Skip to main content

Von Weimar bis Jerusalem

Martin Buber und Nietzsche

  • Chapter
Nietzsche im Exil
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage der Beziehung Nietzsches zum Judentum und zu den Juden hat bereits Anlaß zu ausgiebigen Darstellungen gegeben.2 Martin Buber ist zweifellos einer jener jüdischen Denker, der von seinem Denken am meisten angezogen bzw. schließlich enttäuscht wurde. Wir werden zuerst einige chronologische und geographische Anhaltspunkte zur Nietzsche-Rezeption bei den jüdischen Intellektuellen nennen und dann die einzelnen Stellungnahmen Bubers zu ihm in ihren Zusammenhängen prüfen. Schließlich werden wir seinen ersten wichtigen Text zum Thema bringen, der immer wieder zitiert wird, aber nur schwer zugänglich ist.

(Nebenbei bemerkt: Europa ist gerade in Hinsicht auf Logisirung, auf reinlichere Kopf-Gewohnheiten den Juden nicht wenig Dank schuldig; voran die Deutschen, als eine beklagenswerth deraisonnable Rasse, der man auch heute immer noch zuerst »den Kopf zu waschen« hat. Ueberall, wo Juden zu Einfluß gekommen sind, haben sie ferner zu scheiden, schärfer zu folgern, heller und sauberer zu schreiben gelehrt: ihre Aufgabe war es immer, ein Volk »zur Raison« zu bringen.)

Die fröhliche Wissenschaft, § 348

Dieser Vortrag konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht auf dem Nietzsche-Kolloquium in Weimar gehalten werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Dominique Bourel und Jacques Le Rider (Hrsg.), De Sils Maria à Jérusalem. Nietzsche et le judaïsme. Les intellectuels juifs et Nietzsche, Paris 1991; Jacob Golomb (Hrsg.), Nietzsche and the Jewish Culture, London/New York 1997; Yirmiyahu Yovel, L’énigme obscure. Hegel, Nietzsche et le juifs (hébr.), Tel Aviv 1996.

    Google Scholar 

  2. Hubert Cancik, Der Nietzsche-Kult in Weimar. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte der wilhelminischen Ära; in: Nietzsche-Studien 16, 1987, S. 405–429.

    Google Scholar 

  3. David Ohana, Zarathustra in Jerusalem. Nietzsche and the »New Hebrews«; in: David Ohana and Robert Wistrich (Hrsg.), The Shaping of Israeli Identity. Myth, Memory and Trauma, London 1995, S. 38–60. Menachem Brinker, Nietzsche und die hebräischen Schriftsteller um die Jahrhundertwende; in Michael Graetz und Aram Mattioli (Hrsg.), Krisenwahrnehmung im Fin de Siècle. Jüdische und katholische Bildungseliten in Deutschland und der Schweiz, Zürich 1997 (Clio Lucernensis 4), S. 101–117.

    Google Scholar 

  4. Umwertung aller Werte; in: Achad Ha’am, Am Scheidewege. Gesammelte Aufsätze, Bd. 2, Berlin 1923, S. 116–135.

    Google Scholar 

  5. D. Bourel, De Lemberg à Jérusalem. Nietzsche et Buber; in: Bourel/Le Rider (Anm. 2), S. 121–130. Arno Münster, Martin Buber et Frédéric Nietzsche: la pensée juive de la modernité et la philosophie allemande; in: Gérard Bensussan (Hrsg.), La philosophie allemande dans la pensée juive, Paris 1997, S. 165–183. Paul Mendes-Flohr, Zarathustra’s Apostle. Martin Buber and the jewish renaissance; in: Golomb (Anm. 2), S. 233–243.

    Google Scholar 

  6. Gilya Gerda Schmidt, Martin Buber’s Formative Years. From German Culture to Jewish Renewal, 1897–1909, Tuscaloosa/London 1995.

    Google Scholar 

  7. Autobiographische Fragmente; in: Paul Arthur Schilpp und Maurice Friedman (Hrsg.), Martin Buber, Stuttgart 1963, S. 8–11, sep. gedruckt unter dem Titel »Begegnung«, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  8. Gustav Landauer an Martin Buber, 25. Juli 1912; Briefwechsel (Anm. 14) — (und nicht das Gegenteil, wie wir irrtümlicherweise festgestellt haben in: De Lemberg à Jérusalem [Anm. 2], S. 127). Siehe in diesem Band Christine Holte, Nietzsche vu par Gustav Landauer. Entre nihilisme, politique et ›Jugendstil‹, S. 145–177. Siehe auch die zahlreichen Anspielungen in G. Landauer, Dichter, Ketzer, Außenseiter. Essays und Reden zu Literatur, Philosophie, Judentum, hrsg. von Hanna Delf, Berlin 1997 (Werkausgabe, Bd. 3).

    Google Scholar 

  9. Werner Kraft an Martin Buber, 17. März 1917; in: Gerhard Schuster (Hrsg.), Rudolf Borchardt/Martin Buber. Briefe, Dokumente, Gespräche 1907–1964, o.O.1991 (Schriften der Rudolf Borchardt-Gesellschaft, Bd. 2).

    Google Scholar 

  10. Rivka Hourwitz, Buber’s Way to »I and Thou«. An Historical Analysis and the First Publication of Martin Buber’s Lectures »Religion als Gegenwart«, Heidelberg 1978, S. 140, 162, 236 (22. Januar 1922).

    Google Scholar 

  11. Briefwechsel (Anm. 14), Bd. 3, S. 191. Siehe Walter H. Sokel, Political uses and abuses of Nietzsche in Walter Kaufmann’s image of Nietzsche; in: Nietzsche-Studien 12, 1983, S. 436–442.

    Google Scholar 

  12. Gottesfinsternis. Betrachtungen zur Beziehung zwischen Religion und Philosophie, Zürich 1953, zitiert nach der Ausgabe Gerlingen 1994, S. 116f.

    Google Scholar 

  13. Werner Kraft, Gespräche mit Martin Buber, München 1966, S. 72 (13. Dezember 1959).

    Google Scholar 

  14. Robert A. Cohen, Rosenzweig versus Nietzsche; in: Nietzsche-Studien 19, 1990, S. 346–366.

    Google Scholar 

  15. S. H. Bergmann, Tagebücher und Briefe, hrsg. von M. Sambursky, Königstein i. T. 1985, Bd. 1, S. 641.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bourel, D. (2001). Von Weimar bis Jerusalem. In: Nietzsche im Exil. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02785-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02785-6_9

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1157-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02785-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics