Skip to main content

Klassizismus und Romantik — zwei Konfigurationen der einen ästhetischen Moderne. Konzeptuelle ÜBerlegungen und neuere Forschungsperspektiven

  • Chapter
Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft

Zusammenfassung

Es hat unseren Begriff von ästhetischer Moderne grundlegend verändert, dass die kulturhistorischen Disziplinen deren Anfänge nicht mehr an der Wende zum 20. Jahrhundert, sondern an jenem krisenhaften Umbruch des ausgehenden 18. Jahrhunderts situieren, den Reinhart Koselleck als eine von Beschleunigungsprozessen geprägte Sattelzeit und Michel Foucault als Umorganisation des statischen Raummodells der Repräsentation in die zeitlich verfasste moderne Episteme beschrieben haben.2 Modemität artikuliert sich demnach nicht erst in der selbstbewussten Modemeprogrammatik und Innovationsrhetorik einer sich als traditionslos gerierenden Avantgarde, sondem kann gerade in ihrer problematischen Genese in einer Zeit des Übergangs als tieferliegende Grammatik von krisenhafter Problemstellung und reflexiver Aufarbeitung in den Blick genommen werden. Die Modemediagnose hätte somit der diskursiven Konstellation eines Umbruchs auch jenseits des Autorselbstverständnisses zu gelten, ohne dem Ideologem einer permanenten Selbstüberbietung, der Proklamatorik einer Modeme als „ständiges Erzeugen von Anderssein” unkritisch zu folgen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Referenzen

  1. einhart Koselleck, Einleitung, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd.1, hrsg. von R.K., Otto Brunner und Werner Conze. Stuttgart 1972, S.xiii–xxvii. R.K., Das achtzehnte Jahrhundert als Beginn der Neuzeit, in: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, hrsg. von R.K. und Reinhart Herzog. München 1987 (=Poetik und Hermeneutik 12), S.269–282. R.K., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M. 1979. Von literaturwissenschaftlicher Seite zog zuerst Hans Robert Jauss daraus die Konsequenz einer Langzeitepoche der Moderne mit verschiedenen Epochenschwellen: H.R.J., Der literarische Prozeß des Modernismus von Rousseau bis Adorno, in: H.R.J., Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne. Frankfurt a.M. 1989 (=stw 864), S.67–103. Ähnlich Silvio Vietta, Die literarische Moderne. Eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschsprachigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bernhard. Stuttgart 1992. Bezugnehmend auf diese Diskussion neuerdings: Carsten Zelle, „Nous, qui sommes si modernes, serons anciens dans quelques siècles“. Zu den Zeitkonzeptionen in den Epochenwenden der Moderne, in: Konzepte der Moderne, hrsg. von Gerhart von Graevenitz. Stuttgart, Weimar 1999 (=Germanistische Symposien Berichtsbände 20), S. 497–520.

    Google Scholar 

  2. Niklas Luhmann, Das Moderne der modernen Gesellschaft, in: N.L., Beobachtungen der Moderne. Opladen 1992, S.11–49, hier: S.15. Zu dieser Akzelerationslogik im theoretischen Selbstverständnis der Avantgarde vgl. Peter Bürger, Theorie der Avantgarde. Frankfurt a.M. 1974. Hans Robert Jauss, Literarische Tradition und gegenwärtiges Bewusstsein der Modernität, in: H.R.J., Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1970, S.11–66. Ingrid Oesterle, Innovation und Selbstüberbietung: Temporalität der ästhetischen Moderne, in: Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, hrsg. von Silvio Vietta und Dirk Kemper. München 1997, S.151–178. Zelle [Anm.2] spricht zu Recht von der „großen Geste des Aufbruchs, mit der noch eine jede Moderne einsetzt“ und dem „verschleißende[n] Resultat moderner Innovationsästhetik“, S. 505 und S. 514.

    Google Scholar 

  3. Wolfgang Riedel, Anthropologie und Literatur in der deutschen Spätaufklärung. Skizze einer Forschungslandschaft, in: IASL 6 (1994), Sonderband: Forschungsreferate, S.410–439.

    Google Scholar 

  4. Werner Busch, Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne. München 1993. W.B., Die notwendige Arabeske. Wirklichkeitsaneignung und Stilisierung in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts. Berlin 1985. W.B., Umrisszeichnung und Arabeske als Kunstprinzipien des 19. Jahrhunderts, in: Buchillustration im 19. Jahrhundert, hrsg. von Regine Timm. Wiesbaden 1988 (=Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd.15), S. 117–148.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Schlegel, Rede über die Mythologie, in: Athenaeum. Dritten Bandes Erstes Stück (1800), S.102.

    Google Scholar 

  6. Andreas Riem, Ueber die Arabeske, in: Monatsschrift der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin (1788), Bd.1, S.276ff.; Bd.2, S.22ff. und S.119ff., hier: S.119f.

    Google Scholar 

  7. Adam Hogarth, Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffee von dem Geschmack festzusetzen. Aus dem Englischen übersetzt von C. Mylius. London und Hannover 1754. Karl Philipp Moritz, Die metaphysische Schönheitslinie, in: Schriften zur Ästhetik und Poetik, hrsg. von Hans Joachim Schrimpf. Tübingen 1962, S.151–157.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helmut Pfotenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, S.M. (2002). Klassizismus und Romantik — zwei Konfigurationen der einen ästhetischen Moderne. Konzeptuelle ÜBerlegungen und neuere Forschungsperspektiven. In: Pfotenhauer, H. (eds) Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02858-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02858-7_5

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1196-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02858-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics