Skip to main content

Antikenrezeption als wirkungsgeschichtliches Phänomen des 19. Jahrhunderts

  • Chapter
Antike Sujets und moderne Musik

Zusammenfassung

Jacob Burckhardt war fasziniert von der Vergangenheit, vornehmlich aber von den Epochen der Antike und der Renaissance. Als Historiker und Kunsthistoriker beurteilte er die kulturellen Errungenschaften der europäischen Geschichte vor allem nach ästhetischen Kriterien und schätzte dementsprechend jene Werte, die ihrer Idee nach anderen Zeiten angehörten. Burckhardt stellte mit kritischem Blick seiner Gegenwart, die nach seiner Auffassung wesentlich von materiellen Interessen geprägt war, die Größe und den kulturellen Reichtum der Vergangenheit gegenüber, um nicht zuletzt aus dem, was seiner Meinung nach zur kulturellen Entwicklung beigetragen hatte, auch Werte für die Moderne zu gewinnen. Mit seinen ‘Weltgeschichtlichen Betrachtungen’ (1868/70; 1905) hat er einen Grundstein zum Verständnis und zur Bedeutung von Geschichte und Kulturgeschichte2 gelegt; gleichzeitig zeigen seine Untersuchungen ein hohes Maß an Selbstreflektion und Bewußtwerdung des Eigenen.3

„Nur aus der Betrachtung der Vergangenheit gewinnen wir einen Maßstab der Geschwindigkeit und Kraft der Bewegung, in welcher wir selbst leben.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. J, Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen (1963), 16.

    Google Scholar 

  2. Vgl. D. Hardt, Fiktion des Fremden (1994), 8.

    Google Scholar 

  3. H.-G, Gadamer, Wahrheit und Methode (1960), 290.

    Google Scholar 

  4. K. Kropfinger, Das große Lexikon der Musik, Bd. 7 (1992), 60, s.v. Rezeption, musikalische.

    Google Scholar 

  5. P, Revers, Das Fremde und das Vertraute (1997), 11.

    Google Scholar 

  6. Kropfinger, MGG, Bd. 8 (1998), 201, s.v. Rezeptionsforschung.

    Google Scholar 

  7. P. Verlaine, Croquis Parisien, Œuvres poétiques complètes (1962), 65.

    Google Scholar 

  8. K, Türr, Zur Antikenrezeption der französischen Skulptur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (1979), 10.

    Google Scholar 

  9. A. Nowak, Hegels Musikästhetik (1971), 192.

    Google Scholar 

  10. C, Mauclair, La Religion de la Musique (1924), 83.

    Google Scholar 

  11. W, Engler, Lexikon der französischen Literatur (1994), 425.

    Google Scholar 

  12. A. Rimbaud, Œuvres complètes (1963), 278.

    Google Scholar 

  13. Ch, Baudelaire, Œuvres comlètes (1961), 3.

    Google Scholar 

  14. Th. Gautier, Exposition de 1859, Texte établi… (1992), 467.

    Google Scholar 

  15. Gautier, Portraits contemporains (1875), 287.

    Google Scholar 

  16. W, Hofmann, Das Irdische Paradies (1991), 272.

    Google Scholar 

  17. G. d, Staël, Corinna oder Italien (1979), 106.

    Google Scholar 

  18. M. Bosse/A. Stoll, Anhang zu: G. Flaubert, Salammbô (1996), 403.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ch. Satzinger, The French influences on Oscar Wilde’s The Picture of Dorian Gray and Salome (1994), 243f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. R. Ellmann, Oscar Wilde (1991), 468.

    Google Scholar 

  21. E, Frenzel, Stoffe der Weltliteratur (1992), 386.

    Google Scholar 

  22. R. Schafliier, Die Salome-Dichtungen von Flaubert, Laforgue, Wilde und Mallarmé (1966).

    Google Scholar 

  23. J.-K. Huvsmans. A Rebours (1978). 104ff.

    Google Scholar 

  24. M, Eliade, Ewige Bilder und Sinnbilder (1986), 65.

    Google Scholar 

  25. S. Langer, Philosophie auf neuem Wege, Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst (1965), 202.

    Google Scholar 

  26. H, Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie (1974), 213.

    Google Scholar 

  27. K, Türr, Zur Antikenrezeption in der französischen Skulptur des 19. und frühem 20. Jahrhunderts (1979), 83–89.

    Google Scholar 

  28. Vgl. A. Edler, Studien zur Auffassung antiker Musikmythen im 19. Jahrhundert (1970), 54ff.

    Google Scholar 

  29. St, Mallarmé, Œuvres complètes (1945), 27.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die Interpretation v. J. Hauch, Nachwort zu: St. Mallarmé, Sämtliche Dichtungen (1995), 319.

    Google Scholar 

  31. V. Hugo, Les Orientales, Œuvres complètes, Bd. 2 (1880), 7.

    Google Scholar 

  32. Vgl. W. Dömling, Hector Berlioz und seine Zeit (1986), 15.

    Google Scholar 

  33. A, Edler, Studien zur Auffassung antiker Musikmythen im 19. Jahrhundert (1970), 125.

    Google Scholar 

  34. H. Berlioz, Correspondance inédite (1879), 247.

    Google Scholar 

  35. Dömling, Berlioz (1993), 114. Die wörtlichen Zitate stammen aus dem 2. und 4. Buch der ‚Aeneis‘.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Dömling (1986), 225 und ders. (1993), 117.

    Google Scholar 

  37. E. W, Said, Orientalism (1994), 52.

    Google Scholar 

  38. C. Dahinaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts, NHdM, Bd. 6 (1980), 254.

    Google Scholar 

  39. H. Becker (Hrsg.), Die „Couleur locale“ in der Oper des 19. Jahrhunderts (1976).

    Google Scholar 

  40. Vgl. M. Stegemann, MGG, Bd. 3 (1995), 234, s.v. Exotismus.

    Google Scholar 

  41. H. Becker, Die „Couleur locale“ als Stilkategorie der Oper, in: ders. (Hrsg.), Die „Couleur locale“ in der Oper des 19. Jahrhunderts (1976), 25.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch H. Chr. Wolff, Der Orient in der französischen Oper des 19. Jahrhunderts, in: H. Becker (Hrsg.), Die „Couleur locale“…, 371 und R. Gulrich, Exotismus in der Oper und seine szenische Realisation (1993), 23.

    Google Scholar 

  43. E. Hanslick, Am Ende des Jahrhunderts, Musikalische Kritiken und Schilderungen (1899), 121.

    Google Scholar 

  44. R, Rolland, Musiciens d’aujourd’hui (1922), 91.

    Google Scholar 

  45. F, Messmer, Musiker reisen (1992), 237.

    Google Scholar 

  46. Vgl. H. Quittard, Orientalisme musical, Saint-Saëns orientaliste, in: Revue musicale 5 (1906), 107–115.

    Google Scholar 

  47. E, Hanslick, Musikalisches Skizzenbuch (1888), 90.

    Google Scholar 

  48. R, Wilberg, The Mise en scène at the Paris Opera (1990), 11.

    Google Scholar 

  49. Vgl. J. Tiersot, Musiques pittoresques (1889), 24ff.

    Google Scholar 

  50. Benedictus, Les Musiques bizarres à l’Exposition (1889).

    Google Scholar 

  51. J. Gautier, Les Musiques bizarres à l’Exposition de 1900, Paris: Enoch et Cie (1900), 6.

    Google Scholar 

  52. Rousseau, Essai sur l’origine des langues où il est parlé de la mélodie et de l’imitation musicale (1993), 109.

    Google Scholar 

  53. F.-J. Fétis, Histoire générale de la Musique depuis les temps les plus Anciens jusqu’à nos jours, Bd. 1 (1869), 3.

    Google Scholar 

  54. Vgl. J. Stenzl, Verspätete Musikwissenschaft in Frankreich und Italien? Musikforschung im Spannungsfeld von Nationalismus, Reaktion und Moderne, in: A. Gerhard (Hrsg.), Musikwissenschaft — eine verspätete Disziplin? (2000), 285.

    Google Scholar 

  55. M. Fauré, MGG, Bd 3 (1995), 772, s.v. Frankreich.

    Google Scholar 

  56. Vgl. S. Baud-Govy, Maurice Emmanuel et la Grèce, Revue Musicale 410/411 (1988), 109–115.

    Google Scholar 

  57. M, Emmanuel, Essai sur l’Orçhestrique Grecque — Étude de ses mouvements d’après les monuments figurés (1895), 191.

    Google Scholar 

  58. L, Laloy, La musique retrouvée (1928), 53.

    Google Scholar 

  59. R. Westphal, Die Theorie der musischen Künste der Hellenen, Bd. 2: Harmonie und Melopöie der Griechen (1863), 129.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schneider-Seidel, K.M. (2002). Antikenrezeption als wirkungsgeschichtliches Phänomen des 19. Jahrhunderts. In: Antike Sujets und moderne Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02871-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02871-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45294-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02871-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics