Skip to main content

Acht mal die Eins

Acht mal die Tetraktys und Glückliches mehr für Frau Professor Dr. Elisabeth Walther!

  • Chapter
Kontinuum der Zeichen
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Pytagoras lebte zwischen 600 und 500 v. Chr. und erreichte vermutlich hohes Alter. In Ägypten soll er in die Mysterien eingeweiht und auf einer Alabasterplatte beschnitten worden sein. Jemand dichtete ihm eine Nacht mit der Pythia von Delphi an. Pytagoras begründete eine ordensartige Schule, die sogar politischen Einfluss erlangte, allerdings mehrfach Verfolgungen ausgesetzt war.

„Omnibus ex nihilo ducendis sufficit unum“

„Eins genügt, um alles aus dem Nichts hervorzurufen“

Ein Medaillenmotto

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Oskar (1990). Grundlagen der Mathematik: in geschichtlicher Entwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1960). Ein Geräusch in der Strasse. Descartes und die Folgen II. Mit einem Anhang: Descartes und die Folgen I. Baden-Baden und Krefeld: Agis

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1979). Das Auge Epikurs: Indirektes über Malerei. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1991). Der Mann an den ich denke. Ein Fragment, rot 53. text 53. herausgeber max bense, elisabeth Walther. Suttgart

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1992). Die Eigenrealität der Zeichen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Elisabeth Walther. Baden-Baden: Agis

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1997). Max Bense: Ausgewählte Schriften: in vier Bänden / Max Bense. Hrsgegeben und mit Einleditung, Anmerkungnen und Register versehen von Elisabeth Walther. Stuttgart; Weimar: Metzler. Band 1. Philosophie

    Google Scholar 

  • Bense, Max und Elisabeth Walther (Hrsg.) (1973). Wörterbuch derSemiotik. Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Bill, Max (1967). „struktur als kunst? kunst als struktur?“. In: Gyorgy Kepes (Hrsg.). Struktur in Kunst und Wissenschaft. La Connaisance, Brüssel. Paris: Alleinauslieferung Weber

    Google Scholar 

  • Davis, Martin (1958). Computability & Unsolvability. New York: McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Descartes, René (1960). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Frischeisen-Köhler, Max; Willy Moog (1953). Friedrich Ueberwegs Grundriss der Geschichte der Philosophie. Dritter Teil. Die Philosophie der Neuzeit bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts. Tübingen: E. S. Mittler & Sohn. Lizenzauflage der Wissenschaftlichen Buchgemeinschaft

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried W. (1956). Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade. Monadologie. Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Mahlow, Dietrich (1992). „Der Zufall, das Denken und die Kunst“. In: Holeczek, Bernhard; Lida von Mengden (Hrsg.). Zufall als Prinzip. Spielwelt, Methode und System in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein: Edition Braus

    Google Scholar 

  • Mansfeld, Jaap (1983). Die Vorsokratiker I. Stuttgart. Philipp Reclam Jun.

    Google Scholar 

  • Nees, Georg (1980). „Fixpunktsemantik und Semiotik“. Semiosis 17/18: 10–18

    Google Scholar 

  • Nees, Georg (1987). „ANIMA REANIMATA“. Frau Professor Dr. Elisabeth Walther zum 65.

    Google Scholar 

  • Geburtstag gewidmet“. Semiosis 46/47: 54–66

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1965). über zeichen, rot 20. text 20 aus dem amerikanischen übersetzt, mit nachwort und anmerkungen versehen von Elisabeth Walther. herausgeber max bense, elisabeth walther. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Perls, Hugo (1966). Plato. Seine Auffassung vom Kosmos. Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Piaton (1959). Sämtliche Werke I–VI. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Praechter, Karl (Hrsg.) (1953). Friedrich Ueberwegs Grundriss der Geschichte der Philosophie. Erster Teil Die Philosophie des Altertums. Tübingen: E. S. Mittler & Sohn. Lizenzauflage der Wissenschaftlichen Buchgemeinschaft

    Google Scholar 

  • Walther, Elisabeth (1989). Charles Sanders Peirce. Leben und Werk. Baden-Baden: Agis

    Google Scholar 

  • Windelband, Wilhelm; Heinz Heimsoeth (Hrsg.) (1950). Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bayer Karl Gfesser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nees, G. (2002). Acht mal die Eins. In: Bayer, U., Gfesser, K. (eds) Kontinuum der Zeichen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02907-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02907-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45310-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02907-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics