Skip to main content

Zusammenführung: Dichotome Inkarnierung

  • Chapter
„Schöne Frauen — Starke Männer“

Part of the book series: Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung ((AURGE,volume 3))

  • 467 Accesses

Zusammenfassung

Wenn das Individuum nicht ohne Gesellschaft gedacht werden kann und die Gesellschaft nicht unabhängig von den Individuen existiert, so ist Geschlechtlichkeit nichts außerhalb oder vor der Gesellschaft, sondern eine Bewegung zwischen Individuen. Vergeschlechtlichungsprozesse vollziehen sich dann sowohl auf kultureller wie auch auf individueller Ebene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rousseau 1995, S.394.

    Google Scholar 

  2. Erst Mitte der 1980er Jahre werden in den USA Gesetze eingeführt, die der medizinischen Forschung zur Auflage machen, weibliche Versuchspersonen in ihre Versuchsreihen mit einzubeziehen (Schiebinger 1995, S.298). Eine kritische Betrachtung der vergeschlechtli-chenden Wirkungen naturwissenschaftlicher Forschung bieten Bleier (1997), Knorr-Cetina (1991), Schaps (1992), Schmersahl (1998), Schröder (1999), Wijngaard (1997).

    Google Scholar 

  3. An Studien über Transsexualität, die deren interaktive Konstruktion betonen, sind für den deutschsprachigen Raum die Arbeiten von Hirschauer (1999) und Lindemann (1993) zu nennen.

    Google Scholar 

  4. Die Wahrnehmungsprozesse des Körpers als weibliche oder männliche „Gestalt“ behandelt aus phänomenologischer Sicht Gesa Lindemann (1995).

    Google Scholar 

  5. List 1993, S.39.

    Google Scholar 

  6. Zum Aspekt der diskursiven Fragmentierung des Selbst siehe Emily Martin (1989), deren Studie sich allerdings lediglich auf den medizinischen Diskurs konzentriert.

    Google Scholar 

  7. Zu den Anzeichen einer sich verändernden Körperkultur und ihren Bezügen zur ver-geschlechtlichenden „Körperpolitik“ vgl. Arthurs/Grimshaw (1999), Bordo (1993), Gro-gan (1999), Rose (1997), Wolf (1991).

    Google Scholar 

  8. Vgl. die aus der empirischen Untersuchung weiblicher Körperstrategien gewonnenen Ergebnisse von Sobiech (1991, 1994). Sobiech fasst ihre Ergebnisse, die sie aus einer Interviewstudie mit Sportstudentinnen gewinnen konnte, in einer ähnlichen Systematik zusammen. In ihrem Verständnis kennzeichnen die Formierung zum Gattungskörper und die Sexualisierung, die Ästhetisierung und die Pathologisierung die verinnerlichte gesellschaftliche Disziplinierung des weiblichen Körpers.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schaufler, B. (2002). Zusammenführung: Dichotome Inkarnierung. In: „Schöne Frauen — Starke Männer“. Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97564-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97564-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3497-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97564-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics