Skip to main content

Der Satz von Pythagoras: Eine semiotische Beweisstrategie

Für Elisabeth Walther-Bense zum 80, Geburtstag

  • Chapter
Kontinuum der Zeichen
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Einer der bekanntesten Sätze der Geometrie bzw. der Mathematik ist der Satz von Pythagoras, den wir aus der Schule kennen. Der Satz und der Beweis wurde in der Neuzeit durch den Euklid-Kommentar des arabischen Mathematikers Tabit Ibn Qurra (Baghdad, 826–906) bekannt (1. S. 48).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Baptist, P., Pythagoras und kein Ende? Ernst Klett Schulbuchverlag, Leipzig 1997

    Google Scholar 

  2. Lietzmann, W., Der Pythagoreische Lehrsatz. B. G. Teubner, Leipzig 1968

    Google Scholar 

  3. Strathern, P., Pythagoras & sein Satz. Fischer Taschenbuch Verlag, 1999

    Google Scholar 

  4. Meyer, J., Zum Satz des Pythagoras. MNU 50/2, 76–79

    Google Scholar 

  5. Schwinger, J., Einstein’s Legacy. Freeman & Co., NY 1986

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bayer Karl Gfesser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kidwaii, H. (2002). Der Satz von Pythagoras: Eine semiotische Beweisstrategie. In: Bayer, U., Gfesser, K. (eds) Kontinuum der Zeichen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02907-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02907-2_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45310-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02907-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics