Skip to main content

AIDS als soziales Problem

  • Chapter
Handbuch soziale Probleme
  • 1920 Accesses

Zusammenfassung

AIDS ist zunächst eine Krankheit und wurde daher auch in eben jenem Sinn zu einem sozialen Problem, in dem Krankheit als abweichendes Verhalten verstanden, mit Mechanismen der sozialen Kontrolle behandelt und zum Gegenstand professioneller Krankenversorgung sowie wissenschaftlicher Forschung gemacht werden kann. Darüber hinaus aber weist das erworbene Immundefektsyndrom spezifische Charakteristika auf, die ihm in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen einen Sonderstatus zugewiesen haben und eine Behandlung als spezielles soziales Problem rechtfertigen.

Wir bedanken uns bei Ernst Halbmayer für seine Mitarbeit.

Im Andenken an Michael Pollak, gestorben an AIDS am 7. Juni 1992

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adib, S.M./Joseph, J.G./Ostrow, D.G., 1991: Predictors of Relapse in Sexual Practices among Homosexual Men. AIDS Education and Prevention 3/4: 293–304.

    Google Scholar 

  • Ahlemeyer, H.W., 1990: Intime Kommunikation und präventives Handeln: Über einige soziale Voraussetzungen der Primärprävention von AIDS. S. 181–187 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Ahlemeyer, H.W., 1993: AIDS-Prävention als Systemintervention: Konturen eines Zusammenhangs von intimer Kommunikation und HIV-Risiko-Management. S. 197–210 in: Lange, C. (Hrsg.), AIDS — eine Forschungsbilanz. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Ahlemeyer, H.W./Puls W., 1994: Typen intimer Kommunikation in der heterosexuellen Allgemeinbe völkerung. S. 75–88 in: Heckmann, W./Koch, M.A. (Hrsg.), Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Bauer, H., 1992: AIDS in Österreich. Ökonomisch-organisatorische Untersuchungen zum erworbenen Immundefektsyndrom (AIDS) in Österreich. Wien: Göschl.

    Google Scholar 

  • Becker, S./Clement, U., 1990: HIV-Infektion, Prävention und Sexualität — Zum Widerspruch zwischen Aufklärung und Trieb. S. 219–226 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention, Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Bengel, J./Koch, U., 1990: Zur Psychologie der Angst, des Risiko- und Gesundheitsverhaltens. S. 111–120 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention, Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Scheirich, E., 1992: AIDS-Berichterstattung in Publikumszeitschriften. Medizin — Mensch — Gesellschaft 17: 40–46.

    Google Scholar 

  • Bengel, J./Belz-Merk, M./Farin, E., 1993: Subjektive Theorie der Risikowahrnehmung im Hinblick auf eine HIV-Infektion. S. 219–230 in: Lange, C. (Hrsg.), 1993: AIDS — eine Forschungsbilanz. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Bengel, J./Stössel, U., 1988: Gesundheitserziehung. S. 328–340 in: Koch, U. (Hrsg.), Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Biermann, P., 1987: Das Ende der Schonzeit oder: Der Anfang eines gemeinsamen Kampfes. S. 120–136 in: Walter, M. (Hrsg.), Ach, Wär’s doch nur ein böser Traum: Frauen und AIDS. Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E., 1990: Handlungstheoretische Überlegungen zur Argumentation über sexuelle Verhaltensweisen. S. 105–109 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention, Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Biniasz T./Hetzel D., 1993: Netzwerk AIDS. 10 Jahre AIDS-Hilfe und ihre psychosozialen Angebote. Berlin: DAH.

    Google Scholar 

  • Bleibtreu-Ehrenberg, G., 1989: Angst und Vorurteil. AIDS-Ängste als Gegenstand der Vorurteilsforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bochow, M., 1989: AIDS, wie leben schwule Männer heute? Bericht über eine Befragung im Auftrag der Deutschen AIDS-Hilfe. 2. Aufl. Berlin: DAH.

    Google Scholar 

  • Bochow, M., 1990: Zeitstabilität von Änderungen im Sexualverhalten und Zielgruppenspezifik der AIDS-Präventionsarbeit. Zwei Befragungen von homosexuellen Männern in der BRD. S. 45–53 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Bochow, M., 1993: Die Reaktionen homosexueller Männer auf AIDS in Ost-und Westdeutschland. AIDS-Forum, Bd. X. Berlin: DAH.

    Google Scholar 

  • Bochow, M., 1994a: Reaktionen homosexueller Männer auf HIV und AIDS. S. 279–290 in: Heckmann, W./Koch, M.A. (Hrsg.), Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Bochow, M., 1994b: Schwuler Sex und Bedrohung durch AIDS — Reaktionen homosexueller Männer in Ost- und Westdeutschland. AIDS-Forum, Bd. X VI. Berlin: DAH.

    Google Scholar 

  • Buning, E.C., 1986: Preventing AIDS in Drug Addicts in Amsterdam. The Lancet 21: 1435.

    Google Scholar 

  • Burkel, E., 1988: Der AIDS-Komplex. Dimensionen einer Bedrohung. Frankfurt, Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), 1992: AIDS im öffentlichen Bewußtsein der Bundesrepublik. Wiederholungsbefragung 1991. Endbericht. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Centers For Disease Control, 1984: Declining Rates Of Rectal And Pharyngeal Gonorrhea Among Males. Morbidity and Mortality Weekly Report 33, 21: 295–297.

    Google Scholar 

  • Centers For Disease Control, 1987: Self Reported Changes in Sexual Behaviors among Homosexual and Bisexual Men from the San Francisco Clinic Cohort. Morbidity and Mortality Weekly Report 36, 12: 187–189.

    Google Scholar 

  • Coxon, T., Davies, P.M., 1992: WHO, GPA, SBS Homosexual Response Studies. National Report: England And Wales. University of Essex.

    Google Scholar 

  • Czada, R., Friedrich-Czada, H., 1990: AIDS als politisches Konfliktfeld und Verwaltungsproblem. S. 257–273 in: Rosenbrock, R., Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Dancygier, H., 1989: AIDS. Ein klinischer Leitfaden. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Dannecker, M., 1978: Der Homosexuelle und die Homosexualität. Frankfurt, M.: Europ. Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Dannecker, M., 1990a: Sexualität und Verhaltenssteuerung am Beispiel der Reaktion homosexueller und bisexueller Männer auf AIDS. S. 207–217 in: Rosenbrock, R., Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Dannecker, M., 1990b: Homosexuelle Männer und AIDS. Eine sexualwissenschaftliche Studie zu Sexualverhalten und Lebensstil. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dannecker, M., 1994: Homosexuelle Männer und AIDS. S. 271–278 in: Heckmann, W., Koch, M.A. (Hrsg.), Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Davies, P., 1989: Some Notes on the Structure of Homosexual Acts. S. 147–159 in: Aggleton, P., Davies, P., Hart, G. (Hrsg.), AIDS: Social Representations and Social Practices. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Davies, P.M, Hickson F., Weatherburn, P., 1993: Sex Gay Men and AIDS. London: Falmer Press

    Google Scholar 

  • DeCock, K.M., 1984: AIDS: An Old Disease from Africa? British Medical Journal 289, 4: 306–308.

    Google Scholar 

  • Deutsche AIDS-Stiftung „Positiv leben“ (Hrsg.), 1990: AIDS und Psyche. Zum Einfluß von Psyche und Immunsystem auf den Verlauf der HIV-Infektionen. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Dubois-Arber, F., Frank, D., 1987: Evaluation des campagnes de prévention contre le sida en Suisse. Lausanne: Cahiers de Recherche et de Documentation.

    Google Scholar 

  • Duesberg, P., 1987: Retrovirus as Carcinogens and Pathogens: Expectations and Reality. Cancer Research 47, 1: 1199–1220.

    Google Scholar 

  • Duesberg, P., 1991: AIDS-Epidemiologie. Widersprüchlichkeiten zur Annahme einer HIV-Ätiologie und Infektionskrankheiten. AIDS-Forschung 6: 299–307.

    Google Scholar 

  • Dunde, S.R., 1986: AIDS. Was eine Krankheit verändert. Sexualität und Moral der Einzelne und die Gesellschaft. Frankfurt, M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dür W., 1994: HIV, AIDS in Österreich: Prävention, medizinische und psychosoziale Versorgung. Versuch eines kritischen Überblicks. S. 100–124 in: Froschauer, U./Kraijic, K./Pelikan, J.M. (Hrsg.): Psychosoziale Versorgung und Gesundheitsberufe in Österreich. Wien: Fakultas.

    Google Scholar 

  • Dür, W./Haas, S., 1992: HIV, AIDS-Versorgung in Wien: zur Lage von Patientinnen und Institutionen. Sozialwissenschaftliche Rundschau 32, 2: 163–174.

    Google Scholar 

  • Dür, W./Haas, S./Pelikan, J.M., 1990: AIDS-Aufklärung bei Jugendlichen. Eine Untersuchung der Bedingungen und Möglichkeiten von AIDS-Aufklärung und Sexualerziehung bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 bis 19 Jahren. Endbericht. Wien, ( Forschungsbericht ).

    Google Scholar 

  • Dür, W./Haas, S./Pelikan, J.M., 1991: Probleme der HIV, AIDS-Versorgung. Bedingungen und Möglichkeiten der Integration von institutionellen Leistungen und psychosozialen Patientinnenbedürfnissen im Bereich der nicht-stationären HIV, AIDS-Versorgung in Wien. Wien, ( Forschungsbericht).

    Google Scholar 

  • Dür, W./Haas, S./Till, W., 1992: WHO-Projekt: Veränderungen von Sexualverhalten und Lebensstil bei homo- und bisexuellen Männern unter dem Einfluß von HIV, AIDS in Österreich. Wien, ( Forschungsbericht).

    Google Scholar 

  • Dür, W./Pelikan, J.M., 1987: AIDS. Analyse einer gesellschaftlichen Herausforderung. 2. Zwischenbericht: Themenanalyse zur Komplexität eines gespaltenen Phänomens. Wien, (Forschungsbericht).

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1977: Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Frankfurt, M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franke, G.H., 1990: Die psychosoziale Situation von HIV-Positiven. Berlin: Ed. Sigma Gauweiler, P., 1989: Was tun gegen AIDS? Wege aus der Gefahr. Percha am See: R.S. Schulz.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J./Schmidt, B., 1992: Intime Kommunikation. Eine empirische Studie über Wege der Annäherung und Hindernisse für „Safer Sex“. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J./Schmidt, B., 1994: Barrieren für risikoarmes Sexualverhalten. S. 89–95 in: Heckmann, W./Koch, M.A. (Hrsg.), Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Gersch, C./Heckmann, W., 1988: Drogenabhängige Prostituierte und ihre Freier. Berlin: Sozialpädagogisches Institut.

    Google Scholar 

  • Gilman, S.L., 1988: Disease and Representation. Images of Illness from Madness to AIDS. Cornell: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, G., 1987: AIDS-Politik. Von der Metapher zur Normalität. Medizin — Mensch — Gesellschaft 12: 194–200.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A., 1994: Drogenberatung und alltagsorientierte Sozialarbeit — Möglichkeiten und Folgen niedrigschwelliger Drogenarbeit am Beispiel der Drogenberatung Bielefeld. S. 39–144 in: Reader zur niedrigschwelligen Drogenarbeit in NRW. Hrsg. von INDRO e.V. im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, Berlin: VWB.

    Google Scholar 

  • Hearst, N./Hulley, St., 1988: Preventing the Heterosexual Spread of AIDS. Journal of the American Medical Association 259, 16: 2428–2432.

    Google Scholar 

  • Heckmann W. (Hrsg.), 1990: Jugendliche und AIDS. Berlin: Sozialpädagogisches Institut. Heckmann W./Koch M.A. (Hrsg.), 1994: Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin, Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Heide, U., 1992: Soziale Notlagen bei Menschen mit HIV und AIDS. S. 119–130 in: Schaeffer D./Moers M./Rosenbrock R. (Hrsg.), AIDS-Krankenversorgung. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K.O., 1988: Risikosteuerung durch Nichtwissen. Paradoxien und Alternativen der AIDS-Politik, S. 121–143 in: Burkel, E. (Hrsg.), Der AIDS-Komplex. Dimensionen einer Bedrohung. Frankfurt, M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Jäger, H., 1987: AIDS. Psychosoziale Betreuung von AIDS- und AIDS-Vorfeldpatienten. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Jäger, H., 1988: AIDS und HIV-Infektionen. Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis. Landsberg: Ecomed Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Jeorga, I./Reisinger, E./Nogel, M., 1988: Leitfaden zur Pflege von AIDS-Patienten. Stuttgart: Hippokrates Verl.

    Google Scholar 

  • Kinsey, A., 1964: Das sexuelle Verhalten des Mannes. (am. org. 1948 ). Frankfurt, Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kleiber, D./Beckmann H./Pforr, P./Nelten D., 1989: Jugendsexualität und Kondomgebrauch. Ansatz-punkte für eine handlungsorientierte AIDS-Prävention. Berlin: Sozialpädagogisches. Institut.

    Google Scholar 

  • Kleiber, D./Enzmann, D./Gusy, B., 1993: Arbeitssituation und Burnout bei Beschäftigten im AIDS-Bereich. S. 93–110 in: Lange, C. (Hrsg.), AIDS — eine Forschungsbilanz. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Kleiber, D./Nelten D., 1991: Soziale und psychische Charakteristika von Besuchern weiblicher Prostituierter. Untersuchung zur Ansätzen von AIDS-Prävention. Berlin: Sozialpädagogisches Institut.

    Google Scholar 

  • Kleiber D./Wilke M., 1994: AIDS-bezogenes Risikoverhalten von (Sex-)Touristen in Thailand. In: Heckmann, W./Koch, M.A. (Hrsg.), Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Koch, M.G., 1987: AIDS — Vom Molekül zur Pandemic. Spektrum. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kraus, M.F., 1994: AIDS und das Sexualverhalten der Deutschen. Eine Synopse der sexualwissenschaftlichen Erhebungen in der Bundesrepublik Deutschland. S. 409–442 in: Heckmann, W./Koch, M.A. (Hrsg.), Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Kruse, K. (Hrsg.), 1987: AIDS — Erreger aus dem Genlabor? Die Diskussion der rätselhaften Krankheit, die die Welt bedroht. Berlin: Simon Leutner.

    Google Scholar 

  • Lange, C. (Hrsg), 1993: AIDS — eine Forschungsbilanz. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R. (Hrsg.), 1977: Seminar: Gesellschaft und Homosexualität. Frankfurt, Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leopold, B., 1994:,,….dann nehme ich mir irgendein anderes Mädchen….“ (sexual)verhalten von freieren sich prostituierender drogenabhängiger Frauen. S. 339–350 in: Heckmann, W./Koch, M.A. Hrsg.), Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Levine, C./Bayer, R., 1989: The Ethics of Screening for Early Intervention in HIV Disease. American Journal of Public Health 79, 12: 1661–1667.

    Google Scholar 

  • Loimer, N./Hollerer, E./Presslich, 0., 1990: Sexualverhalten Drogenabhängiger. Sexualmedizin 19, 7: 396–402.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1982: Liebe als Passion: Zur Codierung von Intimität. Frankfurt, M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt, M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1991: Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Markert S., 1994: Risikoverhalten von Freiern. S. 369–377 in Heckmann, W./Koch, M.A. (Hrsg.), Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Martin, J.I., 1987: The Impact of AIDS on Gay Male Sexual Behavior Patterns in New York City. American Journal of Public Health 77, 5: 578–581.

    Google Scholar 

  • Maurer, M., 1991: Tourismus, Prostitution und AIDS. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • McCray, E., 1986: Occupational Risk of the Acquired Immunodeficiency Syndrome among Health Care Workers. The New England Journal Of Medicine 314, 17: 1127–1132.

    Google Scholar 

  • Michel, S., 1988: HIV-Antikörpertest und Verhaltensänderungen. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Mills, M./Wofsy, C.B./Mills, J. 1986: The Acquired Immunodeficiency Syndrome. Infection Control and Public Health Law. The New England Journal Of Medicine 314, 14: 931–936.

    Google Scholar 

  • Mischnick, H./Roßbach, M., 1992: Das Sexualverhalten Jugendlicher unter der Bedrohung von AIDS. (Berlin Forschung, Bd. 26). Berlin.

    Google Scholar 

  • Möse, J.R., 1991: Gefahr im Mutterleib. Österreichische Ärzte Zeitschrift 10: 14–20.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S., 1990: Risiko-Handlungskompetenz: Zum Konzept lebensweltspezifischer AIDS-Aufklärung. S. 99–104 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Narr, W.-D., 1990: AIDS: Prävention, Aufklärung, Demokratie — Steinige Wege, Fluchtwege und Abwege. S. 241–256 in: Rosenbrock, R., Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Neubauer, G.T., 1987: Jugend und Sexualität. Jugendsexualität und Sexualpädagogik im Zeitalter von AIDS. S. 123–145 in: Neubauer, G., Olk, Th. (Hrsg.), Clique-Mädchen-Arbeit: Jugend im Brennpunkt von Jugendarbeit und Jugendforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Osborn, J.E., 1986: The AIDS Epidemic: Multidisciplinary Trouble. The New England Journal of Medicine 314, 12: 779–782.

    Google Scholar 

  • Pant, A./Kleiber D., 1993: Heterosexuelles Risikoverhalten und HIV-1 Prävalenz bei intravenös applizierenden Drogenkonsumenten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 1: 49–64.

    Google Scholar 

  • Paul, G./Waltz, L., 1986: Eine Stadt lebt mit AIDS: Hilfe und Selbsthilfe in San Francisco. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Perrow, C./Guillen, M.F., 1990: The AIDS Disaster. The Failure of Organizations in New York and the Nation. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Pollak, M., 1990: Homosexuelle Lebenswelten im Zeichen von AIDS. Soziologie der Epidemie in Frankreich. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Pollak, M., 1991: Assessing AIDS Prevention. AIDS Prevention for Men having Sex with Men. Lausanne, ( Forschungsbericht).

    Google Scholar 

  • Pollak, M./Schiltz, M.-A., 1987: Identité sociale et gestion d’un risque de santé. Les homosexuels face au sida. Actes de la Recherches en Sciences Sociales 68: 77–102.

    Google Scholar 

  • Prentice-Dunn, S./Rogers, R.W., 1986: Protection Motivation Theory and Preventive Health: Beyond the Health Belief Model. Health Education Research 1: 153–161

    Google Scholar 

  • Raschke, P./Ritter, C., 1991: Eine Großstadt lebt mit AIDS. Strategien der Prävention und Hilfe am Beispiel Hamburgs. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Reimann, B.W./Bardeleben, H., Schmidt, G., 1990: AIDS und das Problem einer präventionsgerechten Sexualität. S. 227–240 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H., 1989: Über gesellschaftlichen Wandel, AIDS und die Beurteilung der Homosexualität als moralisches Vergehen. Zeitschrift für Soziologie 18, 1: 65–73.

    Google Scholar 

  • Rieder, I./Ruppelt, P. (Hrsg.), 1991: Frauen sprechen über AIDS. Frankfurt, M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Riedmann K./Kraus M. (Hrsg.), 1994: Inventory of Psycho-Social and Behavioral AIDS, Drug Research Throughout Europe. AZ-Hefte 19, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R., 1986: AIDS kann schneller besiegt werden. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R., 1988: Medizinische und gesundheitspolitische Probleme des HIV-Antikörpertests. Argument-Sonderband AS 178: 123–141.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R., 1990: AIDS — Prävention und die Aufgaben der Sozialwissenschaften. S. 15–29 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Rosenstock, J.M., 1990: The Health Belif Model: Explaining Health Behavior Through Expectancies. S. 39–61 in: Glanz, K./Lewis, F.M./Rimer, B.K. (hrsg.), Health Behavior and Health Education. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, H., 1990: Probleme der rechtlichen Regulierung von AIDS. S. 121–136 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Rühmann, F., 1985: AIDS. Eine Krankheit und ihre Folgen. Frankfurt, Main: Ed. Qumran.

    Google Scholar 

  • Schaeffer D./Moers M./Rosenbrock R. (Hrsg.), 1992: AIDS-Krankenversorgung. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Schellenbaum, P., 1991: Homosexualität im Mann: eine tiefenpsychologische Studie. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Smallman-Raynor, M./Cliff, A.D./Haggett P., 1992: London International Atlas of AIDS. Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G., 1986: Das Große Der Die Das. Über das Sexuelle. Herbstein: März.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G., 1987: Moral und Volksgesundheit. S. 24–38 in: Sigusch, V. (Hrsg.), AIDS als Risiko: über den gesellschaftlichen Umgang mit einer Krankheit. Hamburg: Konkret Literatur Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (Hrsg.), 1993: Jugendsexualität. Sozialer Wandel, Gruppenunterschiede, Konfliktfelder. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G./Klusmann, D./Radizi, R./Renter, K., 1989: Jugendsexualität und AIDS. Ergebnisse einer Untersuchung an Hamburger Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Sexualforschung 2: 42–54.

    Google Scholar 

  • Scitovsky, A.A./Rice, D.P., 1987: Estimates of the Direct and Indirect Costs of Acquired Immunodefi-ciency Syndrome in the United States 1985, 1986 and 1991. Public Health Reports 102, 1: 5–17.

    Google Scholar 

  • Seidl, 0., 1992: Probleme der psychosozialen AIDS-Forschung. S. 19–26 in: Ermann, M./Waldvogel, (Hrsg.), HIV — Betroffene und ihr Umfeld. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Simon, W., 1990: Sexualität und die Beschwörung des Natürlichen. Zeitschrift für Sexualforschung 4: 97–108.

    Google Scholar 

  • Sontag, S., 1989: AIDS und seine Metaphern. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Starke, K./Weller, K., 1991: Partner I II. Sexualität und Partnerschaft der Ostdeutschen unter besonderer Berücksichtigung von AIDS. Leipzig, ( Forschungsbericht ).

    Google Scholar 

  • Stöver, H., 1991: Der tolerierte intravenöse Drogengebrauch in den Angeboten der Drogen-und AIDS-Hilfen. AIDS-Forum, Band V I. Berlin: DAH.

    Google Scholar 

  • Strehlow, U./Haffner, J., 1989: Jugendliche und AIDS: Wissen, Einstellungen und Ängste. Zeitschrift für Sexualforschung 2, 3: 227–236.

    Google Scholar 

  • Trojan, A./Soden, K./von, Wallenczus, K., 1990: Selbsthilfeforschung und AIDS. Einige Konzepte, Probleme und Forschungsfragen. S. 163–174 in: Rosenbrock, R., Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Troschke, J. von, 1990: Nutzung von Erfahrungen in der gemeindebezogenen Prävention zur AIDS-Pro- phylaxe. S. 157–161 in: Rosenbrock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Velten D./Kleiber D., 1994: HIV-Infektionsrisiken im Rahmen gewerblicher Sexualität: Zur Rolle der Freier. S. 351–368 in Heckmann, W./Koch, M.A. (Hrsg.), Sexualverhalten in Zeiten von AIDS. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Waldvogel, B., Seidl, O., 1992: Belastungen und professionelle Bewältigungsformen von Ärzten und Krankenpflegekräften, die Patienten mit AIDS betreuen. S. 33–46 in Ermann, M., Waldvogel, B. (Hrsg.), HIV-Betroffene und ihr Umfeld. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Walter, M., 1987: Ach, wär’s doch nur ein böser Traum! Frauen und AIDS. Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Wellings, K., 1988: Perceptions of Risk — Media Treatments of AIDS. S. 83–105 in: Aggleton, P./Homans, H. (Hrsg.), Social Aspects of AIDS. London: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Weymar, W., 1989: Psychiatrische Einrichtungen und AIDS. Psych. Praxis 16: 97–100.

    Google Scholar 

  • WHO, 1989: Guide to Planning Health Promotion for AIDS Prevention and Control. WHO AIDS Series 5, Genf.

    Google Scholar 

  • WHO, 1991: AIDS Prevention Through Health Promotion. Facing Sensitives Issues. Genf

    Google Scholar 

  • WHO, Global Program on AIDS, 1992: Current and Future Dimensions of the HIV, AIDS-Pandemic. A Capsule Summary. January 1992, Genf.

    Google Scholar 

  • Zaumseil, M., 1990: Gemeindepsychologische Aspekte der AIDS-Prävention. S. 143–156 in: Rosen-brock, R./Salmen, A. (Hrsg.), AIDS-Prävention. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dür, W., Pelikan, J.M. (1999). AIDS als soziales Problem. In: Albrecht, G., Groenemeyer, A., Stallberg, F.W. (eds) Handbuch soziale Probleme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99640-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99640-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99641-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99640-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics