Skip to main content

Wortstellung im Satz

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Sprache der Gegenwart
  • 1142 Accesses

Zusammenfassung

Die Wortstellungsregularitäten in Sätzen des Deutschen sind einerseits sehr flexibel (z. B. die Wortstellung im Mittelfeld), andererseits jedoch auch sehr strikt (z. B. Verbzweit-Stellung in Aussagesätzen und Konstituentenfragesätzen). Das Deutsche zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass es über zwei Verbpositionen im Satz verfügt und dass die Position des finiten Verbs in Haupt- und Nebensätzen unterschiedlich ist. In diesem Kapitel wird in die syntaktische Beschreibung von Sätzen des Deutschen eingeführt. Dabei wird vor allem vom Modell der Topologischen Felder Gebrauch gemacht. Diskutiert werden u. a. die Grundwortstellung des Deutschen, Unterschiede in der Haupt- und Nebensatzsyntax, Bezüge zwischen Wortstellung, Satzarten und Sprechakttypen, die Interaktion von Wortstellung und Informationsstruktur und das sogenannte Vorfeldkomma. Schließlich sehen wir uns Beispiele für Wortstellungsvariation im Gegenwartsdeutschen an, nämlich die Verbdritt-Stellung im Aussagesatz (Im Winter du hast ab drei Uhr kein Licht mehr) und die Hauptsatzwortstellung in Nebensätzen (Gib mir mal ein paar Tomaten, wobei zwei reichen eigentlich aus).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmann, Hans. 1981. Formen der „Herausstellung“ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ariel, Mira. 1988. Referring and Accessibility. Journal of Linguistics 24. 65–87.

    Article  Google Scholar 

  • Ariel, Mira. 1990. Accessing Noun-Phrase Antecedents. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Arndt, Erwin. 1959. Das Aufkommen des begründenden weil. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 81. 388–415.

    Google Scholar 

  • Askedal, John Ole. 1986. Zur vergleichenden Stellungsfelderanalyse von Verbalsätzen und nicht-verbalen Satzgliedern im Deutschen. Deutsch als Fremdsprache 23. 269–273; 342–348.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter. 2003. Türkenslang: Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen. In Annelies Häcki Buhofer (Hg.), Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen: Francke. 255–264.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter & Jan Lindström. 2011. Verb-first conditionals in German and Swedish: Convergence in writing, divergence in speaking. In Peter Auer & Stefan Pfänder (Hg.), Constructions: Emerging and Emergent. Berlin, New York: De Gruyter. 218–262.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berg, Kristian, Ursula Bredel, Nanna Fuhrhop & Niklas Schreiber. 2020. Was determiniert das Vorfeldkomma? Untersuchungen zur Verteilung einer nicht-standardisierten Kommatierung. Linguistische Berichte 261. 85–116.

    Google Scholar 

  • Bickerton, Derek. 1981. Roots of Language. Ann Arbor: Karoma.

    Google Scholar 

  • Bunk, Oliver. 2020. „Aber immer alle sagen das“ The status of V3 in German: Use, processing, and syntactic representation. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.18452/22085

  • Chafe, Wallace L. 1976. Givenness, contrastiveness, definiteness, subjects, topics, and point of view. In Charles N. Li (Hg.), Subject and Topic. New York: Academic Press. 25–55.

    Google Scholar 

  • Clahsen, Harald. 1982. Spracherwerb in der Kindheit. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Clahsen, Harald. 1988. Normale und gestörte Kindersprache. Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Diedrichsen, Elke. 2017. Pleonasm in particle verb constructions in German. In Brian Nolan & Elke Diedrichsen (Hg.), Argument Realisation in Complex Predicates and Complex Events. Verb-verb Constructions at the Syntax-Semantic Interface. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 43–77.

    Google Scholar 

  • Dipper, Stefanie & Sarah Kwekkeboom. 2018. Historische Linguistik 2.0. Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten der historischen Referenzkorpora des Deutschen. In Marc Kupietz & Thomas Schmidt (Hg.), Korpuslinguistik. Berlin, Boston: De Gruyter. 95–124.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drach, Erich. 1937. Grundgedanken der deutschen Satzlehre. Frankfurt am Main: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Dryer, Matthew S. & Martin Haspelmath (Hg.). 2013. The World Atlas of Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. http://wals.info (abgerufen 31.07.2022).

  • Dürscheid, Christa & Inga Hefti. 2006. Syntaktische Merkmale des Schweizer Standarddeutsch. Theoretische und empirische Merkmale. In Martin Businger & Christa Dürscheid (Hg.), Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: Narr. 131–161.

    Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan. 2005. Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner. 1980. Funktionskonstanz und Systemstabilisierung bei den begründenden Konjunktionen im Deutschen. Sprachwissenschaft 5. 73–115.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner. 1986. Funktionale Satzperspektive. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner. 2000. Syntax der deutschen Sprache. Berlin, New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Féry, Caroline. 1993. German Intonational Patterns. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Fillmore, Charles J. 1968. The case for case. In Emmon Bach & Robert T. Harms (Hg.), Universals in Linguistic Theory. New York: Holt, Rinehart and Winston. 1–88.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Jürg. 2002. Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Forche, Christian R. 2020. Non-V2-Verben im Deutschen. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zu einem morphosyntaktischen Problemfall (den es vielleicht gar nicht gibt). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Fortmann, Christian. 2007. Bewegungsresistente Verben. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26. 1–40.

    Article  Google Scholar 

  • Fortmann, Christian. 2015. Verbal pseudo-compounds in German. In Peter O. Müller, Gerold Ungeheuer & Herbert Ernst Wiegand (Hg.), Word-formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 594–610.

    Google Scholar 

  • Freywald, Ulrike. 2013. Uneingeleiteter V1- und V2-Satz. In Jörg Meibauer, Markus Steinbach & Hans Altmann (Hg.), Satztypen des Deutschen. Berlin, Boston: De Gruyter. 317–337.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freywald, Ulrike. 2016. „V2-Nebensätze“ – ein eigener Satztyp? In Rita Finkbeiner & Jörg Meibauer (Hg.), Satztypen und Konstruktionen. Berlin, Boston: De Gruyter. 326–372.

    Google Scholar 

  • Freywald, Ulrike. 2018. Parataktische Konjunktionen. Zur Syntax und Pragmatik der Satzverknüpfung im Deutschen – am Beispiel von obwohl, wobei, während und wogegen.Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Freywald, Ulrike, Leonie Cornips, Natalia Ganuza, Ingvild Nistov & Toril Opsahl. 2015. Beyond verb second – a matter of novel information structural effects? Evidence from Norwegian, Swedish, German and Dutch. In Jacomine Nortier & Bente A. Svendsen (Hg.), Language, Youth and Identity in the 21st Century. Linguistic Practices across Urban Spaces. Cambridge: Cambridge University Press. 73–92.

    Google Scholar 

  • Freywald, Ulrike & Horst J. Simon. 2007. Wenn die Wortbildung die Syntax stört: Über Verben, die nicht in V2 stehen können. In Maurice Kauffer & René Métrich (Hg.), Verbale Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung. Tübingen: Stauffenburg. 181–194.

    Google Scholar 

  • Ganuza, Natalia. 2010. Subject-verb order variation in the Swedish of young people in multilingual urban areas. In Pia Quist & Bente A. Svendsen (Hg.), Multilingual Urban Scandinavia. New Linguistic Practices. Bristol: Multilingual Matters. 31–48.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Hans-Martin. 2001. Are there V2 relative clauses in German? Journal of Comparative Germanic Linguistics 3. 97–141.

    Article  Google Scholar 

  • Gaumann, Ulrike. 1983. „Weil die machen jetzt bald zu“. Angabe- und Junktivsatz in der deutschen Gegenwartssprache. Göppingen: Kümmerle.

    Google Scholar 

  • Givón, Talmy. 1983. Topic Continuity in Discourse: A Quantitative Cross-Language Study. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Götz, Ursula. 2019. … hätte sie Erfolg. Zur Position von konditionalen Verberstsätzen im Deutschen. Sprachwissenschaft 44. 407–440.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne. 1996. From subordination to coordination? Verb-second position in German causal and concessive constructions. Pragmatics 6. 323–356.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne. 1999. Entwickelt sich der Konzessivkonnektor obwohl zum Diskursmarker? Grammatikalisierungstendenzen im gesprochenen Deutsch. Linguistische Berichte 180. 409–446.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne. 2000. wobei (.) es hat alles immer zwei seiten. Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch. Deutsche Sprache 28. 313–341.

    Google Scholar 

  • Haspelmath, Martin, Matthew S. Dryer, David Gil & Bernard Comrie (Hg.). 2005. The World Atlas of Language Structures. Oxford: Oxford University Press (mit CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Heidolph, Karl Erich, Walter Flämig & Wolfgang Motsch. 1981. Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Höhle, Tilman N. 1986. Der Begriff ‚Mittelfeld‘. Anmerkungen über die Theorie der topologischen Felder. In Walter Weiss, Herbert Ernst Wiegand & Marga Reis (Hg.), Textlinguistik contra Stilistik? – Wortschatz und Wörterbuch – Grammatische oder pragmatische Rede? (= Schöne, Albrecht (Hg.), Kontroversen, alte und neue. Band 3). Tübingen: Niemeyer. 329–340.

    Google Scholar 

  • Holler, Anke. 2005. Weiterführende Relativsätze. Empirische und theoretische Aspekte. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Imo, Wolfgang. 2012. Wortart Diskursmarker? In Björn Rothstein (Hg.), Nicht-flektierende Wortarten. Berlin, Boston: De Gruyter. 48–88.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Joachim. 2001. The dimensions of topic–comment. Linguistics 39. 641–681.

    Article  Google Scholar 

  • Kann, Hans-Joachim. 1972. Beobachtungen zur Hauptsatzwortstellung in Nebensätzen. Muttersprache 82. 375–380.

    Google Scholar 

  • Karnowski, Paweł & Jürgen Pafel. 2004. A topological schema for noun phrases in German. In Gereon Müller, Lutz Gunkel & Gisela Zifonun (Hg.), Explorations in Nominal Inflection. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 161–188.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krause, Thomas & Amir Zeldes. 2016. ANNIS3: A new architecture for generic corpus query and visualization. Digital Scholarship in the Humanities 31. 118–139. https://doi.org/10.1093/llc/fqu057

  • Krifka, Manfred. 2008. Basic notions of information structure. Acta Linguistica Hungarica 55. 243–276.

    Article  Google Scholar 

  • Lenerz, Jürgen. 1977. Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. Tübingen. Narr.

    Google Scholar 

  • Lötscher, Andreas. 1997. „Guet, sind si doo“. Verbstellungsprobleme bei Ergänzungssätzen im Schweizerdeutschen. In Arno Ruoff & Peter Löffelad (Hg.), Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Tübingen: Niemeyer. 85–95.

    Google Scholar 

  • Nistov, Ingvild & Toril Opsahl. 2014. The social side of syntax in multilingual Oslo. In Tor A. Åfarli & Brit Mæhlum (Hg.), The Sociolinguistics of Grammar. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 91–116.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris, Antje Dammel, Janet Duke & Renata Szczepaniak. 2017. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. 5. Aufl. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg et al. 2015. Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Meinunger, André. 2006. On the discourse impact of subordinate clauses. In Valéria Molnár & Susanne Winkler (Hg.), The Architecture of Focus. Berlin, New York: De Gruyter Mouton. 459–487.

    Google Scholar 

  • Molnár, Valéria. 2006. On different kinds of contrast. In Valéria Molnár & Susanne Winkler (Hg.), The Architecture of Focus. Berlin, New York: De Gruyter Mouton. 197–234.

    Google Scholar 

  • Neeleman, Ad, Elena Titov, Hans van de Koot & Reiko Vermeulen. 2009. A syntactic typology of topic, focus and contrast. In Jeroen van Craenenbroeck (Hg.), Alternatives to Cartography. Berlin, New York: De Gruyter Mouton. 15–52.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Georg. 2007. Zum „Komma nach Gefühl“. Implizite und explizite Kommakompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern im Vergleich. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Musan, Renate. 2002. Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen. Zur Variation der Wortstellung im Mittelfeld. Zeitschrift für germanistische Linguistik 30. 198–221.

    Google Scholar 

  • Musan, Renate. 2010. Informationsstruktur. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann. 1920. Prinzipien der Sprachgeschichte. 5. Aufl. Halle an der Saale: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Petrova, Svetlana. 2012. Multiple XP-fronting in Middle Low German root clauses. Journal of Comparative Germanic Linguistics 15. 157–188.

    Article  Google Scholar 

  • Plank, Frans. 2009. WALS values evaluated. Linguistic Typology 13. 41–75.

    Article  Google Scholar 

  • Pittner, Karin. 2011. Anmerkungen zur (Un-)Integriertheit von Konditionalsätzen mit Verberststellung. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30. 75–105.

    Article  Google Scholar 

  • Pittner, Karin & Judith Berman. 2021. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7. Aufl. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Ramers, Karl Heinz. 2006. Topologische Felder: Nominalphrase und Satz im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 25. 95–127.

    Google Scholar 

  • Ravetto, Miriam. 2007. Es war einmal ein Königssohn, der bekam Lust in der Welt umher zu ziehen. Die deutschen d-V2-Sätze: Synchrone und diachrone Überlegungen. Deutsche Sprache 35. 239–249.

    Google Scholar 

  • Reinhart, Tanya. 1981. Pragmatics and linguistics: An analysis of sentence topics. Philosophica 27. 53–94.

    Article  Google Scholar 

  • Reis, Marga. 1980. On justifying topological frames: „Positional Fields“ and the order of non-verbal elements in German. DRLAV/Revue de Linguistique 22. 59–85.

    Google Scholar 

  • Reis, Marga. 1997. Zum syntaktischen Status unselbständiger Verbzweit-Sätze. In Christa Dürscheid, Karl Heinz Ramers & Monika Schwarz (Hg.), Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. 121–144.

    Google Scholar 

  • Reis, Marga. 2013. „Weil-V2“-Sätze und (k)ein Ende? Anmerkungen zur Analyse von Antomo & Steinbach (2010). Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32. 221–262.

    Article  Google Scholar 

  • Ronneberger-Sibold, Elke. 1991. Funktionale Betrachtungen zu Diskontinuität und Klammerbildung im Deutschen. In Norbert Boretzky, Werner Enninger, Benedikt Jeßing & Thomas Stolz (Hg.), Sprachwandel und seine Prinzipien. Beiträge zum 8. Bochum-Essener Kolloquium über „Sprachwandel und seine Prinzipien“ vom 19.10.-21.10.1990 an der Ruhruniversität Bochum. Bochum: Brockmeyer. 206–236.

    Google Scholar 

  • Ronneberger-Sibold, Elke. 1994. Konservative Nominalflexion und „klammerndes Verfahren“ im Deutschen. In Klaus-Michael Köpcke (Hg.), Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer. 115–130.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Roland & Ulrike Sayatz. 2016. Punctuation and syntactic structure in obwohl and weil clauses in nonstandard written German. Written Language and Literacy 19. 212–245.

    Article  Google Scholar 

  • Schalowski, Sören. 2017. From adverbial to discourse connective: the function of German dann and danach in non-canonical prefields. SVM-AP 6 [= Working Papers of the Centre “Language, Variation, and Migration”, ed. H. Wiese, H. Marten & O. Bunk]. https://www.uni-potsdam.de/en/svm/working-papers-language-variation-and-migration/years-2017-2018 (abgerufen 31.07.2022).

  • Scheutz, Hannes. 2001. On causal clause combining. The case of weil in spoken German. In Margret Selting & Elizabeth Couper-Kuhlen (Hg.), Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 111–139.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret. 1999. Kontinuität und Wandel der Verbstellung von ahd. wanta bis gwd. weil. Zur historischen und vergleichenden Syntax der weil-Konstruktionen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 27. 167–204.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Horst J. 2015. Die Historische Syntax des Deutschen braucht die Sprachtypologie – und umgekehrt. Zeitschrift für germanistische Linguistik 43 (Sonderheft Historische Syntax, hg. von Jürg Fleischer). 421–449.

    Google Scholar 

  • Simon, Horst J. 2016. Inspiration and corrective: Typology can be more than a mere pastime for historical linguists. Linguistic Typology 20. 497–504.

    Article  Google Scholar 

  • Speyer, Augustin. 2008. Doppelte Vorfeldbesetzung im heutigen Deutsch und im Frühneuhochdeutschen. Linguistische Berichte 216. 455–485.

    Google Scholar 

  • Speyer, Augustin. 2011. Die Freiheit der Mittelfeldabfolge im Deutschen – ein modernes Phänomen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133. 14–31.

    Google Scholar 

  • Sweetser, Eve. 1990. From Etymology to Pragmatics. Metaphorical and Cultural Aspects of Semantic Structure. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thurmair, Maria. 1991. Warten auf das Verb: Die Gedächtnisrelevanz der Verbklammer im Deutschen. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17. 174–202.

    Google Scholar 

  • Uhmann, Susanne. 1991. Fokusphonologie. Eine Analyse deutscher Intonationskonturen im Rahmen der nicht-linearen Phonologie. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Walkden, George. 2017. Language contact and V3 in Germanic varieties new and old. Journal of Comparative Germanic Linguistics 20. 49–81.

    Article  Google Scholar 

  • Weinrich, Harald. 1986. Klammersprache Deutsch. In Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin, New York: De Gruyter. 116–145.

    Google Scholar 

  • Wiese, Heike. 2012. Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wiese, Heike & Hans-Georg Müller. 2018. The hidden life of V3: An overlooked word order variant on verb second. In Mailin Antomo & Sonja Müller (Hg.), Non-canonical Verb Positioning in Main Clauses. Hamburg: Buske (= Linguistische Berichte, Sonderheft 25). 201–223.

    Google Scholar 

  • Wiese, Heike, Mehmet Tahir Öncü & Philip Bracker. 2017. Verb-dritt-Stellung im türkisch-deutschen Sprachkontakt: Informationsstrukturelle Linearisierungen ein- und mehrsprachiger Sprecher/innen. Deutsche Sprache 45. 31–52.

    Google Scholar 

  • Wiese, Heike & Ines Rehbein. 2016. Coherence in new urban dialects: a case study. Lingua 172/173. 45–61.

    Google Scholar 

  • Winkler, Steffi. 2011. Progressionsfolgen im DaF-Unterricht. Eine Interventionsstudie zur Vermittlung der deutschen (S)OV-Wortstellung. In Natalia Hahn & Thorsten Roelcke (Hg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. 193–207.

    Google Scholar 

  • Wöllstein, Angelika. 2010. Topologisches Satzmodell. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker. 1997. Grammatik der deutschen Sprache. Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Freywald .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Freywald, U. (2023). Wortstellung im Satz. In: Deutsche Sprache der Gegenwart. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04921-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04921-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04920-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04921-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics