Skip to main content

Auswirkungen des neuen Namensrechts

Zur Geschichte des Namensrechts und der heutigen Wahl des Nachnamens

  • Chapter
Deutschland im Wandel

Part of the book series: Gegenwartskunde — Sonderheft ((GEGWA,volume 11))

Zusammenfassung

Das neue Namensrecht — vor Jahren viel diskutiert — findet in den öffentlichen Medien seit seiner letzten Veränderung im Jahr 1994 (Böhnisch/Lenz 1997: 51) kaum noch Beachtung. Die Juristen haben den Weg zur Namenskontinuität auch bei Heirat freigegeben; Selbstbestimmtheit in der Namenswahl soll Identitätsprozessen und individuellen Präferenzen Rechnung tragen. Damit wird die Veränderung dieser juristischen Bestimmung als Ausdruck des allgemeinen gesellschaftlichen Wandels gesehen, der mit „Individualisierung“ oder „Deinstitutionalisierung“, z.B. von Ehe und Familie, beschrieben wird. Mit der Einführung des neuen Namensrechtes wird — so von Bender — der „unaufhaltsame Niedergang des Patriarchats“ konstatiert (Bender 1991: 250), der aber von keinem mehr beklagt zu werden scheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bender, Biggi 1991: Der unaufhaltsame Niedergang des Patriarchats. Das Recht der Ehefrau auf den eigenen Namen. In: Kritische Justiz, 24 (2), S. 250–252.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Kellner, Hansfried 1965: Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. In: Soziale Welt, 16 (3), S. 220–235.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Alexander, Ferid, Murad 1995: Internationales Ehe-und Kindschaftsrecht, (Loseblattsammlung, Stand 1995 ), Frankfurt/Main: Verlag für Standesamtswesen

    Google Scholar 

  • Brexel, Richard 1962: Die Entwicklung des Namensgebrauchs zu einem Persönlichkeits-recht, Augsburg (Diss.), Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, Lenz, Karl 1997: Zugänge zu Familien — ein Grundlagentext. In: Böhnisch, Lothar, Lenz, Karl: Familien — eine interdisziplinäre Einführung, Weinheim/ München: Juventa, S. 9–64.

    Google Scholar 

  • Boschan, Siegfried 1972: Europäisches Familienrecht, 5. neubearb. u. erweiterte Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Coester, Michael 1994: Das neue Familiennamensrechtsgesetz. In: Familie und Recht, 5 (1), S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Uwe 1987: Rechtsprobleme bei Vornamengebung, Nachnamenserwerb und Namensänderungen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 17 (67), S. 74–85.

    Google Scholar 

  • Flessner, Melanie J. 1993: Der Familienname der Ehegatten und der Kinder im amerikanischen Recht. In: Das Standesamt. Zeitschrift für Standesamtswesen (StAZ), 46 (6), S. 181–190.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund 1973: Totem und Tabu, 5. Aufl., Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, Hackenbroch, Rolf 1997: Kulturelle Modernisierung und die Entwicklung der Semantik von Vornamen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49 (3), S. 410–439.

    Google Scholar 

  • Giesen, Dieter 1993: Der Familienname aus rechtshistorischer, rechtsvergleichender und rechtspolitischer Sicht. In: Familie und Recht, 4 (2), S. 65–81.

    Google Scholar 

  • Klippel, Diethelm 1985: Der zivilrechtliche Schutz des Namens. Eine historische und dogmatische Untersuchung, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta 1988: Die Entwicklung des Familienrechts seit 1949. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart: Enke, S. 11–35.

    Google Scholar 

  • Masche, Gowert 1995: Geschlechts-und geschlechtsrollenspezifische Präferenzen zur Wahl des Ehenamens. In: Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie, 16 (2), S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Matthias-Bleck, Heike 1999: Die Wahl des Ehenamens: Neue Freiheiten — neue Unsicherheiten. Folgen des Deinstitutionalisierungsprozesse von Ehe und Familie. In: Dokumentation der 2. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz, Stauffenburg (im Druck).

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael 1993: Ahnen und Heilige — Namengebung in der europäischen Geschichte, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie 1997: Die Hochzeit — ihre heutige Sinnzuschreibung seitens der Eheschließenden: eine empirisch-soziologische Studie, Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie 1998: Die These über den „Zerfall der Familie“. In: Friedrichs, Jürgen, Lepsius, M. Rainer, Mayer, Karl Ulrich: Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Sonderheft 38, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 286–315.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nelle, Dietrich 1990: Der Familienname. Perspektiven für eine rechtsvereinheitlichende Reform. In: FamRZ, 37 (8), S. 809–817.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Gisela 1990: Der gesetzlich verordnete gemeinsame Familienname- §1355 Abs.1 BGB- oder: wie sich die Zeiten ändern. In: Familie und Recht, 1 (6), S. 368

    Google Scholar 

  • Raschauer, Bernhard 1978: Namensrecht — eine systematische Darstellung des geltenden österreichischen und des geltenden deutschen Rechts, Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, Hubert 1987: Einführung in die Rechtssoziologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, Hubert 1994: Rechtssoziologie. In: Kerber, Harald/Schnieder, Arnold: Spezielle Soziologien, Hamburg: Rowohlt, S. 216–239.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard 1993: Rechtssoziologie. In: Korte, Hermann/Schäfers, Bernhard: Ein-führung in spezielle Soziologien, Opladen: Leske + Budrich, S. 191–213.

    Google Scholar 

  • Schwab, Dieter 1992: Der Name ist Schall und Rauch. In: FamRZ, 39 (10), S. 1015–1018

    Google Scholar 

  • Struck, Gerhard 1991: Reglementierung und Emanzipation im Namensrecht. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 39, (4), S. 412.

    Google Scholar 

  • Schwenzer, Ingeborg 1991: Namensrecht im Überblick. Entwicklung-RechtsvergleichAnalyse. In: FamRZ, 38, H. 4, S. 390–397.

    Google Scholar 

  • Sturm, Fritz 1988: Der Ehename — versteinerte Eitelkeit oder betonte Familieneinheit. In: Das Standesamt. Zeitschrift für Standesamtswesen (StAZ), 41, H. 10, S. 290–293.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Glatzer Ilona Ostner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nave-Herz, R. (1999). Auswirkungen des neuen Namensrechts. In: Glatzer, W., Ostner, I. (eds) Deutschland im Wandel. Gegenwartskunde — Sonderheft, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99707-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99707-4_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2255-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99707-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics