Skip to main content

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 17))

Zusammenfassung

In der Geschichte des europäischen Einigungsprozesses ist auffallend, dass dieser Prozess fast ausschlieºlich von den Eliten, und hierbei wieder von ganz spezifischen Subgruppen davon getragen worden ist. Nicht nur die Bevölkerung, auch groºe Teile der kulturellen und wissenschaftlichen Eliten beobachten diesen Prozess eher nüchtern, wenn nicht sogar skeptisch und kritisch (Haller 2001). Dieser Artikel möchte einen Beitrag zur Aufhellung dieses eigentümlichen Widerspruchs leisten.

„Überlegt man sich das Vorangehende, so erkennt man überrascht und erschreckt, wie alles in Europa vereint dahin zu wirken scheint, dass die Vorrechte der Zentralgewalt sich unbegrenzt vermehren und das Einzeldasein mit jedem Tage schwächer, untergeordneter und ungeschützter wird ...

In unserer Zeit haben alle Regierungen Europas die Kunst der Verwaltung wunderbar vervollkommnet; sie leisten mehr und tun alles geregelter, rascher und billiger; es ist, als würden sie fortwährend um das Wissen reicher, das sie den einzelnen weggenommen haben ...

Mit jedem Tag entzieht sich die Regierung aiso immer mehr der Pflicht, ihren Willen und ihre Rechte durch eine andere Gewalt gutheißen zu lassen ... Der Staat begnügt sich also nicht damit, alle Angelegenheiten an sich zu ziehen, er geht außerdem so weit, sie sämtlich immer mehr ohne Überprüfung und ohne Berufung zu entscheiden ...

Was mich angeht, so bekenne ich, dass ich dem Geist der Freiheit, der meine Zeitgenossen anscheinend beseelt, keineswegs traue; ich sehe die Unruhe der Völker unserer Tage wohl; ich erkenne sie aber nicht deutlich als freiheitlich, und ich fürchte, dass am Ende dieses Aufruhrs, der die Throne schwanken lässt, die Inhaber der Staatsgewalt mächtiger sein werden als zuvor.“ (Alexis de Tocqueville 1976: 799ff.)

Ich danke den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Tagung der Sektion „Sozialstruktur“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mainz, 20.–21. Juli 2001, und insbesondere den Organisatoren bzw. Herausgebern Peter Berger, Stefan Hradil und Peter Imbusch für wertvolle Kommentare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alf, Sophie (1977): Leitfaden Italien. Vom antifaschistischen Kampf zum historischen Kompromiss, Berlin.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1974): Über die Revolution, München.

    Google Scholar 

  • Arnold, Hans (1993): Europa am Ende? Die Auflösung von EG und NATO, München.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (1999): Die Bürokratisierung Europas, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Bandulet, Bruno (1999): Tatort Brüssel. Das Geld, die Macht, die Bürokraten, München.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang / Hermann Graml (Hrsg.): Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 1945–1982. Das Zwanzigste Jahrhundert II, Fischer Weltgeschichte, Bd. 35, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bornschier, Volker (Hrsg.) (2000): Statebuilding in Europe. The Revitalization of Western European Integration, London. Brunner, Manfred (Hrsg.) (1994), Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München, Landsberg.

    Google Scholar 

  • Cutler, Tony et al. (1989): 1992 — The Struggle for Europe. A Critical Evaluation of the European Community, New York.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1968): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Davies, J.C. (1979): Eine Theorie der Revolution, in: W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels, Königstein/Ts., S. 399-417.

    Google Scholar 

  • Debus, Karl Heinz (Hrsg.) (1995): Robert Schuman. Lothringer, Europäer, Christ, Speyer.

    Google Scholar 

  • Delors, Jacques (1993): Das neue Europa, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Dogan, Mattei (1994): The Pendulum between Theory and Substance. Testing the Concepts of Legitimacy and Trust, in: Dogan, Mattei / Kazancigil, Ali (Hrsg.), Comparing Nations. Concepts, Strategies, Substance, Oxford, Cambridge, S. 297-313.

    Google Scholar 

  • Dogan, Mattei (1997): Erosion of Confidence in Advanced Democracies, in: Studies in Comparative International Development, Vol. 32, Num. 3.

    Google Scholar 

  • Dogan, Mattei / Dominique Pelassy (1987): Le Moloch en Europe: Etatisation et Corporatisation, Paris.

    Google Scholar 

  • Döring, Herbert (1990): Aspekte des Vertrauens in Institutionen. Westeuropa im Querschnitt der Internationalen Wertestudie 1981, in: Zeitschrift für Soziologie, Bd. 19, S. 73–89.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bde., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Bernt (1993): Wir Untertanen. Ein deutsches Geschichtsbuch, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Bernt (1998): Einig gegen Recht und Freiheit. Ein deutsches Geschichtsbuch. Zweiter Teil, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Etzioni-Halevy, Eva (1993): The Elite Connection. Problems and Potential of Western Democracy, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard (1979): Abendland. Ein ‚politischer Kampfbegriff’, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Fischer, Fritz (1979): Griff nach der Weltmacht — Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18, Königstein/Ts., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Fischer Weltalmanach, erscheint jährlich im Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H. (1985): Soziale Mobilität und Klassenbildung. Zur Erneuerung einer Tradition soziologischer Forschung, in: Hermann Strasser / John Goldthorpe (Hrsg.), Die Analyse sozialer Ungleichheit. Kontinuität, Erneuerung, Innovation, Opladen, S. 174-204.

    Google Scholar 

  • Greifenhagen, Martin und Sylvia (1979): Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur Deutschlands, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (1999): Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (1999a): Effizienter Staat — beschämte Nation, ineffizienter Staat — stolze Nation? Befunde über nationale Identität und Nationalstolz der Deutschen und I-taliener, 1981 und 1990, in: Jahrbuch für Soziologie/Annali di Sociologia (Trient), 13. Jg., 1997-I–II: Werte im Vergleich: Italien und der deutsche Kulturraum, (hrsg. von R. Gubert und H. Meulemann), S.305-344.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (1999b): Voiceless Submission or Deliberate Choice? European Integration and the Relation Between National and European Identity, in: H. Kriesi et al. (Eds.), Nation and National Identity. The European Experience in Perspective, Chur, Zürich, S.263-296.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (Hrsg.) (2001): The Making of the European Union. Contributions of the Social Sciences, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (1984): Politische Profile der westlichen Industriegesellschaft. Ein vergleichendes Handbuch, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Volker (1996): Ludwig Erhard. Ein Politikerleben, München, Landsberg.

    Google Scholar 

  • Hetherington, Marc J. (1998): The Political Relevance of Political Trust, in: American Political Science Review, Vol. 92, S. 791–808.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (2001): Elite Research in Germany, in: International Review of Sociology, Vol. 11, S. 201-216.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus / Beate Kohler-Koch (Hrsg.) (1996): Europäische Integration, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (1966): Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen — Gefahren — Chancen, München.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. / Bernhard Wessels (Eds.) (1999): The European Parliament, the National Parliaments, and European Integration, Oxford.

    Google Scholar 

  • Kohr, Leopold (1983): Die überentwickelten Nationen. Rückbesinnung auf die Region, Salzburg.

    Google Scholar 

  • Leydendecker, Hans / Michael Stiller / Heribert Prantl (2000): Helmut Kohl, die Macht und das Geld, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. / Schneider, William (1983): The Confidence Gap. Business, Labor, and Government in the Public Mind, New York, London.

    Google Scholar 

  • Middlemas, Keith (1995): Orchestrating Europe. The Informal Politics of the European Union 1973–95, London.

    Google Scholar 

  • Mills, C. W. (1956): The Power Elite, London, Oxford, New York.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington (1982): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Newhouse, John (1998): Sackgasse Europa. Der Euro kommt, die EU zerbricht, München.

    Google Scholar 

  • Neuhold, Christine (2001): Much Ado About Nothing? Comitology as a Feature of EU Policy Implementation and its Effects on the Democratic Arena, Wien.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank (1997): Die Europäische Union. Geschichte, Institutionen, Prozesse, München.

    Google Scholar 

  • Planitz, Ulrich (1975): Konrad Adenauer. Eine Biografie in Wort und Bild, Bergisch-Gladbach.

    Google Scholar 

  • Procacci, Giuliano (1983): Geschichte Italiens und der Italiener, München.

    Google Scholar 

  • Puntscher-Riekmann, Sonja (1998): Die kommissarische Neuordnung Europas, Wien, New York.

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar (1996): Agrarpolitik: Integration durch Gemeinschaftspolitik? in: Jachtenfuchs / Kohler-Koch, Europäische Integration, S. 401-428.

    Google Scholar 

  • Roniger, Luis (1994): Civil society, patronage and democracy, in: International Journal of Comparative Sociology, Vol. XXXV, S. 1-14.

    Google Scholar 

  • Roniger, Luis / Günes-Ayata, Ayse (Eds.) (1994): Democracy, Clientelism, and Civil Society, Boulder (Col.).

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (Hrsg.) (1993): Europa — Kampagnen. Dynamik öffentlicher Meinungsbildung in Dänemark, Frankreich und der Schweiz, Wien.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1996): Negative and positive integration in the Political Economy of the European Welfare States, in: G. Marks et al. (Eds.), Governance in the European Union, London, S.15-39.

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas J. (1994): Bloody Revenge. Emotions, Nationalism and War, Boulder (Col.).

    Google Scholar 

  • Scherb, Margit / Inge Morawetz (1988): Der un-heimliche Anschluß. Österreich und die EG, Wien.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. / Ute Scheuch (1992): Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien — eine Studie, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schmale, Wolfgang (2000): Geschichte Frankreichs, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann / Jacques Thomassen (Eds.) (1999): Political Representation and Legitimacy in the European Union, Oxford.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E.F. (1977): Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik „Small is Beautiful“, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich (2001): Jacques Delors: Mensch und Methode, Wien.

    Google Scholar 

  • Scholz, Reiner (1995): Korruption in Deutschland. Die schmutzigen Finger der öffentlichen Hand, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Socher, Karl (1993): Maastricht — Die Gefährdung Europas, in: Wirtschaftspolitische Blätter, H. 4, S. 434–440.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (1976): Über die Demokratie in Amerika, München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1964): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 2 Bde, Köln, Berlin.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen — Politik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Widmann, Franz (1998): Es stand nicht gut um Südtirol 1945–1972, Bozen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haller, M. (2003). Die Europäische Einigung als Elitenprozess. In: Hradil, S., Imbusch, P. (eds) Oberschichten — Eliten — Herrschende Klassen. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99332-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99332-8_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3392-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99332-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics