Skip to main content

Lernziel: Technikakzeptanz

Das Fächerintegrative Konzept Niedersachens

  • Chapter
Technikentwicklung und Politische Bildung
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Das Land Niedersachsen hat in den letzten drei Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Neuen Technologien ‘in die Schule zu bringen’. Mit den RRL zur Informatik und einem umfangreichen Projekt ‘Neue Technologien und Schule’ wird die Implementation vorbereitet, durchgeführt und kontrolliert. Niedersachsen steht, was die Durchsetzung dieser Vorhaben anbetrifft, an der Spitze der Bundesländer. Ist es auch eine wissenschaftlich-pädagogische Spitzenleistung, sorgfältig und (selbst-)kritisch reflektierend, oder widersprüchlich, (partei-)politisch verengt? Ist das Konzept ausgereift? Die Antwort auf diese Fragen ist angesichts der Dimensionen dieser Projekte nicht einfach. Einige positive Ansätze und ‘neuralgische’ Punkte sollen hier herausgegriffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blankertz, H.: Bildung — Bildungstheorie. In: Wulf, C. (Hrsg.): Wörterbuch der Erziehung, München 1974, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  • DGB: Neue Technologien. Gefahren, Chancen, Perspektiven, Düsseldorf 1985, S. 19.

    Google Scholar 

  • Forum loccum: Neue Technologien und Schule, Loccum 1983, H. 2, S. 21.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Neue Technologien und Medien in Bildung und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  • Fricke, W. u. a.: Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen, Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Neue Technologien und Schule: Seelze 1984.

    Google Scholar 

  • Der Niedersächsische Kultusminister (Hrsg.): Neue Technologien, Loccum II, Hannover 1985.

    Google Scholar 

  • Ders.: Neue Technologien. Materialien und Handreichung für allgemeinbildende Schulen, Hannover 1986.

    Google Scholar 

  • Ders.: Neue Technologien und Schule. Sozialkunde im Gymnasium, Hannover 1986.

    Google Scholar 

  • Ders.: Rahmenrichtlinien für das Gymnasium: Informatik, Gymnasiale Oberstufe, Hannover 1984.

    Google Scholar 

  • Niedersächsischer Landtag: Neue Technologien und Schule, Drucksache 10/5728, Hannover 1986.

    Google Scholar 

  • Noll, A.: Neue Technologien und Schule. Skizzen aus den Rahmenrichtlinien und dem pädagogischen Alltag. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 1986, H. 1, S. 43–49.

    Google Scholar 

  • Papert, S.: Kinder, Computer und Neues Lernen, Basel 1982.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H.: Auf der Suche nach Wirklichkeit, Köln 1965.

    Google Scholar 

  • Schulverwaltungsblatt Nr. 8, Hannover 1985.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heike Ackermann Barbara Bröcker Bernhard Claußen Adolf Noll Lutz-Rainer Reuter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Leske + Budrich Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Noll, A. (1989). Lernziel: Technikakzeptanz. In: Ackermann, H., Bröcker, B., Claußen, B., Noll, A., Reuter, LR. (eds) Technikentwicklung und Politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0632-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97184-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics