Skip to main content

Zusammenfassung

„Un Parlement, pour quoi faire?“ („Brauchen wir ein Parlament?“) Diese von dem sozialistischen Abgeordneten Chandernagor Ende der sechziger Jahre aufgeworfene Frage hat bis heute seine Aktualität nicht verloren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Abgedr. in: Ziebura 1960, S. 104f.

    Google Scholar 

  2. DOM-TOM Überseedepartements: Guadeloupe, Guyane, Martinique und La Réunion; Überseeterritorien: Neukaledonien, Polynesien, Wallis-et-Futuna und Terres australes; Gebietskörperschaften der französischen Republik: Mayotte und Saint-Pierre-et-Miquelon.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Camby/Servent 1992, S. 33.

    Google Scholar 

  4. So setzte sich 1988 der RPR-Fraktionsvorsitzende Pons nur mit einer Stimme Mehrheit gegenüber seinem Rivalen Philippe Séguin durch.

    Google Scholar 

  5. Camby/Servent 1992, S. 35.

    Google Scholar 

  6. Mitteilung des stellvertretenden Quästors an den Autor.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Regards sur l’actualité Nr. 214/September-Oktober 1995 (La Documentation Française).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Connaissance de l’Assemblée, hrsg. vom Secrétariat Général de l’Assemblée Nationale: Les Commissions à l’Assemblée Nationale, Paris 1990, S. 19.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 34f.

    Google Scholar 

  10. Assemblée Nationale: Bilan 1994 — Données statistiques sommaires, S. 11.

    Google Scholar 

  11. Artikel 164-IV, letzter Absatz der Ordonnanz zum Organgesetz über die Finanzen von 1959, abgedr. in: Les Commissions à l’Assemblée nationale, a.a.O. (s. Anm. 8), S. 27.

    Google Scholar 

  12. Pierre Avril: Le Régime politique, Paris 1967, S. 51.

    Google Scholar 

  13. Gicquel 1995, S. 67f.

    Google Scholar 

  14. Abgedr. in: Connaissance de l’Assemblée: Le Statut du Député, Paris 1989, S. 102ff.

    Google Scholar 

  15. Masclet 1979, S. 201f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. John Frears: The French Parliament: Loyal Workhorse, Poor Watchdog, in: West European Politics Nr. 13:3/1990, S. 47.

    Google Scholar 

  17. Eine Übersicht befindet sich in: Connaissance de l’Assemblée: Le Statut du Depute, a.a.O. (s. Anm. 14), S. 34f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Muriel de l’Ecotais: Les Innovations de Philippe Séguin, in: Pouvoirs Nr. 74/1995, S. 169ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Le Statut du Député, a.a.O. (s. Anm. 14), S. 47f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ordonnanz Nr. 58–110 vom 113.12.1958 zum Organgesetz über die Abgeordnetendiäten.

    Google Scholar 

  21. Camby/Servent 1992, S. 50.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Francis de Baecque: L’Interpénétration des personnels administratifs et politiques, in: ders./Jean-Louis Quermonne (Hrsg.): Administration et politique sous la Ve République, Paris 1982, S. 34.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Karl Schmitt: Die politischen Eliten der V Republik: Beharrung und Wandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 47–48/91 v. 15.11.1991, S. 31.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Roland Höhne/Anette Kleszcs-Wagner: Technokraten oder Politiker? Die linke Elite in Frankreich 1981 bis 1986, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/1986, S. 522.

    Google Scholar 

  25. Hinzuzuzählen ist ein weiteres Mitglied der sich 1993 neu gebildeten Fraktion République et Liberté.

    Google Scholar 

  26. Zürn 1965, S. 167.

    Google Scholar 

  27. Maus 1995, S. 180f.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 152; letztlich erfolgte dies im Jahre 1982.

    Google Scholar 

  29. Frears, a.a.O. (s. Anm. 16), S. 42f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Maus 1992, S. 165f.

    Google Scholar 

  31. Zürn 1965, S. 174.

    Google Scholar 

  32. Entscheidung Nr. 59–2 CC vom 17., 18. und 24. Juni 1959.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Connaissance de l’Assemblée: Les Questions à l’Assemblée Nationale, Paris 1989.

    Google Scholar 

  34. Im Frühjahr 1989 wurden auf Vorschlag des damaligen Präsidenten der Nationalversammlung, Laurent Fabius, die „Fragen an ein Regierungsmitglied“ eingeführt. Diese seltsamerweise nur in der jeweiligen Frühjahrsperiode praktizierte Neuerung fand jeweils donnerstags von 15 bis 16 Uhr statt und wurde vom Fernsehsender „La Cinq“ direkt übertragen. In Absprache zwischen Regierung und Fraktionsvorsitzenden wurde ein bestimmter Ressortchef mit Themen, die sein Ministerium betrafen, konfrontiert, ohne daß ihm vorher die Fragen mitgeteilt worden waren. Auch hier wurde die Fragestunde, die eine Antwort des Fragestellers erlaubte, etwa paritätisch auf Mehrheit und Opposition aufgeteilt. Warum dieser Versuch in der 10. Legislaturperiode nicht fortgeführt wurde, ließ sich nicht feststellen.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Artikel 139 der GO-NV

    Google Scholar 

  36. Vgl. Les Questions à l’Assemblée Nationale, a.a.O. (s. Anm. 33), S. 33f.

    Google Scholar 

  37. Abgedr. in: Les Commissions à l’Assemblée Nationale, a.a.O. (s. Anm. 8), S. 102f.

    Google Scholar 

  38. Eine genaue Übersicht findet sich in: Duhamel 1991, S. 281ff.

    Google Scholar 

  39. Es handelt sich um die Regierungen Pompidou III und IV, Couve de Murville, Messmer I und II, Barre I, Mauroy I, Rocard I und Edith Cresson, vgl. Maus 1992, S. 176, und eigene Berechnungen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ausführlich: Quermonne/Chagnollaud 1991, S. 230ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Assemblée Nationale: Bilan de l’application de l’article 49 (2), Mai 1996.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Udo Kempf: Frankreichs Senat — Wenig Potestas, viel Auctoritas, in: Jürgen Hartmann/Uwe Thaysen (Hrsg.): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Winfried Steffani zum 65. Geburtstag, Opladen 1992, S. 189ff., und Pouvoirs Nr. 44/1988: Le Sénat.

    Chapter  Google Scholar 

  43. Die Gesamtheit der Departements im Mutterland und in Übersee wird in alphabetischer Reihenfolge in 3 Gruppen eingeteilt, von denen jeweils eine alle drei Jahre neu gewählt wird. Für Einzelheiten siehe Jean Grangé: Les Déformations de la représentation des collectivités territoriales et de la population au Sénat, in: Revue française de science politique Nr. 1/Februar 1990, S. 5ff.

    Google Scholar 

  44. Zusammensetzung des Wahlkörpers: 3.929 Generalräte, 1.840 Regionalräte, 577 Abgeordnete, 129.745 Vertreter der Gemeinden und 137 Vertreter des Hohen Rates der Auslandsfranzosen, vgl. Jean Grange, in: Pouvoirs Nr. 44/1988, S. 36.

    Google Scholar 

  45. Obwohl das Departement Val d’Oise nur 4 Senatoren stellt, werden diese ebenfalls durch die Verhältniswahl bestimmt.

    Google Scholar 

  46. Die zwölf Senatoren als Vertreter der Auslandsfranzosen werden vom „Hohen Rat der Auslandsfranzosen“ gewählt. Er umfaßt 137 von den Auslandsfranzosen gewählte Mitglieder. Am Wahltag tritt der Rat im Außenministerium zur Wahl des jeweilig anstehenden Drittels zusammen. Wahlmodus ist die Verhältniswahl.

    Google Scholar 

  47. Zusammensetzung der Gemeindevertreter in den Wahlkollegien: - Bei Gemeinden mit weniger als 9.000 Einwohnern: 1 bis 15 Delegierte für Gemeinderäte mit 9 bis 29 Mitgliedern. - Bei Gemeinden zwischen 9.000 und 30.000 Einwohner: alle Gemeinderäte. - Bei Gemeinden mit mehr als 30.000 Einwohnern: alle Gemeinderäte zuzüglich 1 Delegierter pro weitere 1.000 Einwohner.

    Google Scholar 

  48. Le Monde/Fondation Nationale des Sciences Politiques: Députés de terrain, in: Le Monde v. 11.1.1994, S. 10. Parlamentspräsident Séguin sagte zu dieser Studie u.a., daß er einige Abgeordnete kenne, die seit ihrer Wahl im Frühjahr 1993 noch kein einziges Mal ihren Fuß in die Nationalversammlung gesetzt haben, vgl. Le Monde v. 12.1.1994, S. 8.

    Google Scholar 

  49. Wright 1989, S. 146.

    Google Scholar 

  50. Lamarque 1994, S. 78ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Le Monde v. 12.1.1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kempf, U. (1997). Das Parlament. In: Von de Gaulle bis Chirac. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12973-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97079-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics