Skip to main content

Deutschsprachige Literatur

  • Chapter
Robert Walser-Handbuch
  • 2621 Accesses

Zusammenfassung

Leser – und zumal Schriftsteller als die emphatischeren Leser – erkennen literarische Abhängigkeiten auch da, wo sie nachweislich nicht vorhanden sind. In einem Mikrogramm aus den Jahren 1926/1927 untersucht Walser eine angebliche Anleihe Stendhals bei Puschkin (AdB 4, 235–237). Stendhal habe sich, so schreibt Robert Walser, in Le Rouge et le Noir von Puschkins Novelle Der Mohr Peters des Großen anregen lassen und seiner eigenen Figur »auf den seltsamen Wegen des unwillkürlichen Beeinflußtwordenseins eine gewisse Ähnlichkeit« mit Puschkins Mohren verliehen (ebd., 236). Nun ist Puschkins Novelle zwar bereits 1827 entstanden, doch erst 1837 ist sie auch veröffentlicht worden, während Stendhals Roman sechs Jahre zuvor schon erschienen ist. So mag vielleicht von einer Verwandtschaft, im konkreten Fall gewiss jedoch nicht von unmittelbarer oder auch nur »unwillkürlicher« Beeinflussung die Rede sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amann, Jürg: Liebe Frau Mermet. Eine Art Liebesbrief nach Briefen von Robert Walser. In: ders.: Pornographische Novelle. Köln 2005, 67–98.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas, Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. v. Raimund Fellinger, Martin Huber, Julia Ketterer. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Böni, Franz: Robert Walser. Zum 100. Geburtstag von Robert Walser. In: ders.: Sagen aus dem Schächental. Stücke, Gedichte, Aufsätze, Erzählungen. Zürich 1982, 100–102.

    Google Scholar 

  • Born, Jürgen (Hg.): Franz Kafka. Kritik und Rezeption zu seinen Lebzeiten. 1912–1924. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Aufzeichnungen 1942–1985. Die Provinz des Menschen. Das Geheimherz der Uhr. München 1993.

    Google Scholar 

  • Gass, William H., Laederach, Jürg: Über Robert Walser. Zwei Essays. Salzburg, Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: er nicht als er (zu, mit Robert Walser). Ein Stück. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Was sich gehört ist ungehörig. In: Michael Hammerschmid (Hg.): Räuberische Poetik. Spuren zu Robert Walser. Wien 2009, 95–99.

    Google Scholar 

  • Kerr.

    Google Scholar 

  • Keutel, Walter: Röbu, Robertchen, das Walser. Zweiter Tod und literarische Wiedergeburt von Robert Walser. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Brigitte: »Wie hat es das Naturschauspiel mir angetan«. In: Groddeck u. a., 15–24.

    Google Scholar 

  • Leutenegger, Gertrud: Vorabend. Roman. Frankfurt a. M., Zürich 1975.

    Google Scholar 

  • Meier, Gerhard: Baur und Bindschädler. Amrainer Tetralogie. Bern 2008.

    Google Scholar 

  • Meier, Gerhard, Morlang, Werner: Das dunkle Fest des Lebens. Amrainer Gespräche. 4., erw. Aufl. Bern 2007.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: Zwei Einzige und ihr Eigentum. Robert Walser und Gerhard Meier. In: Groddeck u. a., 243–252.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung. Sonderdruck Solothurner Literaturtage, 27./28. 5. 2006.

    Google Scholar 

  • Nizon, Paul: Am Schreiben gehen. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Nizon, Paul: Das Drehbuch der Liebe. Journal 1973–1979. Hg. v. Wend Kässens. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Nizon, Paul: Die Erstausgaben der Gefühle. Journal 1961–1972. Hg. v. Wend Kässens. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Nizon, Paul: Die Innenseite des Mantels. Journal. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Nizon, Paul: Diskurs in der Enge. Aufsätze zur Schweizer Kunst. Bern 1970.

    Google Scholar 

  • Nizon, Paul: Urkundenfälschung. Journal 2000–2010. Hg. v. Wend Kässens. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Nachprüfung einer Vorliebe. Franz Kafkas Beziehung zum Werk Robert Walsers. In: Kerr 2, 94–114.

    Google Scholar 

  • Reinshagen, Gerlind: Göttergeschichte. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Roulet, Daniel de: Double. Ein Bericht. Zürich 1998 (frz. 1998).

    Google Scholar 

  • Rüedi, Peter: Die Schweizer Autorin Gertrud Leutenegger und ihr Erstling »Vorabend«. In: Die Weltwoche, 30. 4. 1975, Nr. 17, 27.

    Google Scholar 

  • Sebald, W. G.: Dr. K.s Badereise nach Riva. In: ders.: Schwindel. Gefühle. Prosa [1990]. Frankfurt a. M. 2001, 155–183.

    Google Scholar 

  • Sebald, W. G.: Le promeneur solitaire. Zur Erinnerung an Robert Walser. In: ders.: Logis in einem Landhaus. Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser und andere. München 1998, 127–168.

    Google Scholar 

  • Steiner, Jörg: Olduvai. Geschichten. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Alleinstehender Dichter. Über Robert Walser. In: ders.: Erfahrungen und Leseerfahrungen. Frankfurt a. M. 1965, 148–154.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Der Unerbittlichkeitsstil. Zum 100. Geburtstag von Robert Walser. In: ders.: Liebeserklärungen. Frankfurt a. M. 1983, 121–154.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Muttersohn. Roman. Reinbek bei Hamburg 2011.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Über Rechtfertigung, eine Versuchung. Reinbek bei Hamburg 2012.

    Google Scholar 

  • Widmer, Urs: Über Robert Walser. In: Robert Walser: Der Spaziergang. Ausgewählte Geschichten. Hg. v. Daniel Keel. Zürich 1973, 145–166.

    Google Scholar 

  • Widmer, Urs: Fragmentarisches Alphabet zur Schweizer Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Literatur in der Schweiz (Text + Kritik, Sonderband). München 1998, 7–12.

    Google Scholar 

  • Zeller, Rosmarie: Robert Walser und die Schweizer Literatur. In: Germanistik in der Schweiz 11 (2014), 71–80.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bucheli, R. (2018). Deutschsprachige Literatur. In: Gisi, L.M. (eds) Robert Walser-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_50

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04594-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04595-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics