Skip to main content
  • 117 Accesses

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird Regulierung bei asymmetrischer Informationsverteilung untersucht. Regulierung als staatlicher Eingriff kann bei natürlichen Monopolen und externen Effekten zu einer Wohlfahrtssteigerung führen (Kapitel 2.). Zwar kommt es nach dem CoaseTheorem auch bei diesen Formen des Marktversagens zu pareto-optimalen Lösungen, ohne daß der Staat eingreift. Z.B. können bei einem externen Effekt Verursacher und Geschädigter in einem Vertrag regeln, daß der externe Effekt auf ein pareto-optimales Niveau reduziert wird. Aber das Coase-Theorem setzt zur Ableitung dieses Ergebnisses voraus, daß keine Transaktionskosten auftreten. Diese Kosten verhindern also, daß private Lösungen zu einem Pareto-Optimum führen. Trotzdem muß die Einschaltung des Staats keine Wohlfahrtssteigerungen hervorrufen, weil auch bei staatlichen Entscheidungen Wohlfahrtsverluste durch Transaktionskosten anfallen. Wenn staatliche Eingriffe gerechtfertigt werden, müssen also für jeden Einzelfall zwei nicht pareto-optimale Lösungen verglichen werden. Nur wenn der staatliche Eingriff das kleinere Übel ist, ist Regulierung einzusetzen. Im übrigen Teil der Arbeit wird unterstellt, daß Regulierung lohnt, obwohl auch bei Eingriffen des Staats Transaktionskosten auftreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wichtige Beiträge zum Mechanism Design finden sich bei: Clarke (1971), Mirrlees (1971), Groves (1973), Spence (1974), Dasgupta/Hammond/Maskin (1979), Hammond (1979), Myerson (1979), Harris/Townsend (1981), Han-is/Raviv (1981), Myerson (1981), Maskin/Riley (1984a), Maskin/Riley (1984b). Vgl. auch die Überblicke bei Guesnerie/Laffont, 1984a, S. 330 ff.; Fudenbergairole, 1991, Kapitel 7.

    Google Scholar 

  2. Vg1. zu den genauen Bedingungen fur dieses Ergebnis Picard (1987, S. 308 ff.) und Guesnerie/Picard/Rey ( 1989, S. 811 ff.).

    Google Scholar 

  3. In diesen Modellen wird unterstellt, daß der Agent risikoneutral ist. Diese Annahme ist für die Reisenden wenig realistisch, da ihr Gehalt einen großen Teil ihres gesamten Einkommens ausmacht. Die Berücksichtigung der Risikoaversion der Agenten macht allerdings keine Schwierigkeiten (vgl. Laffont/Tirole, 1986, S. 633 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Noth, M. (1994). Zusammenfassung. In: Regulierung bei asymmetrischer Informationsverteilung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99727-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99727-2_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6063-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99727-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics