Skip to main content

„Bildung“ als fragile Denkfigur im 20. Jahrhundert: Zur bildungstheoretischen Reduzierung von Komplexität

  • Chapter
Grundbegriffe der Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Der Beitrag orientiert sich an einer Leitfrage der gegenwärtigen Bildungs- und Schuldebatte. Es geht um Überlegungen, welche theoretischen, bildungspolitischen und -praktischen Perspektiven sich aus den international vergleichenden Erkenntnissen für die Einführung von Ganztagssystemen in Deutschland entwickeln lassen. Dabei soll im Folgenden die in dieser Frage enthaltene Komplexität reduziert werden, mit dem Ziel, das Potenzial der Erziehungswissenschaft angesichts bildungstheoretischer und -politischer Spannungsfelder auszuleuchten. Angesichts dessen wird Bildung hier als fragile Denkfigur von hoher Wirkung bezeichnet werden. Eine Denkfigur, deren Ästhetik offenbar fasziniert, deren Befreiungsversprechen Flügel verleiht und deren Exklusivität in die Schranken weist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, S.: Bildungstheoretische Überlegungen im Kontext der Wissensgesellschaft, in: H.-U. Otto, T. Rauschenbach (Hg.), Bildung ist mehr als Pisa, 2004 (i. E.).

    Google Scholar 

  • Arendt, H.: Vita activa oder vom tätigen Leben, München 1958.

    Google Scholar 

  • Coelen, T.: „Ganztagsbildung“ —Ausbildung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendeinrichtungen, in: Neue Praxis, 2002, Heft 1, 53–66.

    Google Scholar 

  • Franzen-Hellersberg, L.: Die jugendliche Arbeiterin. Ihre Arbeitsweise und Lebensform, Tübingen 1932.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M.: Wie ist Nonkonformität möglich?, in: M. Jahoda, Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften. Hrsg. und eingeleitet von Christian Fleck, Graz und Wien 1959/1994, 168–194.

    Google Scholar 

  • Lewin, K.: Feldtheorie des Lernens, in: Kurt-Lewin-Werkausgabe. Band 4 Feldtheorie. Hrsg. von Carl-Friedrich Graumann, Stuttgart 1942/1982, 157–187.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F.: Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge, in: KSA Band 1. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, 1872/1988.

    Google Scholar 

  • Picht, G.: Die deutsche Bildungskatastrophe, München 1965.

    Google Scholar 

  • Reitz, T.: Bürgerlichkeit als Haltung. Zur Politik des privaten Weltverhältnisses, München 2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Uwe Otto Thomas Coelen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Andresen, S. (2004). „Bildung“ als fragile Denkfigur im 20. Jahrhundert: Zur bildungstheoretischen Reduzierung von Komplexität. In: Otto, HU., Coelen, T. (eds) Grundbegriffe der Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97610-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97610-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4209-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97610-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics