Skip to main content

Die völkerrechtliche Zulässigkeit von Sezessionen: Quadratur des juristischen Kreises?

Sezessionen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht und Wahrung territorialer Integrität

  • Chapter
  • First Online:
Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung

Sezessionsbestrebungen gibt es seit der Existenz von Staaten. Daher bergen sie auch stets die Gefahr von Konflikten, die häufig in kriegerische Auseinandersetzungen münden. Auf der einen Seite steht der Wunsch eines Volks nach Unabhängigkeit in Form eines eigenen Staats, auf der anderen Seite der Wunsch des betroffenen Staats nach Beibehaltung des territorialen Status quo. Ob und unter welchen Voraussetzungen ein Volk ein Recht auf territoriale Abspaltung hat, ist im Völkerrecht hoch umstritten. Denn diese Frage berührt zwei völkerrechtliche Prinzipien, die scheinbar in einem Widerspruch stehen: das Selbstbestimmungsrecht der Völker und das Recht des Staats auf territoriale Integrität. Vorliegender Beitrag untersucht daher, ob und wie das Völkerrecht diesen Widerspruch aufzulösen vermag. Zu diesem Zweck werden die verschiedenen rechtsdogmatischen Lösungsansätze kritisch gewürdigt und dabei zugleich aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen ein Recht auf Sezession bestehen kann. Dabei wird deutlich, dass durch das Anerkennen eines Sezessionsrechts kein Zerfall der internationalen Staatengemeinschaft droht. Vielmehr ist das Anerkennen eines Sezessionsrechts die beste Prävention gegen Sezessionsbestrebungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Frage, wer Träger des Selbstbestimmungsrechts sein kann, ist umstritten, nicht zuletzt weil es im Völkerrecht an einer Definition des Begriffs „Volks“ fehlt. Hierauf im Detail einzugehen würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Eine komprimierte Zusammenfassung des Streitstands findet sich bei Dördelmann 2002, S. 30.

Literatur

  • Armbruster, H. (1962). Selbstbestimmungsrecht. In H.-J. Schlochauer (Hrsg.), Wörterbuch des Völkerrechts (Bd. 3, S. 250–255). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baer, S. (1995). Der Zerfall Jugoslawien im Lichte des Völkerrechts. Dissertation, Universität Würzburg

    Google Scholar 

  • Buchheit, L. C. (1978). Secession – The legitimacy of self-determination. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Cobban, A. (1969). The nation state and national self-determination. London: Crowell.

    Google Scholar 

  • Doehring, K. (1991). Das Selbstbestimmungsrecht der Völker. In B. Simma (Hrsg.), Charta der Vereinten Nationen – Kommentar (S. 15–32). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dördelmann, G. (2002). Rechtsethische Rechtfertigung der Sezession von Staaten. Dissertation, Universität Erfurt.

    Google Scholar 

  • General Assembly (1960). Declaration on the granting of independence to Colonial countries and peoples – General Assembly Resolution 1514 (XV) of 14 December 1960. Yearbook of the United Nations, 14, 49–50.

    Google Scholar 

  • General Assembly. (1966a). International covenant on civil and political rights – General Assembly 2200A (XXI) of 16 December 1966. https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/generalassembly/docs/globalcompact/A_RES_2200A(XXI)_civil.pdf. Zugegriffen am 02.11.2020.

  • General Assembly. (1966b). International covenant on economic, social and cultural rights – General Assembly 2200A (XXI) of 16 December 1966. https://www.ohchr.org/en/professionalinterest/pages/cescr.aspx. Zugegriffen am 02.11.2020.

  • General Assembly (1970). Declaration on principles of International Law concerning friendly relations and co-operation among states in accordance with the Charter of the United Nations (Friendly-Relations-Declaration) – General Assembly Resolution 2625 (XXV) of 24 October 1970. Yearbook of the United Nations, 24, 789–792.

    Google Scholar 

  • Hampson, F. J. (1997). Staatsbürgerschaft, Ethnizität, Nationalität: Haben Nationen ein Recht auf Staatenbildung? In H.-J. Heintze (Hrsg.), Selbstbestimmungsrecht der Völker – Herausforderung der Staatenwelt (S. 60–72). Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. GmbH.

    Google Scholar 

  • Heintze, H.-J. (1997). Autonomie, Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz. Der Staat, 36, 399–425.

    Google Scholar 

  • International Court of Justice (1971). Legal consequences for states of the continued presence of South African in Namibia (South West Africa) notwithstanding. Security Council Resolution, 276(1970), 16–54.

    Google Scholar 

  • International Court of Justice. (1975). Sarah occidental. International Court of Justice Reports, 12–176.

    Google Scholar 

  • International Court of Justice. (1986). Case Concerning Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua v. United States of America), 14–140.

    Google Scholar 

  • International Court of Justice. (1995). Case concerning East Timor (Portugal v. Australia). International Court of Justice Reports, 90–277.

    Google Scholar 

  • Kälin, A. (2009). Die Frage des Rechts auf Sezession und die Anerkennung von aus (einseitigen) Sezessionen hervorgegangenen neuen Staaten. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht, 19, 481–489.

    Google Scholar 

  • Krugmann, M. (2004). Das Recht der Minderheiten – Legitimation und Grenzen des Minderheitenschutzes. Habilitation, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Marauhn, T. (1991). Der aktuelle Fall: Die Auseinandersetzungen um die Unabhängigkeitsbestrebungen der jugoslawischen Teilrepublik Slowenien – Das Selbstbestimmungsrecht im Wandel. Humanitäres Völkerrecht-I, 4, 107–114.

    Google Scholar 

  • Marauhn, T. (1997). Anspruch auf Sezession? In H.-J. Heintze (Hrsg.), Selbstbestimmungsrecht der Völker – Herausforderung der Staatenwelt (S. 105–121). Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. GmbH.

    Google Scholar 

  • McGee, R. W. (1993/1994). Secession as a tool for limiting the growth of a state and municipal government and making it more responsive: A constitutional proposal. Western State University Law Review, 21, 499–513.

    Google Scholar 

  • Murswiek, D. (1993). Die Problematik eines Rechts auf Sezession – neu betrachtet. Archiv des Völkerrechts, 31, 307–332.

    Google Scholar 

  • Ott, M. (2008). Das Recht auf Sezession als Ausfluss des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Dissertation, Humboldt-Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Partsch, K. J. (1991). Von der Souveränität zur Solidarität: Wandelt sich das Völkerrecht? Europäische Grundrechte-Zeitschrift, 18, 469–475.

    Google Scholar 

  • Umozorike, U. O. (1972). Self-determination in international law. Hamden: Archon.

    Google Scholar 

  • United Nations. (1945). Charter of the United Nations. https://www.un.org/en/sections/un-charter/chapter-i/index.html. Zugegriffen am 02.11.2020.

  • Valentine, D. A. (1980). The logic of secession. Yale Law Journal, 89, 802–824.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, W. (1918). Fourteen points. https://avalon.law.yale.edu/20th_century/wilson14.asp. Zugegriffen am 02.11.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philip Haellmigk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haellmigk, P. (2021). Die völkerrechtliche Zulässigkeit von Sezessionen: Quadratur des juristischen Kreises?. In: Bergbauer, H., Mann, G. (eds) Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30854-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30854-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30853-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30854-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics