Skip to main content

Die aktuelle familiendemographische Struktur privater Lebensformen in der Bundesrepublik — ein Überblick

  • Chapter
Konsummuster privater Lebensformen
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

„Die“ Familie gibt es ebensowenig wie „die“ Singles oder „die“ Alleinerziehenden. Bei diesen privaten Lebensformen handelt es sich um heterogene Lebensformen, die sich nach verschiedenen Faktoren wie Lebensalter oder biographischer Plazierung im Lebensverlauf unterscheiden. Eine analytische Beschränkung, z.B. nur auf den Familienstand, wie sie in vielen Untersuchungen praktiziert wird, wird der Realität in der Bundesrepublik daher nicht gerecht, so eine These dieser Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter „Total Fertility Rate“ (TFR) wird die durchschnittliche Anzahl von Geburten während der generativen Phase einer Frau verstanden, bezogen auf die altersspezifischen Fertilitätsraten. Ein Niveau von TFR = 2,1 stellt das Bestanderhaltungsniveau einer Bevölkerung dar, d.h. jenen Ausgleich, der Fertilität und Mortalität auf lange Sicht in ein stabiles Verhältnis stellt. Zur Entwicklung der TFR in den Ländern Europas siehe u.a. Van de Kaa (1987, 19).

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Vaskovics/Rupp (1995), Vaskovics/Rupp/Hofmann (1997) sowie Bertram (1994).

    Google Scholar 

  3. Der Schluß, „wer alleine lebt, ist auch ohne Partner“, ist unzulässig. Treten durch die doppelte Haushaltsführung von Pendlerehen bereits Verzerrungen auf, werden vergleichbare Partnerschaften von Alleinlebenden in getrennten Haushalten in der offiziellen Statistik nicht abgebildet. Dies gilt sowohl für die nichtehelichen Partnerschaften von verwitweten Senioren, die ihren jeweiligen Haushalt beibehalten, um z.B. ihre Rentenansprüche aus einer früheren Ehe durch eine Wiederheirat nicht zu verlieren als auch für jüngere Alleinlebende in living-apart-together-Beziehungen. Vgl. auch Schneider (1996a).

    Google Scholar 

  4. Neugegründete Singleclubs organisieren als Dienstleistungsunternehmen in verschiedenen Dependancen in deutschen Großstädten Freizeit- und Kontaktangebote (Der Spiegel 1996a, 68).

    Google Scholar 

  5. Zur familiendemographischen Situation in den alten und neuen Bundesländern sowie z.T. in der ehemaligen DDR siehe z.B. BMFSF] (1995a, 1995b ), Berger/Schultz (1996), Schneider (1994) sowie Weick (1994).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosenkranz, D. (1998). Die aktuelle familiendemographische Struktur privater Lebensformen in der Bundesrepublik — ein Überblick. In: Konsummuster privater Lebensformen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95400-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95400-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4306-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95400-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics