der Hirntod–eine pragmatische Verteidigung«. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 15 (2007), 459–477.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer, Wissenschaftlicher Beirat der: »Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG)«. In: Deutsches Ärzteblatt 95 (1998), A-1861–1868.

    Google Scholar 

  • Case, M.E.: »Non-Heart Beating Donation: An Important Contributor to Organ Procurement«. In: Nephrol News Issues 13 (1999) 51–53.

    Google Scholar 

  • Green, Michael/Wikler, Daniel: »Brain Death and Personal Identity«. In: Philosophy and Public Affairs 9 (1980), 105–133.

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfram: »Todesverständnisse und Verfassungsrecht«. In: Alberto Bondolfi/Ulrike Kostka/Kurt Seelmann (Hg.): Hirntod und Organspende. Basel 2003.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans: Technik, Medizin und Ethik. Frankfurt a. M. 71987.

    Google Scholar 

  • Mehra, S. et al.: »Non-Heart-Beating Cadaveric Organ Donation as a Result of Inefficient Brain Death Certification is a Useful Compromise in the Indian Context«. In: Transplantation Proceedings 30 (1998), 3804–5.

    Article  Google Scholar 

  • Pallis, Christopher: »On the Brainstem Criterion of Death«. In: Stuart Youngner/Robert Arnold/Renie Schapiro (Hg.): The Definition of Death. Baltimore 1999.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael: Personales Leben und menschlicher Tod. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Schroth, Ulrich/König, Peter/Gutmann, Thomas/Oduncu, Fuat: Transplantationsgesetz. Kommentar. München 2005.

    Google Scholar 

  • Shewmon, D. Alan: »The Brain and Somatic Integration: Insights into the Standard Biological Rationale for Equating ›Brain Death‹ with Death«. In: Journal of Medicine and Philosophy 26 (2001), 457–478.

    Article  Google Scholar 

  • Spittler, Johann Friedrich: Gehirn, Tod und Menschenbild. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Stoecker, Ralf: Der Hirntod: Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Freiburg i. Br. 2010.

    Google Scholar 

  • Truog, Robert D.: »Brain Death–too Flawed to Endure, too Ingrained to Abandon«. In: The Journal of Law, Medicine, and Ethics 35 (2007), 273–281.

    Article  Google Scholar 

  • Veatch, Robert M.: »Whole-Brain, Neocortical, and Higher Brain Related Concepts«. In: Zaner 1988.

    Google Scholar 

  • Veatch, Robert M.: »Abandon the Dead Donor Rule or Change the Definition of Death?«. In: The Kennedy Institute of Ethics Journal 14 (2004), 261–276.

    Article  Google Scholar 

  • Veatch, Robert M.: »Donating Hearts after Cardiac Death-Reversing the Irreversible«. In: The New England Journal of Medicine 359 (2008), 672–673.

    Article  Google Scholar 

  • Welie, Jos V.: »Non-heart-beating Organ Donation: A Two-Edged Sword«. In: HEC Forum 8 (1996), 168–179.

    Article  Google Scholar 

  • Wijdicks, Eelco F.: »Brain Death Worldwide: Accepted Fact but no Global Consensus in Diagnostic Criteria.« In: Neurology 58 (2002), 20–25.

    Article  Google Scholar 

  • Zaner, Richard M. (Hg.): Death Beyond Whole-Brain Criteria. Dordrecht 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Breyer, Friedrich et al.: Organmangel. Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar?. Berlin/Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Gerald: The Theory and Practice of Autonomy. Cambridge 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Frellesen, Peter: Die Zumutbarkeit der Hilfsleistung. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Gubernatis, Gundolf/Kliemt, Hartmut: »A Superior Approach to Organ Allocation and Donation«. In: Transplantation Proceedings 70/4 (2000), 699–707.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, Susanne: Überlegungsgleichgewicht(e). Prüfung einer Rechtfertigungsmetapher. Freiburg i. Br. 2000.

    Google Scholar 

  • Harris, John The Value of Life. An Introduction to Medical Ethics. London/New York 1992.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert »Definition des Todes und Organtransplantation«. In: Universitas 52 (1997), 42–52.

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfram: Transplantationsgesetz. Kommentar. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfram (Hg.): Die Regulierung der Transplantationsmedizin in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme nach 10 Jahren Transplantationsgesetz. Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • Kass, Leon: »Organs for Sale? Propriety, Property, and the Price of Progress«. In: The Public Interest 107 (1992), 65–86.

    Google Scholar 

  • Kliemt, Hartmut: »Ethik und Politik der Rationierung im Gesundheitswesen«. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie 46 (2006), 364–382.

    Google Scholar 

  • Lederberg, Joshua: »Heart Transfer Poses Grim Decisions. Moribund Patient’s Trust Is at Stake«. In: The Washington Post, 10.12. 1967, B1.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Weyma (Hg.): Tödliche Entscheidung. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Satz, Debra: Why Some Things Should Not Be for Sale: The Limits of Markets. Oxford 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Stoecker, Ralf: Der Hirntod: ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Freiburg i. Br. 2010.

    Google Scholar 

  • Wille, Sophia: Die Organknappheit im Spannungsverhältnis zwischen Sozialpflicht und Selbstbestimmung. Eine rechtliche Analyse des Spender-Empfänger-Verhältnisses. Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Zur Priorisierung in der Organallokation generell: http://www.priorisierung-in-der-medizin.de/

  • Birnbacher, Dieter/Kottje-Birnbacher, Leonore: »Ethische Fragen bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen«. In: Jahrbuch der Heinrich-HeineUniversität (2005/6), 477–487.

    Google Scholar 

  • Bloch, Sidney/Green, Stephen A.: Psychiatric Ethics. Oxford 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Bormuth, Matthias/Wiesing, Urban: Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Köln 2005.

    Google Scholar 

  • Borsi, Gabriele M.: Die Würde des Menschen im psychiatrischen Alltag. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Bernd: »Ethische Aspekte der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen«. In: Ethik in der Medizin 19 (2007), 91–102.

    Article  Google Scholar 

  • Deutschland, Sachverständigenkommission zur Erarbeitung eines Berichts über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik: Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Deutscher Bundestag (1975).

    Google Scholar 

  • Dickenson, Donna/Fulford, K.W.M.: In Two Minds: A Casebook of Psychiatric Ethics. Oxford/New York 2000.

    Google Scholar 

  • Finzen, Asmus: Das Ende der Anstalt: Vom mühsamen Alltag der Reformpsychiatrie. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Finzen, Asmus: Psychose und Stigma: Stigmabewältigung–zum Umgang mit Vorurteilen und Schuldzuweisung. Bonn 2001.

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank: Irrenhäuser: Kranke klagen an. München/ Wien/Basel 1969.

    Google Scholar 

  • Frank, Reiner/Dahl, Matthias: Ethische Fragen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Pharmakotherapie, Psychotherapie. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Fulford, K.W.M./Thornton, Tim/Graham, George: Oxford Textbook of Philosophy and Psychiatry. Oxford /New York 2006.

    Google Scholar 

  • Gaebel, Wolfgang/Baumann, Anja: Stigma–Diskriminierung–Bewältigung: der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Stigma; Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs, N.J. 1963.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Asyle: über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Grawe, Klaus/Donati, Ruth/Bernauer, Friederike: Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession. Göttingen u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Helmchen, Hanfried: »Ethische Erwägungen in der klinischen Forschung mit psychisch Kranken«. In: Nervenarzt 79 (2008), 1036–1050.

    Article  Google Scholar 

  • Helmchen, Hanfried/Sartorius, Norman: Ethics in Psychiatry: European Contributions. Dordrecht u. a. 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Jamison, Kay Redfield: Wenn es dunkel wird: zum Verständnis des Selbstmordes. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst: Euthanasie im NS-Staat: die Vernichtung lebensunwerten Lebens. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Lauter, Hans: Suizidprävention und Suizidbeihilfe, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin/New York 2006.

    Google Scholar 

  • Müller, Sabine: »Body Integrity Identity Disorder (BIID)–is the Amputation of Healthy Limbs Ethically Justified?«. In: American Journal of Bioethics 9 (2009), 36–43.

    Article  Google Scholar 

  • Nöthen, Manuela/Böhm, Karin: »Krankheitskosten«. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes 48 (2009).

    Google Scholar 

  • Pöldinger, Walter: Ethik in der Psychiatrie: Wertebegründung–Wertedurchsetzung. Berlin u. a. 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Porter, Roy: Wahnsinn: eine kleine Kulturgeschichte. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Sartorius, Norman u. a.: WPA Guidance on how to Combat Stigmatization of Psychiatry and Psychiatrists. In: http://www.wpanet.org/detail.php?section_id=7andcontent_id=922 (04.02.2011).

  • Schöne-Seifert, Bettina: »Paternalismus. Zu seiner ethischen Rechtfertigung«. In: Ludger Honnefelder/Dieter Sturma (Hg.): Medizin und Psychiatrie, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin/New York 2009.

    Google Scholar 

  • Schott, Heinz/Tölle, Rainer: Geschichte der Psychiatrie: Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München 2006.

    Google Scholar 

  • Schulz, Holger/Barghaan, Dina/Harfst, Timo/Koch, Uwe: »Psychotherapeutische Versorgung«. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes 41 (2008).

    Google Scholar 

  • Shorter, Edward: Geschichte der Psychiatrie. Reinbek bei Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Steinert, Tilman: Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie. Bonn 2008.

    Google Scholar 

  • Szasz, Thomas Stephen: The myth of mental illness: Foundations of a Theory of Personal Conduct. New York u. a. 2010.

    Google Scholar 

  • Tress, Wolfgang/Erny, Nicola: »Ethik in der Psychotherapie«. In: Psychotherapeut 53 (2008), 328–337.

    Article  Google Scholar 

  • Voelzke, Wolfgang/Dietz, Angelika/Pörksen, Niels: Behandlungsvereinbarungen: vertrauensbildende Maßnahmen in der Akutpsychiatrie. Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Vollmoeller, Wolfgang: Was heißt psychisch krank? Der Krankheitsbegriff in Psychiatrie, Psychotherapie und Forensik. Stuttgart u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Wittwer, Héctor: Selbsttötung als philosophisches Problem: über die Rationalität und Moralität des Suizids. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Ach, Johann S./Pollmann, Arnd (Hg.): no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Coenen, Christopher: »Schöne neue Leistungssteigerungsgesellschaft?«. In: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim deutschen Bundestag Brief 33 (2008), 21–27.

    Google Scholar 

  • Deutsche Angestellten-Krankenkasse (Hg.): »Schwerpunktthema: Doping am Arbeitsplatz–Leistungssteigerung durch Psycho- und Neuro-Pharmaka?«. In: DAK Gesundheitsreport 2009, 37–90. Auch in: http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/A9C1DFD99A0104BAC1257551005472DE/$File/DAK_Gesundheitsreport_2009. pdf (4.2.2011).

    Google Scholar 

  • Elliott, Carl: »The Tyranny of Happiness: Ethics and Cosmetic Psychopharmacology«. In: Erik Parens (Hg.): Enhancing Human Traits: Ethical and Social Implications. Washington 1998, 177–188.

    Google Scholar 

  • Elliott, Carl: Better Than Well. American Medicine Meets the American Dream. New York 2003.

    Google Scholar 

  • Galert, Thorsten et al.: »Das optimierte Gehirn«. In: Gehirn and Geist (Nov. 2009), 40–48.

    Google Scholar 

  • Glover, Jonathan: Choosing Children. Genes, Disability, and Design. Oxford 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Goodman, Rob: »Cognitive Enhancement, Cheating, and Accomplishment«. In: Kennedy Institute of Ethics Journal 20/2 (2010), 145–160.

    Article  Google Scholar 

  • Gordijn, Bert/Chadwick, Ruth (Hg.): Medical Enhancement and Posthumanity. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Greely, Henry et al.: »Towards Responsible Use of Cognitive-Enhancing Drugs by the Healthy«. In: Nature 456 (2008), 702–705.

    Article  Google Scholar 

  • Harris, John: Enhancing Evolution. The Ethical Case for Making Better People. Princeton, NJ 2007.

    Google Scholar 

  • Heilinger, Jan-Christoph: Anthropologie und Ethik des Enhancements. Berlin/New York 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Kipke, Roland: Besser werden. Eine ethische Untersuchung zu Selbstformung und Neuro-Enhancement. Paderborn 2011.

    Google Scholar 

  • Kramer, Peter D.: Listening to Prozac. London 1997.

    Google Scholar 

  • Lenk, Christian: Therapie und Enhancement. Ziele und Grenzen der modernen Medizin. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Lieb, Klaus: Hirndoping. Warum wir nicht alles schlucken sollten. Mannheim 2010.

    Google Scholar 

  • Maher, Brendan: »Poll Results: Look who’s Doping«. In: Nature 452 (2008), 674–675.

    Article  Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard et al.: Intervening in the Brain. Changing Psyche and Society. Berlin/New York 2007.

    Google Scholar 

  • President’s Council on Bioethics: Beyond Therapy. Biotechnology and the Pursuit of Happiness. New York 2003.

    Google Scholar 

  • Quednow, Boris B.: »Ethics of Neuroenhancement: A Phantom Debate«. In: BioSocieties 5/1 (2010), 153–156.

    Google Scholar 

  • Repantis, Dimitris/Schlattmann, Peter/Laisney, Oona/Heuser, Isabella: »Antidepressants for Neuroenhancement in Healthy Individuals: a Systematic Review«. In: Poiesis and Praxis: International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science 6/3–4 (2009), 139–174.

    Article  Google Scholar 

  • Repantis, Dimitris/Schlattmann, Peter/Laisney, Oona/Heuser, Isabella: »Modafinil and Methylphenidate for Neuroenhancement in Healthy Individuals: A Systematic Review«. In: Pharmacological Research 62/3 (2010), 187–206.

    Article  Google Scholar 

  • Savulescu, Julian/Bostrom, Nick (Hg.): Human Enhancement. Oxford/New York 2009.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina/Talbot Davinia (Hg.): Enhancement. Die ethische Debatte. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina/Talbot Davinia/Opolka, Uwe/Ach, Johann S. (Hg.): Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Urban: »Die ästhetische Chirurgie. Eine Skizze der ethischen Probleme«. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006), 139–154.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt (Hg.): Die menschliche Natur. Paderborn 2005.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Natürlichkeit. Berlin 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Bostrom, Nick: »Why I Want to be a Posthuman when I Grow Up«. In: Bert Gordijn/Ruth Chadwick (Hg.): Medical Enhancement and Posthumanity. Berlin 2008, 107–136.

    Google Scholar 

  • Coenen, Christopher: »Zum mythischen Kontext der Debatte über Human Enhancement«. In: Ders./Stefan Gammel/Reinhard Heil/Andreas Woyke (Hg.): Die Debatte über ›Human Enhancement‹. Bielefeld 2010, 63–89.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drux, Rudolf (Hg.): Menschen aus Menschenhand. Zur Geschichte der Androiden. Texte von Homer bis Asimov. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Drux, Rudolf (Hg.): Der Frankenstein-Komplex. Kulturgeschichtliche Aspekte des Traums vom künstlichen Menschen. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Gammel, Stefan: »Narrative Elemente der Science-Fiction in gegenwärtigen Visionen von der Verbesserung des Menschen im Kontext konvergierender Technologien«. In: Christopher Coenen/Ders./Reinhard Heil/Andreas Woyke (Hg.): Die Debatte über ›Human Enhancement‹. Bielefeld 2010, 209–234.

    Google Scholar 

  • Gesang, Bernward: Perfektionierung des Menschen. Berlin 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Grunwald, Armin: Auf dem Weg in eine nanotechnologische Zukunft. Freiburg i. Br./München 2008.

    Google Scholar 

  • Heilinger, Jan-Christoph/Müller, Oliver: »Der Cyborg und die Frage nach dem Menschen. Kritische Überlegungen zum ›homo arte emendatus et correctus‹«. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12 (2007), 21–44.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, James: Citizen Cyborg. Why Democratic Societies Must Respond to the Redesigned Human of the Future. Cambridge, Mass. 2004.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard/Boer, Gerard/Fegert, Jörg M./Galert, Thorsten/Hartmann, Dirk/Nuttin, Bart/Rosahl, Steffen K.: Intervening in the Brain. Changing Psyche and Society. Berlin/New York 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Oliver/Clausen, Jens/Maio, Giovanni (Hg.), Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael: »Ein stereoskopischer Blick?« In: Dieter Sturma (Hg.): Philosophie und Neurowissenschaften. Frankfurt a. M. 2006, 124–145.

    Google Scholar 

  • Roco, Mihail C./Bainbridge, William Sims (Hg.): Converging Technologies for Improving Human Performance: Nanotechnology, Biotechnology, Information Technology and Cognitive Science. Dordrecht 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Schiemann, Gregor: Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Woyke, Andreas: »Naturwissenschaftliche Weltanschauung und technologische Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie — Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart«. In: Christopher Coenen/Stefan Gammel/Reinhard Heil/Andreas Woyke (Hg.): Die Debatte über ›Human Enhancement‹. Bielefeld 2010, 171–196.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lenz, P. et al. (2011). Einzelthemen der Angewandten Ethik: Medizinische Ethik und ihr Umfeld. In: Stoecker, R., Neuhäuser, C., Raters, ML., Koberling, F. (eds) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05320-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05320-6_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02303-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05320-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics