Skip to main content

Max Bense, Dichter einer technisierten Welt? Über konkrete Poesie, computergenerierte Textexperimente und die „Programmierung des Schönen“

  • Chapter
  • First Online:
Max Bense
  • 701 Accesses

Zusammenfassung

Was in den 1960er Jahren bestenfalls als pures Spiel belächelt, wenn nicht sogar als Ausdruck einer Verherrlichung von Technik abgetan wurde, scheint in den letzten Jahren aufgrund des wachsenden Interesses für den Bereich der künstlichen Intelligenz auch wieder in den Fokus der literaturwissenschaftlichen Forschung zu rücken: Max Benses computergesteuerte Textexperimente. Max Bense betrat in der Tat nicht nur in seiner ästhetischen Theorie, sondern auch in der Praxis als einer der ersten das Feld vom maschinellen Herstellen ästhetischer Texte. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, inwiefern Benses ästhetische (Text-)Theorie sowie seine maschinellen Textexperimente keinesfalls nur als Zeugnis einer reinen Technikbegeisterung zu werten sind, sondern viel eher als experimentelle textästhetische Aneignung neuer technologischer Prozesse des maschinellen Lernens, die durchaus einen kritisch-reflektorischen Umgang mit neuen Technologien demonstriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Segeberg 2003, S. 238.

  2. 2.

    Vgl. Benses Rezeption dieser Thesen in Bense 1950.

  3. 3.

    Bense 1946, S. 33.

  4. 4.

    Ebd., S. 39.

  5. 5.

    Ebd., S. 41.

  6. 6.

    Ebd., S. 42.

  7. 7.

    Ebd., S. 43.

  8. 8.

    Bense/Döhl 1965b.

  9. 9.

    Horkheimer 1967.

  10. 10.

    Knoell 1986, S. 227.

  11. 11.

    Siehe dazu die Ausführungen des Heidegger -Schülers Hermann Mörchen zum Verhältnis Heidegger und Adorno auch in Bezug auf die Frage nach der Technik: Mörchen 1981.

  12. 12.

    Vgl. den Beitrag von Siyu Dai in diesem Band.

  13. 13.

    Bense 1951.

  14. 14.

    Bense 1998a, S. 156.

  15. 15.

    Bense 1965a, S. 190.

  16. 16.

    Bense 1960, S. 14 f.

  17. 17.

    Bense 1969, S. 104. Vgl. auch den Beitrag von Claus Zittel in diesem Band.

  18. 18.

    Bense 1966a, S. 49.

  19. 19.

    Bense 1969, S. 104. Bense orientiert sich an der Formel des Mathematikers G. D. Birkhoff , welche dieser anhand einer Untersuchung geometrischer Figuren elaborierte. Das ästhetische Maß ist der Quotient aus Ordnung (O) und Komplexität (C), so dass M = O/C. Siehe dazu Walther 2000; Hermann 2004.

  20. 20.

    Bense 1969, S. 95.

  21. 21.

    Ebd.

  22. 22.

    Bense 1960, S. 10.

  23. 23.

    Ebd., S. 12.

  24. 24.

    Auf eine Kontinuitätslinie zwischen den streng methodischen Herstellungsprinzipien der Konkreten Poesie und den Erzeugnissen der „technologischen Ästhetik“ oder „exakten Ästhetik“ hat auch Barbara Büscher hingewiesen: Büscher 2004, S. 228–243.

  25. 25.

    Bense 1965c, S. 4.

  26. 26.

    Enzensberger 1962.

  27. 27.

    Bense 1964a.

  28. 28.

    Bense 1956, S. 87.

  29. 29.

    Bense 1960, S. 28.

  30. 30.

    Bense 1964a.

  31. 31.

    Bense 1962, S. 148.

  32. 32.

    Siehe dazu die Einleitung von Friederike Roth in: Bense 1998b, S. VII.

  33. 33.

    Bense 1969, S. 109.

  34. 34.

    Bense 1960, S. 333.

  35. 35.

    Bense 1969, S. 109.

  36. 36.

    Ebd., S. 111.

  37. 37.

    Lutz 1959, S. 3–9.

  38. 38.

    Auf der Webseite des digitalen Künstlers Johannes Auer kann der Benutzer nach Lutz’ Programmierung stochastische Texte herstellen, indem er die Wörter auswählt und das Programm durchlaufen lässt, um einen neuen Text zu generieren. Siehe https://auer.netzliteratur.net/0_lutz/lutz_original.html (18.10.2018). Auf Benses Einfluss auf die Entwicklung der digitalen Poesie wird in der Forschung öfters hingewiesen, so bei Bohr 2011. Siehe auch Heibach 2012; Deubel 2007; Schmitz-Emans 1997.

  39. 39.

    Hegel [1807] 1979, S. 88 f.

  40. 40.

    Bense 1969, S. 84 f.

  41. 41.

    Ebd., S. 84.

  42. 42.

    Vgl. dazu den Beitrag von Claus Zittel in diesem Band.

  43. 43.

    Vgl. die Beiträge von Joachim Jacob und Kurt Beals in diesem Band.

  44. 44.

    Bense 1964b, S. 48.

  45. 45.

    Bense 1971, S. 74–96.

  46. 46.

    Bense 1964b, S. 48.

  47. 47.

    Bense 1964b, Klappentext.

  48. 48.

    Vgl. auch den Beitrag von Siyu Dai in diesem Band.

  49. 49.

    Meine Übersetzung von: „transmediale is a yearly festival and cultural organisation that facilitates critical reflection on and interventions into processes of cultural transformation from a post-digital perspective. In bringing together artists, researchers, activists, and thinkers transmediale offers new perspectives and approaches on how the digital and a general technological condition has become a factor of influence in practically all spheres of life.“ Siehe: https://transmediale.de/ (21.10.2018).

  50. 50.

    Vgl. den Beitrag von Claus Zittel in diesem Band.

  51. 51.

    Erklärungsvideo zum Projekt „Flow Machines“: https://www.youtube.com/watch?v=1rdE_0mHjjQ (18.10.2018).

  52. 52.

    Bense 1966b, S. 212.

  53. 53.

    Hamm 1960, S. 43. Hamm stellt in einem Artikel Benses und Lutz ’ Experiment vor und meint, dass die „originellsten „Maschinentexte“ „immer noch die nicht mit der Maschine verfertigten von Gertrude Stein , Carroll , Cummings , Queneau , Heißenbüttel u. a.“ seien. Ab dem Moment, wo „Unwahrscheinlichkeit“ programmiert werde, werde sie selbst Struktur und nachprüfbar.

Literatur

  • Bense, Max: Der geistige Mensch und die Technik [1946]. In: Ders.: Über Leibniz. Jena 1946, S. 26–48 [wiederabgedruckt in: Büscher, Barbara/Hermann, Hans-Christian von/Hoffmann, Christoph (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, S. 32–43].

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Hegel und die kalifornische Emigration. Rezension zu Max Horkheimer, T. W. Adorno: Dialektik der Aufklärung; T. W. Adorno: Philosophie der Neuen Musik. In: Merkur 4/23 (1950), S. 118–125.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Kybernetik oder die Metatechnik einer Maschine [1951]. In: Barbara Büscher/Hans-Christian von Hermann/Christoph Hoffmann (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, S. 51–61.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Kunst in der Künstlichen Welt. In: werk und zeit 11 (1956), S. 3 f. [wiederabgedruckt in: Büscher, Barbara/Hermann, Hans-Christian von/Hoffmann, Christoph (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, S. 85–90].

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Aesthetica IV: Programmierung des Schönen. Allgemeine Texttheorie und Textästhetik. Baden-Baden 1960.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Theorie der Texte. Köln 1962.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Experimentelle Schreibweisen. Edition rot 17. Stuttgart 1964a.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Die präzisen Vergnügen. Versuche und Modelle. Wiesbaden 1964b.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Aesthetica. Einführung in die neue Aesthetik. Baden-Baden 1965a.

    Google Scholar 

  • Bense, Max/Döhl, Reinhard: Zur Lage. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik 13 (1965b), S. 2.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Über Texte. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik 13 (1965c), S. 3 f.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: 13 visuelle Texte – gedruckt von Hansjörg Mayer. In: Kritisches Jahrbuch 1 (1966a), S. 49 f.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Ästhetik und Programmierung [1966b]. In: Barbara Büscher/Hans-Christian von Hermann/Christoph Hoffmann (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, S. 208–213.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie. Reinbek bei Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Die Gedichte der Maschine der Maschine der Gedichte. Über Computertexte. In: Ders.: Die Realität der Literatur. Autoren und ihre Texte. Köln 1971, S. 74–96.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Technische Existenz. In: Ders.: Ausgewählte Schriften, Bd. 3: Ästhetik und Texttheorie. Hg. von Elisabeth Walther. Stuttgart 1998a, S. 1–158.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Ausgewählte Schriften, Bd. 4: Poetische Texte. Hg. von Elisabeth Walther. Stuttgart 1998b.

    Google Scholar 

  • Bohr, Bärbel: Experimente mit der Programmierung des Schönen. Von Max Bense zur digitalen Poesie. In: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): Experimente und Literatur, Bd. 3. Göttingen 2011, S. 446–461.

    Google Scholar 

  • Büscher, Barbara: Vom Auftauchen des Computers in der Kunst. In: Barbara Büscher/Hans-Christian von Hermann/Christoph Hoffmann (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, S. 228–243.

    Google Scholar 

  • Deubel, Volker: Computertexte. In: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burckhard Moenighoff (Hg.): Metzler Literaturlexikon. Stuttgart 2007, S. 132.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans-Magnus: Die Aporien der Avantgarde [1962]. In: Ders.: Einzelheiten II. Poesie und Politik. Frankfurt a. M. 1964, S. 50–80.

    Google Scholar 

  • Flow machines: Can Machines Help Us to Be More Creative? https://www.youtube.com/watch?v=1rdE_0mHjjQ (18.10.2018).

  • Flow machines: AI Music Making: https://www.flow-machines.com/ (18.10.2018).

  • Hamm, Peter: Der Musenmörder. In: Du, das Kulturmagazin 10 (1960), S. 41–44.

    Google Scholar 

  • Hegel, Friedrich: Phänomenologie des Geistes. A. Bewusstsein, I. Die sinnliche Gewissheit oder das Diese und das Meine, Bd. 3. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Heibach, Christiane: Vom Sinn der Sinnlichkeit. In: Stefanie Kreuzer (Hg.): Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Bielefeld 2012, S. 397–422.

    Google Scholar 

  • Hermann, Hans-Christian von: Programmierung des Schönen. In: Barbara Büscher/Hans-Christian von Hermann/Christoph Hoffmann (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, S. 154–163.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt a. M. 1967 (engl. Eclipse of Reason 1947).

    Google Scholar 

  • Knoell, Dieter Rudolf: Ästhetik zwischen kritischer Theorie und Positivismus. Hildesheim 1986.

    Google Scholar 

  • Lutz, Theo: Stochastische Texte. In: Augenblick 4/1 (1959), S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Lutz, Theo: Stochastische Texte: https://auer.netzliteratur.net/0_lutz/lutz_original.html (18.10.2018).

  • Mörchen, Hermann: Adorno und Heidegger – Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Computertext. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1. Hg. von Klaus Weimar u. a. Berlin/New York 1997, S. 317–319.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien seit 1914. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Walther, Elisabeth: Max Bense’s Informational and Semiotical Aesthetics. In: stuttgarter-schule.de (2000), http://www.stuttgarter-schule.de/bense.html (21.10.2018).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thiers, B. (2019). Max Bense, Dichter einer technisierten Welt? Über konkrete Poesie, computergenerierte Textexperimente und die „Programmierung des Schönen“. In: Albrecht, A., Bonitz, M., Skowronski, A., Zittel, C. (eds) Max Bense. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04753-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04753-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04752-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04753-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics