Skip to main content

Ḫarrāṭ, Idwār al-: Turābuhā zaʿfarān

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 1 Accesses

Zusammenfassung

Der 1985 erschienene Text entzieht sich bewusst und programmatisch einer Gattungszuordnung. Ein offensichtlich junger Ich-Erzähler, von dem der Leser erst spät – und dann auch nur indirekt – erfährt, dass er Mīḫāʾīl heißt, beschreibt detailliert seine Umgebung, einen südlichen Stadtteil Alexandrias, dessen Lebensweise eher ländlich als städtisch geprägt ist. Bildreiche, minutiöse, geradezu überrealistische Beschreibungen, in denen der Autor besonders viele Adjektive und Verben der sinnlichen Wahrnehmung verwendet, machen den größten Teil des Textes aus. Hinzu kommen surrealistische Passagen, Visionen oder Träume, in die die eher realistisch erzählten Teile unvermittelt übergehen. Die Erzählperspektive wechselt vom dritten Kapitel an häufig zwischen erster und dritter Person; auch das Tempus wechselt immer wieder – unabhängig von der Erzählperspektive – zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die erzählte Zeit bleibt meist unklar, nur gelegentlich erlauben versteckte Hinweise eine grobe historische Orientierung. Die Beschreibungen folgen ganz der kindlichen Wahrnehmung Mīḫāʾīls. Von vergleichsweise geringem Umfang sind solche Abschnitte, in denen sich der Erzähler/Autor zu Wort meldet und seine eigene Erinnerung reflektiert oder einen Bezug zum Zeitpunkt der Niederschrift des Textes herstellt.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • M. al-Nowaihi: Memory and Imagination in E. K.s ‚Turabuha za'faran‘, in: Journal of Arabic Literature 25, 1994, 34–57.

    Google Scholar 

  • A. Pflitsch: Bernsteintage und Safranerde. E. K. erinnert sich und schreibt eine Autobiographie, die keine sein will, in: Arabische Literatur, postmodern, Hg. A. Neuwirth/A. P./B. Winckler, 2004, 53–64.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pflitsch, A. (2020). Ḫarrāṭ, Idwār al-: Turābuhā zaʿfarān. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1516-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1516-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics