Skip to main content

Alltägliche Lebensführung — Bilanz und Ausblick

  • Chapter
Lebensführung und Gesellschaft

Zusammenfassung

Alltägliche Lebensführung ist — jenseits der alltagssprachlichen Verwendung -als soziologisches Konzept neu und anspruchsvoll. Deshalb ist es sinnvoll und für das Verständnis der Beiträge dieses Bandes hilfreich, im Rahmen dieser Einleitung als Einführung die Grundzüge des Konzepts zu skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behringer, L. (1998): Lebensführung als Identitätsarbeit. Der Mensch im Chaos des modernen Alltags. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Barkholdt, C. (1998): DeStandardisierung der Lebensarbeitszeit. Eine Chance für die alternde Gesellschaft. Opladen

    Google Scholar 

  • Dietzsch, I./Hofmann, M. (1993): Einfach so leben...oder? Ostdeutsche Muster alltäglicher Lebensführung zwischen Kontinuität und Wandel. In: Mitteilungen des SFB 333, Heft 6

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (1994): Pflegearbeit — Alltagsarbeit. Eine Untersuchung der Lebensführung von Altenpflegerinnen. Freiburg

    Google Scholar 

  • Hofmann, M./Dietzsch, I. (1995): Zwischen Lähmung und Karriere. Alltägliche Lebensführung bei Industriearbeitern und Berufsumsteigern in Ostdeutschland. In: Lutz, B./Schröder, H. (Hg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit im Transformationsprozeß. München/Mering

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995): Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. In: Das Argument, Heft 212, 817–846

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./Rerrich, M.S. (Hg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg

    Google Scholar 

  • Jürgens, K./Reinecke, C. (1998): Zwischen Volks- und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,8-Stunden-Woche auf Alltagsarrangements von Schichtarbeiterfamilien. Berlin

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (1998): Aufwachsen in Ostdeutschland. Langzeitstudie über Tagesabläufe 10- bis 14jähriger Kinder. München

    Google Scholar 

  • Kleemann, F./Voß, G.G. (1999): Telearbeit und alltägliche Lebensführung. In: Büssing, A./Seifert, H. (Hg.), Die Stechuhr hat ausgedient. Flexible Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Kudera, W. (1997): Die Lebensführung von Arbeitern — ein gesamtdeutsches Phänomen? In: Voß, G./Pongratz, H.J. (Hg.): Subjektorientierte Soziologie. Opladen

    Google Scholar 

  • Kudera, W. (1998): Das Stabilitätspotential von Arrangements alltäglicher Lebensführung. In: Lutz, B. (Hg.): Subjekt im Transformationsprozeß — Spielball oder Akteur? München und Mering

    Google Scholar 

  • Kudera, W. (1999): Anpassung, Rückzug oder Restrukturierung — Zur Dynamik alltäglicher Lebensführungin Ostdeutschland. In: Lutz, B. (Hg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Weinheim

    Google Scholar 

  • Lange, A. (1997): Lebensführung als Sozialisationskonzept. Theoretische Überlegungen und Illustration. Diskurs, Heft 1, 16–23

    Google Scholar 

  • Luedtke, J. (1998): Lebensführung in der Arbeitslosigkeit. Differentielle Problemlagen und Bewältigungsmuster. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (Hg.) (1999): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Weinheim

    Google Scholar 

  • Pongratz, H./Voß, G.G. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft. In: KZfSS, Jg. 50, Heft 1, 131–158

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Voß, G.G./Pongratz, H. (1998) (Hg.): Subjektorientierte Soziologie. Opladen

    Google Scholar 

  • Weihrich, M. (1998): Kursbestimmungen. Eine qualitative Paneluntersuchung der alltäglichen Lebensführung im ostdeutschen Transformationsprozeß. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1996): Konkretes Leben, Raum-Zeit und Gesellschaft. Ein handlungsorientierter Ansatz zur Kindheitsforschung. In: Honig, M.S./Leu, H.R. (Hg.): Kinder und Kindheit. Weinheim

    Google Scholar 

  • Zeiher, H./Zeiher, H. (1994): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Kudera G. Günter Voß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kudera, W., Voß, G.G. (2000). Alltägliche Lebensführung — Bilanz und Ausblick. In: Kudera, W., Voß, G.G. (eds) Lebensführung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95162-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95162-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2745-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95162-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics