Skip to main content

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 5))

  • 8452 Accesses

Zusammenfassung

Thomas Hobbes (1588–1679) bearbeitet in seiner politischen Philosophie das Problem sozialer Handlungskoordinierung angesichts der nachlassenden Bindungskraft theologischer Ordnungsstiftung. Mit dieser Beschreibung stoßen wir auf die historische Einbettung seines Denkens, sieht er sich doch mit einem Zustand struktureller Friedlosigkeit in Europa und vor allem in England konfrontiert. Die herkömmliche Rechtfertigung politischer Hierarchien des Absolutismus als göttlich eingesetzter, weltlicher Herrschaft stößt in seiner Zeit praktisch und theoretisch an ihre Grenze. Praktisch, weil sich binnengesellschaftlich relevante Machtkonkurrenten organisieren. Das 17. Jahrhundert ist in England durch einen sich bis zur militärischen Auseinandersetzung zuspitzenden Konflikt zwischen der eher dem Anglikanismus/Katholizismus zugeneigten Stuart Monarchie und dem eher protestantisch/puritanisch orientierten Parlament, genauer dem Unterhaus, geprägt. Eine epochemachende Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Hinrichtung Karls I. (1649) zu, denn die Exekution des Königs manifestiert existentiell das Ende bis dahin geltender Legitimationsfiguren politischer Ordnung. Dieser Bürgerkrieg wird erst 1690 mit dem Sieg des Parlamentes und der Einführung einer konstitutionellen Monarchie beendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

4.1. Verwendete Literatur

  • Brandt, Reinhard 1980: Rechtsverzicht und Herrschaft in Hobbes’ Staatsverträgen, in: Philosophisches Jahrbuch, 87, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst 1999: Thomas Hobbes visuelle Strategien. Der Leviathan: Urbild des modernen Staates. Werkillustrationen und Porträts, Berlin.

    Google Scholar 

  • Diesselhorst, Malte 1968: Ursprünge des modernen Systemdenkens bei Hobbes, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hüning, Dieter 1996: Freiheit und Herrschaft in der Rechtsphilosophie des Thomas Hobbes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Leijenhorst, Cornelis Hendrik 1998: Hobbes and the Aristotelians. The Aristotelian Setting of Thomas Hobbes’ Natural Philosophy, Leiden.

    Google Scholar 

  • Lemke, Anja 1996: Überlegungen zur Sprachphilosophie bei Thomas Hobbes, in: Zeitschrift für Politik, 43, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Locke, John 1977/1690: Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Macpherson, C. B. 1973/1963: Die politische Theorie des Besitzindividualismus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Morris, Christopher W. 1999: The Social Contract Theorists. Critical Essays on Hobbes, Locke and Rousseau, Oxford.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian 1999: Demokratie als Kooperation, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Noetzel, Thomas 1999: Authentizität als politisches Problem. Eine Beitrag zur Theoriegeschichte der Legitimation politischer Ordnung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl 1982/1938: Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols, Köln.

    Google Scholar 

  • Tricaud, Francois 1968: „Homo homini Deus“, „Homo homini lupus“: Recherche des Sources des deux Formules de Hobbes, in: Reinhart Koselleck/Roman Schnur (Hg.), Hobbes-Forschungen, Berlin, S. 61–71.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard 1991: Parsons, Hobbes und das Problem sozialer Ordnung. Eine theoriegeschichtliche Notiz in systematischer Absicht, in Zeitschrift für Soziologie, 20. Jg., 2, S. 115–123.

    Google Scholar 

  • Willms, Bernard 1987: Thomas Hobbes. Das Reich des Leviathan, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Zarka, Charles/Bernhardt, Jean (1988): Thomas Hobbes. Philosophie première théorie de la science et politique, Paris: Presse Universitaire de France

    Google Scholar 

4.2. Primärliteratur

  • Hobbes, Thomas 1984/1651: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas 1991/1682: Behemoth oder das Lange Parlament, herausgegeben von Herfried Münkler, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas 1997/1655: Elemente der Philosophie. Erste Abteilung. Der Körper, herausgegeben von Karl Schuhmann, Hamburg.

    Google Scholar 

4.3. Einstiegstext

  • Thomas Hobbes 1984/1651: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher, Frankfurt am Main, S. 94–145, Kap. 13–18.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Noetzel, T. (2005). Die Konflikttheorie von Thomas Hobbes. In: Bonacker, T. (eds) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Friedens- und Konfliktforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14425-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95688-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics