Skip to main content

Komponieren nach Verdi — Komponieren mit Verdi Paradigmen der Rezeption

  • Chapter
Verdi Handbuch
  • 524 Accesses

Zusammenfassung

Die Verdi-Rezeption des 20. und 21. Jahrhunderts gründet auf einem kaum zu entwirrenden Konglomerat wechselseitig sich durchdringender und widersprechender Urteile, und der Versuch, Grundzüge einer Rezeptionsgeschichte des Verdischen Œuvres zu rekonstruieren, hat sich grundsätzlich dieser Heterogenität der Urteile zu stellen. Es wäre verfehlt, eine objektive, zeitlos gültige Rezeptionshaltung vorauszusetzen, in der sich ein einmal formulierter, vermeintlich feststehender Werksinn kundtun würde, denn Verdis Opern sind — wie Kunstwerke überhaupt — keine monolithischen, für sich stehende Objekte, die zeitenthoben jedem Rezipienten den gleichen Anblick bieten, sondern sie sind Teil eines Dialogs: Sie erfahren im Akt der Rezeption eine Aktualisierung, und die gefällten Urteile sind — wie Hans Robert Jauß mit Blick auf die Rezeption von Literatur festgehalten hat — »die sukzessive Entfaltung eines im Werk angelegten, in seinen historischen Rezeptionsstufen aktualisierten Sinnpotentials« (Jauß 1994, S. 186).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonym , Eine Melos-Rundfrage: Europäische Komponisten über Verdi, in: Melos: Zeitschrift für Neue Musik 18, Nr. 2 (Februar 1951), S. 35–41.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor Wiesengrund, Die Macht des Schicksals, in: Die Musik 20 (1927/28), S. 302–303.

    Google Scholar 

  • Balilla Pratella, Francesco, Manifesto dei musicisti futuristi, in: Rivista musicale italiana 17 (1910), S. 1007–1011.

    Google Scholar 

  • Boulez, Pierre, Sprengt die Opernhäuser in die Luft!, in: Melos: Zeitschrift für Neue Musik 34 (1967), S. 429–437.

    Google Scholar 

  • Britten, Benjamin, Wie »Peter Grimes« entstand, in: Benjamin Britten, Das Opernwerk, hrsg. von Heinrich Lindlar (Musik der Zeit, 11), Bonn/London: Boosey and Hawkes 1955, S. 8–9.

    Google Scholar 

  • Britten, Benjamin, Warum ich Verdis Musik so sehr liebe, in: Ein Maskenball, Programmheft Stadttheater Klagenfurt 1969/70.

    Google Scholar 

  • Burde, Wolfgang, »Strawinsky hat gesagt …« [Interview mit Emilia Zanetti anlässlich der Uraufführung der Oper The Rake’s Progress (1951)], in: Burde , Strawinsky: Leben — Werke — Dokumente, Mainz: Schott/München: Piper 1982, S. 271–276.

    Google Scholar 

  • Busoni, Ferruccio, Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst, Trieste: Schmidl 1907.

    Google Scholar 

  • Busoni, Ferruccio, Entwurf eines Vorwortes zur Partitur des Doktor Faust enthaltend einige Betrachtungen über die Möglichkeiten der Oper (1921), in: Busoni , Von der Einheit der Musik: Von Dritteltönen und junger Klassizität, von Bühnen und Bauten und anschließenden Bezirken: Verstreute Aufzeichnungen (Max Hesses Handbücher, 76), Berlin: Hesse 1922, S. 309–333.

    Google Scholar 

  • Carner, Mosco, Puccini: A Critical Biography, London: Duckworth 1958, 21974; deutsch: Puccini: Biographie, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 1996.

    Google Scholar 

  • Casella, Alfredo, Verdi, Rossini e il melodramma italiano nell’attualità, in: L’Italia letteraria vom 7., 14. und 21. September 1930.

    Google Scholar 

  • Dallapiccola, Luigi, Worte und Musik im Melodramma, in: Musik-Konzepte 10: Giuseppe Verdi (1979), S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Dallapiccola, Luigi, Pagine di diario (sul »Rigoletto«), in: Parole e musica, hrsg. von Fiamma Nicolodi, Milano: Saggiatore 1980, S. 94–102.

    Google Scholar 

  • Dallapiccola, Luigi, Considerazioni su »Simon Boccanegra«, ebd., S. 103–110.

    Google Scholar 

  • Dallapiccola, Luigi, Su un passo di »Falstaff« (1969), ebd., S. 111–115.

    Google Scholar 

  • Damm, Rainer, Rebell und Reformator, in: Programmheft Arrigo Boito, Mephistopheles, Wuppertaler Bühnen 1990, S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Fortner, Wolfgang, Subtilste Veränderungen: Zur »Bluthochzeit«, in: Wolfgang Fortner: Eine Monographie, hrsg. von Heinrich Lindlar (Kontrapunkte: Schriften zur deutschen Musik der Gegenwart, 4), Rodenkirchen/Rhein: Tonger 1960, S. 110–117.

    Google Scholar 

  • Henze, Hans Werner, Musik und Theater, in: Programmheft Boulevard Solitude, Stadttheater Basel 1965, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Henze, Hans Werner, Prinz von Homburg, in: Henze , Musik und Politik: Schriften und Gespräche 1955–1984, München: dtv 21984, S. 76–81.

    Google Scholar 

  • Henze, Hans Werner, Versuch über Visconti, in: Henze , Musik und Politik: Schriften und Gespräche 1955–1984, München: dtv 21984a, S. 66–74.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert, Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt am Main: Suhrkamp 141994.

    Google Scholar 

  • Klebe, Giselher, Verdi als Maß, in: Opernwelt: Das internationale Opernmagazin 4, Nr. 10 (Oktober 1963), S. 25.

    Google Scholar 

  • Liebermann, Rolf, Die Krise des Libretto, in: Lebt die Oper?, hrsg. von Heinrich Lindlar und Reinhold Schubert (Musik der Zeit: Eine Schriftenreihe zu Musik und Gegenwart: Neue Folge, 3), Bonn: Boosey and Hawkes 1960, S. 29–30.

    Google Scholar 

  • Marinetti, Filippo Tommaso, Rapporto sulla vittoria del Futurismo a Trieste (1910), in: Geschichte des Futurismus, hrsg. von Christa Baumgarth, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1966.

    Google Scholar 

  • Neef, Sigrid und Neef, Hermann, Deutsche Oper im 20. Jahrhundert: DDR 1949–1989, Berlin/Bern/Frankfurt am Main: Lang 1992.

    Google Scholar 

  • Nicolodi, Fiamma, Musica e musicisti nel ventennio fascista, Fiesole: Discanto 1984.

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, Aldo, Giuseppe Verdi: Autobiografia dalle lettere, hrsg. von Marcello Conati, Milano: Rizzoli 1981.

    Google Scholar 

  • Schnebel, Dieter, Die schwierige Wahrheit des Lebens — zu Verdis musikalischem Realismus, in: Musik-Konzepte 10: Giuseppe Verdi (1979), S. 51–111.

    Google Scholar 

  • Schnebel, Dieter, Re-Visionen II, in: Musik der Zeit: Miniaturen — Momente — Notate (Programmheft WDR 3), Köln 1998, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Schreker, Franz, Die Zukunft der Oper, in: Deutsche Musikpflege, hrsg. von Josef Ludwig Fischer, Frankfurt am Main: Verlag des Bühnenvolksbundes 1925, S. 52–53.

    Google Scholar 

  • Stenzl, Jürg, Von Giacomo Puccini zu Luigi Nono: Italienische Musik 1922–1952: Faschismus — Resistenza — Republik, Buren: Knut 1990.

    Google Scholar 

  • Strawinsky, Igor, Musikalische Poetik, Mainz: Schott 1949.

    Google Scholar 

  • Sutermeister, Heinrich, Meine Oper »Die Zauberinsel«, in: Vom Wesen der Oper: Opernkompositionen in Autobiographien, Vorreden und Briefen, Werkerläuterungen und anderen Dokumenten über die Oper, hrsg. von Heinz Krause-Graumnitz, Berlin: Henschel 1969, S. 385–389.

    Google Scholar 

  • Thomson, Virgil, Musikgeschehen in Amerika, München/Berlin: Kasparek 1948.

    Google Scholar 

  • Trojahn, Manfred, Was ihr wollt, Programmbuch Bayerische Staatsoper München 1998.

    Google Scholar 

  • Weingartner , Felix, Die Zukunft der Oper, in: Weingartner, Akkorde: Gesammelte Aufsätze, Leipzig: Breitkopf und Härtel 1912, S. 204–212.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Anselm Gerhard Uwe Schweikert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, HJ. (2013). Komponieren nach Verdi — Komponieren mit Verdi Paradigmen der Rezeption. In: Gerhard, A., Schweikert, U. (eds) Verdi Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05186-8_60

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05186-8_60

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02377-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05186-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics