Skip to main content

Beschäftigte im Spannungsfeld ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung

  • Chapter
Kompendium Weiterbildung
  • 1101 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund programmatischer Aussagen im Rahmen von Modellen betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung, die die Bedeutung individueller Kompetenzentwicklung Beschäftigter postulieren, läßt sich die Hypothese von der Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien aufstellen. Wenngleich auf der theoretischen Ebene die Gültigkeit dieser These begründet werden kann, gibt es berechtigten Zweifel an der Umsetzung in der Praxis des betrieblichen Alltags. Dieser Beitrag führt dies auf ein Problem unangemessener zeitlicher Betrachtungsperspektive zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. (1990): Vorwort. In: Senatskommission für Berufsbildungsforschung: Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Weinheim: VCH

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F. and Oldenbürger, H. A. (1996): Goals for Further Vocational Education and Training: The View of Employees and the View of Superiors. In: International Journal of Educational Research, 25, S. 387–401

    Google Scholar 

  • Berryman, S. E. and Bailey, T. R. (1992): The Double Helix of Education and the Economy. New York: The Institute on Education and the Economy, Teachers College, Columbia University

    Google Scholar 

  • Betcherman, G. (1997): Human Resource Aspects of the Changing Nature of the Firm. In: Industrial Competitiveness in the Knowledge-Based Economy. Paris, S. 69–81

    Google Scholar 

  • Bievert, B. and Held, M. (1995): Time matters — Zeit in der Ökonomik und Ökonomik in der Zeit. In: Bievert, B. and Held, M. (Hrsg.): Zeit in der Ökonomik — Perspektiven für die Theoriebildung. Frankfurt/Main: Campus, S. 7–32

    Google Scholar 

  • Black, S. E. (1996): Human-Capital Investments and Productivity. In: The American Economic Review 86(1996)2, S. 263–267

    Google Scholar 

  • Buck, B. (1996): Subjektkonstitution und Handlungsfähigkeit in neueren Organisationskonzepten. In: Weilnböck-Buck, I.; Dybowski, G. and Buck, B. (Hrsg.): Bildung — Organisation — Qualität Zum Wandel in den Unternehmen und den Konsequenzen für die Berufsbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 99132

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (1996): Die „demokratische Frage“ im Betrieb. Zu den Auswirkungen partizipativer Managementkonzepte auf die Arbeitsbeziehungen in deutschen Industrieunternehmen. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 23, Göttingen: SOFI, S. 7–24

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1998): Berufliches Lernen im Wandel? Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Berufsbildung. In: Euler, D. (Hrsg.):Berufliches Lernen im Wandel — Konsequenzen für die Lernorte? Nürnberg: IAB, S. 11–32

    Google Scholar 

  • Eicher, H. (1997): Goldgrube statt Millionengrab. Personalmanagement. Können schlägt Wissen. Wien: Ueberreuter

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (Hrsg., 1999 ): Organisationsentwicklung für die Zukunft. 2. Aufl., Köln: Edition Humanistische Psychologie

    Google Scholar 

  • Friedman, B. S.; Hatch, J. A. and Walker, D. M. (1999): Mehr-Wert durch Mitarbeiter. Wie sich Human Capital gewinnen, steigern und halten läßt. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Gruber, H. (1999): Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Harteis, C. (1998): Zur Qualitätsdebatte in der betrieblichen Bildungsarbeit. In: PERSONAL — Zeitschrift für Human Resource Management 50(1998)7, S. 332–339

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1995): Verantwortungsbereitschaft als Ziel beruflicher Qualifizierung. Beobachtungen und Hypothesen. In: Hoff, E.-H. and Lappe, L. (Hrsg.): Verantwortung im Arbeitsleben. Heidelberg: Asanger, S. 38–45

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1996): Weiterbildung — die neue Herausforderung? Über die Qualität von Argumenten, mit de-nen das Weiterbildungserfordernis begründet wird. Universität St. Gallen, Aulavorträge Nr. 58

    Google Scholar 

  • Hoss, D. (1996): Personalwirtschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In: PERSONAL — Zeitschrift für Human Resource Management 48(1996)12, S. 632–634

    Google Scholar 

  • Kern, H. and Schumann, M. (1998): Kontinuität oder Pfadwechsel? Das deutsche Produktionsmodell am Scheideweg. In: Cattero, B. (Hrsg.): Modell Deutschland, Modell Europa. Probleme, Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1998): Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchien. 5. Aufl., Frankfurt/Main: Campus

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1987): Bildung, Generationen und die Konjunkturen des Werts Leistung. In: Zeitschrift für Soziologie 16(1987)3, S. 272–287

    Google Scholar 

  • Meyer-Dohm, P. (1990): Die Bedeutung der Humanressourcen im internationalen Wettbewerb. In: Grundlagen der Weiterbildung, GdWZ 1(1990)1, S. 6–7

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R. (1997): Beruf und Bildung. Anmerkungen zur aktuellen Ausprägung einer spannungsreichen Relation. In: Die berufsbildende Schule, BbSch 49(1997)6, S. 185–190

    Google Scholar 

  • Petrovic, O.; Kailer, N.; Scheff, J. and Vogel, D. (1998): Qualifizieren in der Informationsgesellschaft. München: Rainer Hampp

    Google Scholar 

  • Picot, A.; Reichwald, R. and Wigand, R. T. (1996): Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Seidel, E. (1994): Nachhaltiges Wirtschaften und Fristigkeit des ökonomischen Kalküls. In: Bievert, B. and Held, M. (Hrsg.): Das Naturverständnis der Ökonomik. Beiträge zur Ethikdebatte in den Wirtschaftswissenschaften. Frankfurt/Main: Campus, S. 147–174

    Google Scholar 

  • Senge, P. (1999): Die fünfte Disziplin — die lernfähige Organisation. In: Fatzer, G. (Hrsg.): Organisationsentwicklung für die Zukunft. 2. Aufl., Köln: Edition Humanistische Psychologie, S. 145–178

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (1996): Unternehmensethik und „Gewinnprinzip“: Versuch der Klärung eines unerledigten wirtschaftsethischen Grundproblems. In: Nutzinger, H. G. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven III. Berlin: Duncker and Humblot, S. 137–172

    Google Scholar 

  • Warnecke, H.-J. (1996): Die fraktale Fabrik: Revolution der Unternehmenskultur. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1994): Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung. 4. Aufl., München: TCW

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Harteis, C. (2000). Beschäftigte im Spannungsfeld ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. In: Kompendium Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97460-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97460-0_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2578-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97460-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics