Skip to main content

Menschenwürdig, effizient und zukunftsoffen? Die globale Politik im ‚magischen Dreieck‘ von Demokratie, ökonomischer Entwicklung und Frieden

  • Chapter
Demokratie und Entwicklung

Zusammenfassung

Der entwicklungspolitische Diskurs in den achtziger Jahren wurde besonders unter dem Eindruck der globalen Wirtschaftskrise in Verbindung mit der Verschuldungskrise der Entwicklungsländer in der ersten Hälfte der Dekade sehr stark von dem Bild des wieder einmal ‚verlorenen Jahrzehnts‘ geprägt. Die Entwicklungshilfe entpuppte sich häufig als eine vergebliche Hilfe und wurde als solche heftigst kritisiert,1 und die Kluft zwischen den reichen Ländern des Nordens und den armen Ländern des Südens wurde breiter: Nach Angaben der Weltbank stieg der Anteil der Industrieländer am Weltsozialprodukt zwischen 1970 und 1993 von 74,3% auf 79,2%.2 Vor allem die Daten für die ärmsten Länder (LLDCs) wiesen eine Negativ-Entwicklung aus. So reduzierte sich das Pro-Kopf-Einkommen der Länder südlich der Sahara zwischen 1978 und 1988 um nicht weniger als 17,5%,3 die Verelendung nahm also zu. Dies hatte zur Folge, daß sich auf der Weltkarte, die der ‚Economist‘ Anfang September 1990 seinen Lesern präsentierte, die Wogen des Meeres über dem sub-saharischen Afrika schlossen. Afrika (oder zumindest große Teile davon) schien auf dem Weg, zum vergessenen Kontinent zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Brigitte Erler: Tödliche Hilfe, 9. Aufl., Freiburg 1986,

    Google Scholar 

  2. sowie Dietmar Dirmoser/Reimer Gronemeyer/Georgia A. Rakelmann (Hrsg.): Mythos Entwicklungshilfe. Entwicklungsruinen: Analysen und Dossiers zu einem Irrweg, Gießen 1991.

    Google Scholar 

  3. Entwicklungshilfe wird zusehends zu internationaler Sozialhilfe. Reimer Gronemeyer/Claus Leggewie: Rituale europäischer Selbstkasteiung; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 37. Jg., 1992, Nr. 1, S. 78–85, S. 83.

    Google Scholar 

  4. Nach Ingomar Hauchler (Hrsg.): Globale Trends 1996. Fakten — Analysen — Prognosen, Frankfurt/M. 1995, S. 158.

    Google Scholar 

  5. Berechnet nach Franz Nuscheier: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 4. völlig neu bearb. Aufl., Bonn 1995, S. 54. Die ‚Economist-Weltkarte‘ findet sich ebenfalls bei Nuscheier, S. 74.

    Google Scholar 

  6. Ein Problem stellen dabei die unberechenbaren Staaten dar. Dazu Wilfried von Bredow/ Thomas Jäger/Gerhard Kümmel: Selbst-Isolation und Aggressivität als Machtpolitik: Crazy states im internationalen System, unveröff. Manuskript, Marburg — Landau 1996.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Jürgen Habermas: Kants Idee des Ewigen Friedens — aus dem historischen Abstand von 200 Jahren; in: Kritische Justiz, 28. Jg., 1995, Nr. 3, S. 293–319.

    Google Scholar 

  8. Es ergibt sich aus dem Zusammenhang, daß wir hier die Modellserie von westlichen Demokratien meinen, wenn von Demokratie oder Demokratisierung die Rede ist. Daß auch einige von diesem Typ-Angebot abweichende Regime, freilich meist aus propagandistischen Gründen, als Demokratie oder sogar als ‚wahre‘ Demokratie bezeichnet werden, steht auf einem anderen Blatt.

    Google Scholar 

  9. Bruce M. Russett et al: Grasping the Democratic Peace. Principles for a Post-Cold War World, Princeton, N.J. 1993;

    Google Scholar 

  10. Daniele Archibugi/David Held (Hrsg.): Cosmopolitan Democracy. An Agenda for a New World Order, Cambridge 1995.

    Google Scholar 

  11. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Journalisten-Handbuch Entwicklungspolitik 1996, Bonn 1995, S.11f.

    Google Scholar 

  12. Zur Diskussion dieser Position, auf die wir weiter unten noch eingehender eingehen vgl. Georg Sorensen: Democracy and Democratization. Processes and Prospects in a Changing World, Boulder, Col. — San Fransisco — Oxford 1993, S. 64–89.

    Google Scholar 

  13. Charles C. Moskos: Streitkräfte in einer kriegsfreien Gesellschaft, in: Sicherheit und Frieden, 8. Jg., 1990, Nr. 2, S. 110–113.

    Google Scholar 

  14. Bernd Guggenberger/Claus Offe (Hrsg.): An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie. Politik und Soziologie der Mehrheitsregel, Opladen 1984.

    Google Scholar 

  15. Sheila Rowbotham: Feminism and Democracy; in: David Held/Christopher Pollitt (Hrsg.): New Forms of Democray, London 1986, S. 78–109. Angesichts der ökologischen Folgeprobleme der Industriegesellschaft mündete die ökologische Kritik bisweilen in die Forderung nach einer Öko-Diktatur, da nur eine solche den Planeten vor der Apokalypse bewahren könne.

    Google Scholar 

  16. Horst Zilleßen: Die Modernisierung der Demokratie im Zeichen der Umweltproblematik; in: ders./Peter C. Dienel/Wendelin Strubelt (Hrsg.): Die Modernisierung der Demokratie. Internationale Ansätze, Opladen 1993, S. 17–39, bes. S. 32.

    Chapter  Google Scholar 

  17. Pascal Bruckner: Die demokratische Melancholie, Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  18. Kjell Goldmann: The Logic of Internationalism. Coercion and Accomodation, London-New York 1994, S. 27–52.

    Book  Google Scholar 

  19. Zum Zwang in der Frage der Wahrung der Menschenrechte vgl. Ulrich Menzel: Entwicklung durch Intervention; in: Der Überblick, 29. Jg., 1994, Nr. 4, S. 89–91.

    Google Scholar 

  20. Hierzu Robert O. Keohane: After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy, Princeton, N.J. 1984, S. 123–125.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu auch Thomas Jäger/Gerhard Kümmel: Isolation und Dissoziation in der internationalen Politik; in: Wilfried von Bredow/Thomas Jäger (Hrsg.): Regionale Großmächte. Internationale Beziehungen zwischen Globalisierung und Zersplitterung, Opladen 1994, S. 151–170;

    Google Scholar 

  22. Thomas Jäger: Outsiders in Global Society. Isolation and Dissociation in International Politics, unveröff. Manuskript, Marburg — Landau 1996.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Larry Diamond/Mark F. Plattner (Hrsg.): The Global Resurgence of Democracy, Baltimore 1993.

    Google Scholar 

  24. Hierbei haben Diffusions- und Demonstrationseffekte eine wichtige Rolle gespielt. Vgl. Harvey Starr: Democratic Dominoes. Diffusion Approaches to the Spread of Democracy in the International System; in: Journal of Conflict Resolution, 35. Jg., 1991, Nr. 2, S. 356–381.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ernst-Otto Czempiel: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München 1991, S. 88–98.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Samuel P. Huntington: The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century, Norman — London 1991.

    Google Scholar 

  27. Francis Fukuyama: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München 1992.

    Google Scholar 

  28. Benjamin R. Barber: Jihad vs. McWorld, New York 1995, S. 3.

    Google Scholar 

  29. Jürgen Rüland/Nikolaus Werz: Von der ‚Entwicklungsdiktatur‘ zu den Diktaturen ohne Entwicklung — Staat und Herrschaft in der politikwissenschaftlichen Dritte Welt-Forschung; in: Franz Nuscheier (Hrsg.): Dritte Welt-Forschung. Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, Opladen 1985, S. 211–232.

    Google Scholar 

  30. Barry Gills/Joel Rocamora: Low Intensity Democracy; in: Third World Quarterly, 13. Jg., 1992, Nr. 3, S. 501, S. 509.

    Google Scholar 

  31. Dieter Nohlen: Mehr Demokratie in der Dritten Welt?; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 25–26/1988, S. 18.

    Google Scholar 

  32. Gills/ Rocamora, Low Intensity Democracy. Dem stellen sie den Begriff (und die Notwendigkeit von) „progressive democracy“ entgegen.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu auch den Beitrag von Renate Becker und Thomas Jäger.

    Google Scholar 

  34. Joel S. Migdal: Strong Societies and Weak States. State-Society Relations and State Capabilities in the Third World, Princeton, N.J. 1988.

    Google Scholar 

  35. Nach Robert H. Jackson: Quasi-States. Sovereignty, International Relations and the Third World, Cambridge 1990, S. 5, bilden bei Quasi-Staaten das Völkerrecht und die Auslandshilfe stärkere Stützpfeiler als sich selbst tragende Binnenstrukturen. Die Probleme eines „soft state“, eines wenig disziplinierten und harten oder effektiven Entwicklungsstaat werden häufig am Beispiel Indiens erläutert. Der Begriff des „soft state“ stammt von Gunnar Myrdal: Asian Drama. An Inquiry into the Poverty of Nations, 3 Bde, New York 1968, der ihn auf Indien anwendet. Vgl. neuerdings Pranap Bardhan: The Political Economy of Development in India, Oxford 1984 und Atul Kohli: Democracy and Discontent. India’s Growing Crisis of Ungovernability, Cambridge 1991.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Claude Aké: Die Demokratisierung der Machtlosigkeit in Afrika; in: Jochen Hippler (Hrsg.): Demokratisierung der Machtlosigkeit. Politische Herrschaft in der Dritten Welt, Hamburg 1994, S. 59–82.

    Google Scholar 

  37. Friedrich Ebert Stiftung: International Development Cooperation, Bonn 1994, S. 4, das folgende Zitat S. 8.

    Google Scholar 

  38. Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.): Gemeinsame Verantwortung in den 90er Jahren, Bonn 1991, S. 56.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Andreas Boeckh: Entwicklungstheorien: Eine Rückschau; in: Dieter Nohlen/Franz Nuscheier (Hrsg.): Handbuch der Dritten Welt, Bd.l: Grundprobleme — Theorien — Strategien, Bonn 1993, S. 110–130, S. 125.

    Google Scholar 

  40. Theodor Hanf: Nach Afghanistan: Überlegungen zu einer demokratieorientierten Dritte-Welt-Politik; in: Helmut Kohl (Hrsg.): Der neue Realismus. Außenpolitik nach Iran und Afghanistan, Düsseldorf 1980, S.171. Das folgende Zitat S. 187.

    Google Scholar 

  41. Etwa Gills/Rocamora, Low Intensity Democracy; ausführlich: dies. (Hrsg.): Low Intensity Democracy. Political Power in the New World Order, Amsterdam 1993.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu Susan George/Fabrizio Sabelli: Kredit und Dogma. Ideologie und Macht der Weltbank, Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  43. Beispielsweise bei Klaus Klennert: Gesellschaft und Demokratie in Pakistan, in: Internationale Politik und Gesellschaft, 2. Jg., 1995, Nr. 1, S. 29–45.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Joel Rocamora: Demokratie und progressive Bewegung im Süden; in: Hippler (Hrsg.), Demokratisierung der Machtlosigkeit, S. 46–58.

    Google Scholar 

  45. Etwa bei Rainer Tetzlaff: Demokratie in der Dritten Welt: Zwischen normativer Zustimmung und praktischen Realisierungsproblemen; in: Jahrbuch Ditte Welt 1992, München 1992, S. 33–48, S. 43.

    Google Scholar 

  46. Clarence Dias: Governance, Democracy and Conditionality: NGO Positions and Roles; in: Andrew Clayton (Hrsg.): Governance, Democacy and Conditionality: What Roles for NGO’s?, Oxford 1994, S. 54.

    Google Scholar 

  47. Etwa Alan Carter: The Nation-State and Underdevelopment; in: Third World Quarterly, 16. Jg., 1995, Nr. 4, S. 595–618, S. 615. Hierbei wird auch darauf verwiesen, daß es sich bei den Staaten in den Entwicklungsländern häufig um einen „importierten Staat“ handelt. Dazu Bertrand Badie: L’Etat importé. L’occidentalisation de 1’ordre politique, Paris 1992.

    Google Scholar 

  48. So der Titel des Buches von Gary Gereffi/Donald L. Wyman (Hrsg.): Manufacturing Miracles. Paths of Industrialization in Latin America and East Asia, Princeton, N.J. 1990.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu klassisch Samuel P. Huntington: Political Order in Changing Societies, New Haven 1968;

    Google Scholar 

  50. etwas jünger: Hans F. Illy/Rüdiger Sielaff/Nikolaus Werz: Diktatur — Staatsmodell für die Dritte Welt?, Freiburg — Würzburg 1980.

    Google Scholar 

  51. Peter B. Evans/Dietrich Rueschemeyer/Theda Skocpol: Bringing the State Back In, Cambridge — New York — Melbourne 1985;

    Book  Google Scholar 

  52. Eric A. Nordlinger: Taking the State Seriously; in: Myron Weiner/Samuel P. Huntington (Hrsg.): Understanding Political Development, Boston — Toronto 1987, S. 353–390.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Guillermo O’Donnell: Modernization and Bureaucratic Authoritarianism. Studies in South American Politics, Berkeley, Ca. 1979;

    Google Scholar 

  54. Vgl. Guillermo O’Donnell: Bureaucratic Authoritarianism. Argentina, 1966–1973, in Comparative Perspective, Berkeley, Ca. 1988.

    Google Scholar 

  55. Meredith Woo-Cumings: The New Authoritarianism’ in East Asia; in: Current History, 93. Jg., 1994, Nr. 587, S. 413–416, S. 415.

    Google Scholar 

  56. Vgl. ferner Clive Y. Thomas: The Rise of the Authoritarian State in Peripheral Societies, New York — London 1984.

    Google Scholar 

  57. Francis Fukuyama: The Primacy of Culture; in: Journal of Democracy, 6. Jg., 1995, Nr. 6, S. 7–14, S. 11.

    Google Scholar 

  58. Francis Fukuyama: Konfuzius und Marktwirtschaft. Der Konflikt der Kulturen, München 1995.

    Google Scholar 

  59. Etwa Vaman Rao: Democracy and Economic Development; in: Studies in Comparative International Development, 19. Jg., 1984–85, Nr. 4, S. 67–81, S. 74ff., Zitate S. 78, S. 75.

    Google Scholar 

  60. Vgl. auch Joan Nelson: Political Participation; in: Weiner/ Huntington (Hrsg.), Understanding Political Development, S. 103–159. Eine ähnliche Position auch schon bei Karl De Schweinitz: Industrialization and Democracy, New York 1964.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Samuel P. Huntington: Political Order in Changing Societies, New Haven 1968.

    Google Scholar 

  62. Gabriel Almond/G. Bingham Powell: Comparative Politics. A Developmental Approach, Boston 1978.

    Google Scholar 

  63. Vgl. David E. Apter: The Politics of Modernziation, Chicago 1965.

    Google Scholar 

  64. Edward Shils: The Military in the Political Development of New States; in: John Johnson (Hrsg.): The Military and Society in Latin America, Palo Alto, Ca. 1964, S. 7–67.

    Google Scholar 

  65. Anders: Henry Bienen: The Military and Modernization, Chicago 1971

    Google Scholar 

  66. Eric A. Nordlinger: Soldiers in Mufti: The Political Impact of Military Rule Upon Economic and Social Change in Non-Western States; in: American Political Science Review, 64. Jg., 1970, Nr. 4, S. 1131–1148.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu Samuel P. Huntington/Joan Nelson: No Easy Choice: Political Participation in Developing Countries, Cambridge, Mass. 1976.

    Google Scholar 

  68. Seymour M. Lipset: Some Social Requisites of Democracy: Economic Development and Political Development; in: American Political Science Review, 53. Jg., 1959, Nr. 1, S. 69–105.

    Google Scholar 

  69. Seymour M. Lipset: The Social Requisites of Democracy Revisited; in: Gerhard Lehmbruch (Hrsg.): Einigung und Zerfall: Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Opladen 1995, S. 287–314,

    Google Scholar 

  70. sowie Francis Fukuyama: Confucianism and Democracy; in: Journal of Democracy, 6. Jg., 1995, Nr. 2, S. 20–33. Anders Hadenius, Democracy and Development, S. 147: „differences in terms of socio-economic development in this part of the world are, although not inconsiderable, far from crucial for democracy.“

    Google Scholar 

  71. Vgl. zum folgenden Atul Kohli: Democracy and Development; in: John Lewis/Valeriana Kallab (Hrsg.): Development Strategies Reconsidered, New Brunswick 1986, S. 153–182.

    Google Scholar 

  72. Mancur Olson: Dictatorship, Democracy, and Development; in: American Political Science Review, 87. Jg., 1993, Nr. 3, S. 567–576, S. 567, Zitate S. 575 und S. 569.

    Google Scholar 

  73. Ziya Önis: The Logic of the Developmental State; in: Comparative Politics, 24. Jg., 1991, Nr. 1, S. 109–126, S. 123.

    Google Scholar 

  74. Grace Goodell/John P. Powelson: The Democratic Prerequisites of Development; in: Raymond D. Gastil: Freedom in the World. Political Rights and Civil Liberties 1982, West-port, Conn. — London 1982, S. 167–176, S. 168, Zitat S. 172.

    Google Scholar 

  75. Michael Th. Greven: Die Pluralisierung politischer Gesellschaften: Kann die Demokratie bestehen?; in: Thomas Jäger/Dieter Hoffmann (Hg.): Demokratie in der Krise? Zukunft der Demokratie, Opladen 1995, S. 257–281, S. 273.

    Google Scholar 

  76. Larry Sirowy/Alex Inkeles: The Effects of Democracy on Economic Growth and Inequality: A Review; in: Studies in Comparative International Development, 25. Jg., 1990, Nr. 1, S. 126–157, S. 150.

    Google Scholar 

  77. Vgl. zur Problematisierung des Begriffes Entwicklung und damit zusammenhängend auch des Begriffes Unterentwicklung die beiden Beiträge von Dieter Nohlen und Franz Nuscheier: Was heißt Unterentwicklung? und: Was heißt Entwicklung?; in: dies. (Hrsg.), Handbuch der Dritten Welt, Bd. 1, S. 31–54 und S. 55–75.

    Google Scholar 

  78. Sorensen, Democracy and Democratization, S. 68, S. 84. Vgl. auch die empirische Studie von Hadenius zu den unterschiedlichen Ausprägungen demokratischer Systeme und verschiedenen ‚levels of democracy‘ bei 132 Staaten der Dritten Welt. Axel Hadenius: Democracy and Development, Cambridge 1992.

    Book  Google Scholar 

  79. Robert A. Dahl: Polyarchy. Participation and Opposition, New Haven 1971.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu auch Goodell/Powelson, The Democratic Prerequisites, S. 175. Zur Behandlung dieses Aspekts im Falle Chinas vgl. auch den Beitrag von Gerhard Kümmel: Exit Neo-Autoritarismus? Über die Demokratie in China in diesem Band.

    Google Scholar 

  81. Sirowy/Inkeles, The Effects of Democracy, S. 128.

    Google Scholar 

  82. Adrian Leftwich: States of Underdevelopment. The Third World State in Theoretical Perspective; in: Journal of Theoretical Politics, 6. Jg., 1993, Nr. 1, S. 55–74.

    Google Scholar 

  83. Richard F. Doner: Limits of State Strength. Toward an Institutionalist View of Economic Development; in: World Politics, 44. Jg., 1992, Nr. 3, S. 398–431, S. 398.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Jean L. Cohen/Andrew Arato: Civil Society and Political Theory, Cambridge — London 1992.

    Google Scholar 

  85. Am Beispiel von Afrika hat dies instruktiv unternommen: Dirk Berg-Schlosser: African Political Systems. Typology and Performance; in: Comparative Political Studies, 17. Jg., 1984, Nr. 1, S. 121–151

    Google Scholar 

  86. Dirk Berg-Schlosser: Politische Systemtypen als Determinanten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung in Afrika — Vergleichende Fallstudien; in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Analysen, Opladen 1988, S. 330–359.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Bredow, W., Jäger, T., Kümmel, G. (1997). Menschenwürdig, effizient und zukunftsoffen? Die globale Politik im ‚magischen Dreieck‘ von Demokratie, ökonomischer Entwicklung und Frieden. In: von Bredow, W., Jäger, T. (eds) Demokratie und Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95759-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95759-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1345-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95759-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics