Skip to main content

Rechtsextreme Symbolik und Kleidung im öffentlichen Raum: Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien

  • Chapter
Handbuch Rechtsradikalismus

Zusammenfassung

Als Dietrich Diedrichsen 1992 in einer Österreichischen Zeitung von den Pogromen von Rostock-Lichtenhagen las, konnte er seinen Augen nicht trauen: Einige der etwa 1200 Angreifer auf die zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber trugen offenbar Malcolm-X-Kappen (vgl. Diedrichsen 1993: 253). Dem Wiener Nachrichtenmagazin Profil war damals etwas aufgefallen, was heute in deutschen Zeitungen noch immer nicht ausreichend reflektiert wird, für Fachexperten jedoch eine Selbstverständlichkeit ist: es gibt nicht „die“ einheitliche rechtsextreme Jugendkultur (etwa Skinheads). Statt dessen präsentiert sich „das Problem“ Rechtsextremismus zehn Jahre nach Rostock in vielgestaltigen Ideologien und Formen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Behrenbeck, Sabine (1996): Der Kult um die toten Helden. Vierow bei Greifswald.

    Google Scholar 

  • Behringer, Martin (2002): Rechtsextreme Symbolik und Kleidungscodes. In: Bulletin — Schriftenreihe des Zentrum Demokratische Kultur. Rechtsextremismus heute. Eine Einführung in Denkwelten, Erscheinungsformen und Gegenstrategien, 1 /2002. S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Dahm, Volker (2001): Freibrief für Rechtsextremisten? Zur Rechtsprechung bei öffentlicher Verwendung von NS-Kennzeichen. In: Vierteljahreschriften für Zeitgeschichte. Sonderdruck 1/2001. Dietrichsen, Dieter ( 1993 ): Freiheit macht arm. Köln.

    Google Scholar 

  • Fahr, Margitta-Sybille (2000): „Stolz weht die Flagge schwarz-weiß-rot“. Hg.: Kommunalpolitisches Forum e.V. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fahr, Margitta-Sybille (2001): Spirit of 88. Rechtsextreme Zeichen und Symbole. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Flad, Henning (2001): Kleidung machen Leute. Rechtsextremismus und Kleidungsstil. In: Archiv der

    Google Scholar 

  • Jugendkulturen (Hg.): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin. S. 99–116.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1999): Hitlers Pädagogen: Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1995); Demokraten fallen nicht vom Himmel, in: Klein, Ansgar (Hrsg.); Wertediskussion im vereinten Deutschland, Köln, S. 30–35

    Google Scholar 

  • Heller, Paul/Maegerle, Anton (2001): Die Sprache des Hasses. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Korgel, Lorenz (2000): Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus. In: Bulletin — Schriftenreihe des Zentrum Demokratische Kultur 1 /2000, S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen (1974): Der SS-Staat. Reinbek bei Hamburg. Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (Hg.) ( 2000 ): Mit Hakenkreuz und Totenkopf. Wie sich Rechtsextremisten zu erkennen geben. Dresden.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (2002): Für Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten — Presse, Musik, Internet. Berlin.Schröder, Burkhard ( 2001 ): Nazis sind Pop. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Ulli (2000): Nicht wegschauen — eingreifen. Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz.

    Google Scholar 

  • Stuhl, Frauke (2001): Ich weiß nicht, was soll es bedeuten… Die Symbolik der extremen Rechten. In: Archiv der Jugendkulturen (Hg.): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin. S. 117–130.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd (1998): Rechtsextremismus und kulturelle Subversion. In: Bulletin — Schriftenreihe des Zentrum Demokratische Kultur, Sonderheft 1998.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (1994): Politische Ikonographie. Hinweise auf eine sichtbare Politik. In: Leggewie

    Google Scholar 

  • Claus (Hg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt. S. 170–178. Weiss, Michael (2002): Von der Frakturschrift zur Flammenwand. In: Monitor — Rundbrief des apabiz e.V., Nr. 4, März 2002, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Wendel, Kay (2001): „Die Odyssee des Abdul K., Die Arbeit der Opferperspektive e.V. (Brandenburg). In: Schneider, Ulrich (Hg.): tut was! Strategien gegen rechts. Köln.

    Google Scholar 

  • Zentrum Demokratische Kultur (Hg.) (2001): Rechtsextremismus und demokratische Kontexte unter besonderer Berücksichtigung sicherheits-und jugendpolitischer Aspekte. Eine Kommunalanalyse im Auftrag des Kreispräventionsrates im Landkreis Dahme-Spreewald, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Grumke Bernd Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Korgel, L., Borstel, D. (2002). Rechtsextreme Symbolik und Kleidung im öffentlichen Raum: Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien. In: Grumke, T., Wagner, B. (eds) Handbuch Rechtsradikalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97559-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97559-1_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3399-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97559-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics