Skip to main content

»Dies verhüllte Genießen der Musik ohne Töne«

Robert Schumanns Reflexionen über das Medium Schrift

  • Chapter
Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen
  • 472 Accesses

Zusammenfassung

In einer seiner Kritiken bespricht Schumann 1838 eine Sammlung von Klavierstücken für den musikalischen Liebhaber, der man als »Zugabe« neben einigen Kompositionsfaksimiles ein, so der Rezensent, »sehr interessantes lustiges Tableau von vielen Hundert Namenszügen lebender oder gestorbener, bekannter oder unbekannter Komponisten« beigefügt hatte. Neben der »diabolischen« Signatur Paganinis, der »Sonntagshand« Bachs und der mit »grotesken« Verzierungen versehenen Handschrift Beethovens entdeckt Schumann dort auch seine eigene Handschrift und nimmt »mit Schrecken« wahr, dass diese wohl nur »ein Champollion oder eine Geliebte« entziffern könnte (Kreisig II, 329f.). Dass seine eigene Handschrift kaum leserlich war, hat Schumann gerne und mit einiger Selbstironie zugegeben, so etwa in einem Brief an Rosen, den er mit den Worten beschließt: »Deine Augen dauern mich; ich konnte den Brief fast selber nicht mehr lesen.«1 Wie berechtigt diese Selbstkritik war, haben die Herausgeber seiner Schriften häufig bestätigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Joseph A. Kruse: Robert Schumann als Dichter. In: Robert Schumann. Universalgeist der Romantik. Beiträge zu seiner Persönlichkeit und seinem Werk. Hrsg. v. Julius Alf u. Joseph A. Kruse. Düsseldorf 1981, S. 40–61, hier: S. 51f.

    Google Scholar 

  2. Kadja Grönke: Das Notenbild als Bild. Zum ästhetischen Doppelwert musikalischer Graphik. In: Synästhesie in der Musik. Musik in der Synästhesie. Vorträge und Referate während der Jahrestagung 2002 der Gesellschaft für Musikforschung in Düsseldorf (25.–28. September 2002) an der Robert-Schumann-Hochschule. Hrsg. v. Volker Kalisch. Essen 2004, S. 132–147, hier: S. 132. 8 Erinnert sei in diesem Zusammenhang auch an zwei der »Musikalischen Haus- und Lebensregeln«: »Du mußt es so weit bringen, daß du eine Musik auf dem Papier verstehst« und »Legt dir Jemand eine Composition zum erstenmal vor, daß du sie spielen sollst, so überlies sie erst«.

    Google Scholar 

  3. Robert Schumann: Musikalische Haus- und Lebensregeln. Faksimile mit Übertragung und Textabdruck. Eingel. und hrsg. v. Gerd Nauhaus. Sinzig 2002 [= Schumann-Studien. Sonderbd. 2], S. 50.

    Google Scholar 

  4. Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. 3 Bde. Hrsg. v. Hans-Joachim Mähl u. Richard Samuel. Lizenzausgabe. Darmstadt 1999, Bd. II, S. 362.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Henriette Herwig Volker Kalisch Bernd Kortländer Joseph A. Kruse Bernd Witte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Viehöver, V. (2007). »Dies verhüllte Genießen der Musik ohne Töne«. In: Herwig, H., Kalisch, V., Kortländer, B., Kruse, J.A., Witte, B. (eds) Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05263-6_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05263-6_32

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02184-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05263-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics