Skip to main content
  • 29 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

I. Werk- und Einzelausgaben

  • C. M. Wieland, Christoph Martin Wieland, Der Goldne Spiegel, 2 Bde., 1. Aufl., Leipzig 1772.

    Google Scholar 

  • C. M. Wieland, ders., Das Hexameron von Rosenhain, hg. und mit Zeilenkommentar versehen von Peter Goldammer, Berlin u.a. 1984.

    Google Scholar 

  • C. M. Wieland, ders., Politische Schriften, insbesondere zur Französischen Revolution, 3 Bde, hg. von Jan Philipp Reemtsma, Hans und Johanna Radspieler, Nördlingen 1988.

    Google Scholar 

  • C. M. Wieland, ders., Sämmtliche Werke, hg. v. der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Wieland-Archiv, Biberach,Riß, und Dr. Hans Radspieler (Hamburger Reprintausgabe), 14 Bde., 2. Aufl., Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, Aristoteles, Nikomachische Ethik, hg. v. Günther Bien, Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, Thomas Hobbes, Leviathan, herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher, Frankfurt,M. 1984.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, hg. v. Karl Kehrbach, 2. Aufl., Leipzig 1878.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, Friedrich Gottlieb Klopstock, Die deutsche Gelehrten-Republik. Werke und Briefe hg. v. Horst Groenemeyer (u. a. ), Berlin (u. a. ) 1975.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, Lessings Werke in sechs Bänden. Eingeleitet und herausgegeben von Robert Riemann, Leipzig o. J.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, herausgegeben und eingeleitet von Walter Euchner, Frankfurt,M. 1977.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, (Wilhelm Friedrich von Meyern) Dya-Na-Sore oder die Wanderer. Eine Geschichte aus dem Sam-skritt übersetzt. 3 Teile. Nachdruck der Ausgabe von 1787–91, mit einem Nachwort von Günter de Bruyn, Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, Montesquieu, Vom Geist der Gesetze. Eingeleitet, ausgewählt und übersetzt von Kurt Weigand, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, (Johann Gottwerth Müller) Komische Romane aus den Papieren des braunen Mannes und des Verfassers des Siegfried von Lindenberg. Bde. 1–2: Die Herren von Waldheim, eine komische Geschichte, Göttingen 1785, Bde. 3–6: Emmerich, eine komische Geschichte, Göttingen 1786.

    Google Scholar 

  • Andere Primärquellen, Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (1920), Bd. 1, 9. Aufl., Tübingen 1988.

    Google Scholar 

II. Biographien

  • Irmela Brender, Christoph Martin Wieland. Rowohlts Monographien, begründet von Kurt Kusenberg, hg. v. Wolfgang Müller, Reinbek bei Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • J(ohann) G(ottfried) Gruber, C. M. Wielands Leben (Leipzig 1827 ), Hamburger Reprintausgabe, 2. Aufl., Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle, Wieland. Mit 23 Bildern und Beilagen, Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Thomas C. Starnes, Christoph Martin Wieland. Leben und Werk, 3 Bde. Sigmaringen 1987.

    Google Scholar 

III. Forschungsliteratur

  • Zwi Batscha, Die Kontroverse zwischen Christoph Martin Wieland und Martin Ehlers. Ein Zwiespalt im deutschen Frühliberalismus, in: X. Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel-Aviv, Tel-Aviv 1981.

    Google Scholar 

  • Gottfried Günther, Heidi Zeilinger, Wieland-Bibliographie, Berlin u.a. 1983

    Google Scholar 

  • Ludwig Hirzel, Wielands Beziehungen zu den deutschen Romantikern. Untersuchungen zur neueren Sprach-und Literaturgeschichte, Bern 1904 (Nachdruck Hildesheim 1974 ).

    Google Scholar 

  • Thomas Höhle, Revolution, Bürgerkrieg und neue Verfassung in Cyrene. Betrachtungen zu Wielands „Aristipp“ und den Nachspielen der Französischen Revolution, in: „Sie, und nicht Wir”. Die Französische Revolution und ihre Wirkungen auf das Reich, hg. v. A. Herzig, I. Stephan und H. G. Winter, Hamburg 1989, Bd. 2, S. 591 ff.

    Google Scholar 

  • Herbert Jaumann, Politische Vernunft, anthropologischer Vorbehalt, dichterische Fiktion. Zu Wielands Kritik des Politischen, in: Modern Language Notes 99 ,1984, S. 461 ff.

    Google Scholar 

  • Harald v. Koskull, Wielands Aufsätze über die Französische Revolution, (Phil. Diss. München 1901) Riga 1901.

    Google Scholar 

  • Martin Leinert, Wieland als Politiker, Phil. Diss. Leipzig 1920 ( Handschrift).

    Google Scholar 

  • John A. McCarthy, Die gefesselte Muse? Wieland und die Pressefreiheit, Modern Language Notes Bd. 99, Baltimore 1984, S. 437 ff.

    Google Scholar 

  • Klaus Manger, Klassizismus und Aufklärung. Das Beispiel des späten Wieland, Frankfurt 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Fritz Martini, Christoph Martin Wieland: Meine Antworten. Aufsätze über die Französische Revolution 1789–1793, hg. und mit einen Nachwort versehen v. F. Martini, Marbach am Neckar 1983.

    Google Scholar 

  • James A. McNeely, Historical Relativism in Wieland’s Concept of the Ideal State, Modern Language Quarterly XXII, Seattle 3 ,1961, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  • Thomas Metscher, Die Revolution in der Form der Kunst. Deutsche Klassik im europäischen Kontext, in: „Sie, und nicht Wir“. Die Französische Revolution und ihre Wirkungen auf das Reich, hg. v. A. Herzig, I. Stephan und H. G. Winter, Hamburg 1989, Bd. 2, S. 567 ff.

    Google Scholar 

  • Jan-Dirk Müller, Wielands späte Romane. Untersuchungen zur Erzählweise und zur erzählten Wirklichkeit, München 1971.

    Google Scholar 

  • Alfred E. Ratz, Ausgangspunkt und Dialektik der gesellschaftlichen Ansichten C. M. Wielands, in: Seminar VII ,1, New York (u. a.) 1971, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  • Bernd Weyergraf, Der skeptische Bürger. Wielands Schriften zur Französischen Revolution. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Irmtraut Sahmland, Christoph Martin Wieland und die deutsche Nation - Zwischen Patriotismus, Kosmopolitismus und Griechentum, 1990.

    Google Scholar 

  • Klaus Schaefer, Das Problem der sozial-politischen Konzeption in Wielands „Geschichte des Agathon“ (1766 ,67). Ein Beitrag zur Untersuchung des idealen Menschenbildes in der deutschen Aufklärung, in: Weimarer Beiträge Bd. 16, Weimar 1970, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  • Peter Schneider, Jurisprudenz, Utopie und Rhetorik, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosphie (ARSP), Beiheft 44, hg. v. R. Alexy u. a., Stuttgart 1991, S. 337 ff.

    Google Scholar 

  • Roman Schnur, Tradition und Fortschritt im Rechtsdenken Christoph Martin Wielands, in: Tradition und Fortschritt im Recht, Festschrift der Tübinger Juristenfakultät, hg. v. J. Gernhuber, Tübingen 1977, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  • Hans Werner Seiffert, Zu einigen Fragen der Wieland-Rezeption und Wieland-Forschung, MLN 3,99, Baltimore 1984, S. 425 ff.

    Google Scholar 

  • Bernhard Seuffert, Wielands Berufung nach Weimar, in: Vierteljahresschrift für Literaturgeschichte, hg. v. B. Seuffert u.a., Bd. 1, Weimar 1888, S. 342–435.

    Google Scholar 

  • Walter Siegers, Menschheit, Staat und Nation bei Wieland, Phil. Diss. München 1929, Alfeld-Leine 1930.

    Google Scholar 

  • Cornelius Sommer, Christoph Martin Wieland, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Karin Stoll, Christoph Martin Wieland. Journalistik und Kritik-Bedingungen und Maßstab politischen und ästhetischen Räsonnements im „Teutschen Merkur“ vor der Französischen Revolution, Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Horst Thomé, Utopische Exkurse. Thesen zu Wielands „Aristipp und einige seiner Zeitgenossen“, in: Modern Language Notes, Band 99, Baltimore 1984, S. 503 ff.

    Google Scholar 

  • Oskar Vogt, „Der goldene Spiegel“ und Wielands politische Ansichten, Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • W. Daniel Wilson, Intellekt und Herrschaft. Wielands „Goldner Spiegel“, Joseph II.und das Ideal eines kritischen Mäzenats im aufgeklärten Absolutismus, in: Modern Language Notes 99 ,1984, S. 479 ff.

    Google Scholar 

  • Hans Würzner, C. M. Wieland. Versuch einer politischen Deutung, Diss. phil. Heidelberg 1957 ( Maschinenschrift).

    Google Scholar 

  • IV. Weiterführende Literatur:

    Google Scholar 

  • Hans Herbert v. Arnim, Staatslehre der Bundesrepublik Deutschland, München 1984.

    Google Scholar 

  • ders., Ist Staatslehre möglich? Juristenzeitung (JZ) 4 ,1989, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  • Berding, Französische Revolution und sozialer Protest in Deutschland, in: „Sie, und nicht Wir“. Die Französische Revolution und ihre Wirkungen auf das Reich, hg. v. A. Herzig, I. Stephan und H. G. Winter, Hamburg 1989, Bd. 2, S. 415 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Biedermann, Deutschland im 18. Jahrhundert, herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Emmerich, Frankfurt,M. u.a. 1979.

    Google Scholar 

  • Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Säkularisation und Utopie, Ebracher Studien, Stuttgart (u.a.) 1967, S. 94 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Der Rechtsbegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung, in: Archiv für Begriffsgeschichte, XII ,XIII 1968, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.), Staat und Gesellschaft, Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  • Hans Boldt, Einführung in die Verfassungsgeschichte, Düsseldorf 1984.

    Google Scholar 

  • Dieter Borchmeyer, Die Verschwörung von Weimar. Vor zweihundert Jahren: Goethes und Schillers Bündnis gegen ihre Zeit, in: Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 99 v. 27.8.1994 (Tiefdruckbeilage).

    Google Scholar 

  • Richard Brinkmann, Deutsche Frühromantik und Französische Revolution, in: ders., Deutsche Literatur und Französische Revolution, Göttingen 1974, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  • Gustav Bychowski, Platonische Liebe und die Suche nach der Schönheit. Das Drama Winckelmanns, Psyche 9 ,1966, S. 700 ff.

    Google Scholar 

  • Werner Conze, Staat und Gesellschaft in der frührevolutionären Epoche Deutschlands, in: Historische Zeitschrift 186, München (u.a.) 1958, S. 1ff.

    Google Scholar 

  • Otto Dann, John Dinwiddy (Hg.), Nationalism in the Age of the French Revolution, London (u.a.) 1988.

    Google Scholar 

  • Hermann Diels, Die Fragmente der Vorsokratiker, hg. v. Walter Kranz, 9. Aufl., Berlin 1959 ,60.

    Google Scholar 

  • Ulf Ehrlich, Recht-Sprache-Dichtung. Eine Titelzusammenstellung, 2. Aufl., Bamberg 1987.

    Google Scholar 

  • Christian Enzensberger, Literatur und Interesse, Frankfurt 1978. Hans Fehr, Das Recht in der Dichtung, Bern o. J. (1930).

    Google Scholar 

  • Dieter Grimm, Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt,M. 1987.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (1962), 17. Aufl., Darmstadt (u.a) 1987.

    Google Scholar 

  • Peter Haeberle, Begegnungen zwischen Staatsrechtslehre und Literatur, in: Archiv des öffentlichen Rechts 115 ,1990, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  • Fritz Hartung, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart (1914), 9. Aufl., Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Hermann Heller, Staatslehre (1934), 6. Aufl., Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Arno Herzig, Unterschichtenprotest in Deutschland 1790–1870, Göttingen 1988.

    Google Scholar 

  • Norbert Hoerster (Hg.), Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1: Reform und Restauration 1789–1830, 2. Aufl., Stuttgart (u. a.) 1967.

    Google Scholar 

  • Lexikon zur politisch sozialen Sprache, hg. v. Otto Brunner u. a., Bd. 4, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Max Imboden, Die Staatsformen. Versuch einer psychologischen Deutung staatsrechtlicher Dogmen, Basel (u. a. ) 1959.

    Google Scholar 

  • Georg Jellinek, Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 1, Berlin 1911. Hans Kelsen, Was ist Gerechtigkeit? 2. Aufl., Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Georg Kiesel, „Bei Hof, bei Höll“. Untersuchungen zur literarischen Hofkritik von Sebastian Brant bis Friedrich Schiller, Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Kurt Kluxen, Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des englischen Parlamentarismus, in: ders. (Hg.), Parlamentarismus, 3. Aufl. Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Manfred Kluge, Rudolf Radler (Hg.), Hauptwerke der deutschen Literatur. Einzeldarstellungen und Interpretatonen, München 1974.

    Google Scholar 

  • Reinhart Koselleck, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt (1959), Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • ders., Staat und Souveränität, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Lexikon zur politisch sozialen Sprache, hg. von Otto Brunner, u.a., Bd. 6, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Martin Kriele, Einführung in die Staatslehre, Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  • Ekkehart Krippendorf, „Wie die Großen mit den Menschen spielen“. Goethes Politik, Frankfurt,M. 1988.

    Google Scholar 

  • Christian Graf von Krockow, Staat, Gesellschaft, Freiheitswahrung, in: E.-W. Böckenförde (Hg.), Staat und Gesellschaft, Darmstadt 1976, S. 482 ff.

    Google Scholar 

  • Georg Lenz (Hg.), Deutsches Staatsdenken im 18. Jahrhundert, Neuwied 1965.

    Google Scholar 

  • Georg Lucàcs, Fortschritt und Reaktion in der deutschen Literatur, Berlin 1947

    Google Scholar 

  • ders., Die Zerstörung der Vernunft, Neuwied 1962.

    Google Scholar 

  • Klaus Lüderssen, Produktive Spiegelungen. Recht und Kriminalität in der Literatur, Frankfurt,M. 1991.

    Google Scholar 

  • Fritz Loos,Hans Ludwig Schreiber, Art. Recht-Gerechtigkeit, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Lexikon zur politisch sozialen Sprache, hg. v. Otto Brunner u. a., Bd. 5, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Ernest Mandel, Ein schöner Mord. Sozialgeschichte des Kriminalromans, Frankfurt,M. 1987.

    Google Scholar 

  • Rene Marcic, Geschichte der Rechtsphilosophie, Wien 1971.

    Google Scholar 

  • Gert Mattenklott, Klaus R. Scherpe, Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland: Jakobinismus, Kronberg,Ts. 1975.

    Google Scholar 

  • Eckhardt Meyer-Krentler, Erdichtete Verwandtschaft. Inzestmotiv, Aufklärungsmoral, Strafrecht in Goethes „Die Geschwister“, in: Literatur für Leser, Frankfurt 1982, S. 230–249.

    Google Scholar 

  • ders., „Die verkaufte Braut“. Juristische und literarische Wirklichkeitssicht im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Lessing Yearbook XVI, Detroit 1984, S. 95–123.

    Google Scholar 

  • Georg Müller, Recht und Staat in unserer Dichtung. Flüchtige Bilder für nachdenkliche Leute, Hannover (u.a. ) 1924.

    Google Scholar 

  • Heinz Müller-Dietz, Die Kreise der Dichter und der Juristen. Zur historischen Beziehung zwischen literarischem und juristischem Diskurs, in: diskussion deutsch 21, Frankfurt (u. a.) 1990, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  • Helmuth Plessner, Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes (1959), Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  • Gustav Radbruch, Vorschule der Rechtsphilosophie. Nachschrift einer Vorlesung, hg. v. Harald Schubert (u.a. ), Heidelberg (u.a. ) 1948.

    Google Scholar 

  • Karl Reichert, Utopie und Staatsroman. Ein Forschungsbericht, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, hg. v. Richard Brinkmann (u.a.), Stuttgart, 39 ,1965, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  • Georg Reuchlein, Das Problem der Zurechnungsfähigkeit bei E. T. A. Hofmann und Georg Büchner. Zum Verhältnis von Literatur, Psychiatrie und Justiz im frühen 19. Jahrhundert (Phil. Diss. München 1984), Frankfurt,M. 1985.

    Google Scholar 

  • Ulrich Scheuner, Staatsbild und politische Form in der romantischen Anschauung in Deutschland, in: Romantik in Deutschland, Sonderband der Deutschen Vierteljahresschrift für Literatur und Geistesgeschichte 52 ,1978, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  • Bernhard Schlink, Gotthold Ephraim Lessing - bürgerliches Denken über Recht, Staat und Politik am Vorabend der bürgerlichen Gesellschaft, in: Neue Juristische Wochenschrift 21 ,1983, S. 1137 ff.

    Google Scholar 

  • Carl Schmitt, Verfassungslehre, 6. Aufl. (1928), Nachdruck Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Scholz, Die beschädigte Seele des großen Mannes. Goethes „Faust“ und die bürgerliche Gesellschaft (1982), 2. Aufl., Rheinfelden 1993.

    Google Scholar 

  • ders., Die Parteilichkeit fiktionaler Literatur, in: ders. ,Klaus Bogdal (Hgg.), Literaturtheorie und Geschichte, Wiesbaden 1996, S. 216 ff.

    Google Scholar 

  • Wulf Segebrecht, E. T. A. Hoffmanns Auffassung vom Richteramt und Dichterberuf. Mit unbekannten Zeugnissen aus Hoffmanns juristischer Tätigkeit, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 1967, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  • Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. 1. Band: Reichspublizistik und Polizeywissenschaft 1600–1800, München 1988.

    Google Scholar 

  • Alfred Verdroß, Abendländische Rechtsphilosophie. Ihre Grundlagen und Hauptprobleme in geschichtlicher Schau, 2. Aufl., Wien 1963.

    Google Scholar 

  • Rudolf Vierhaus, Artikel „Liberalismus“, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. von Otto Brunner u. a., Bd. 3 (1982), S. 741 ff.

    Google Scholar 

  • Silvio Vietta, Frühromantik und Aufklärung, in: ders. (Hg.), Die literarische Frühromantik, Göttingen 1983, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Voßkamp, Kontinuität und Diskontinuität. Zur deutschen Literaturwissenschaft im Dritten Reich, in: P. Lundgreen (Hg.), Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt 1985, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Waldstein, Ist das „Suum cuique eine Leerformel?“, in: Festschrift für A. Verdross, Berlin 1980, S. 285 ff. dalismus des Alten Reichs bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815, 2. Aufl. München 1989.

    Google Scholar 

  • Gerhard Wehr (Hg.), Rosenkreuzerische Manifeste, Schaffhausen 1980.

    Google Scholar 

  • Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung, 2. Aufl., Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • ders., Aufstieg, Blüte und Krisis der Kodifikationsidee, Festschrift für G. Boehmer, Tübingen 1954, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  • Eugen Wohlhaupter, Dichterjuristen, 3 Bde., hg. v. Horst Gerhard Seifert, Tübingen 1953 ,55 ,57.

    Google Scholar 

  • Erik Wolf, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte (1939), 4. Aufl., Tübingen 1963.

    Google Scholar 

  • ders., Vom Wesen des Rechts in deutscher Dichtung, Frankfurt,M. 1946.

    Google Scholar 

  • Reinhold Zippelius, Geschichte der Staatsideen (1971), 9. Aufl., München 1994.

    Google Scholar 

  • ders., Das Wesen des Rechts. Eine Einführung in die Rechtsphilosophie,5. Aufl., München 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, T. (1999). Literaturverzeichnis. In: Staat und Recht im Werk Christoph Martin Wielands. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99702-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99702-9_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4341-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99702-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics