Skip to main content

Lebensentwürfe von Mädchen und Jungen in Ostdeutschland

  • Chapter
Die ungleiche Gleichheit

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 14))

  • 611 Accesses

Zusammenfassung

Immer noch ist die Frage unbefriedigend beantwortet, warum die Mädchen sich trotz einer für sie selbstverständlichen Geschlechtergleichheit letztlich doch relativ widerstandslos mit der traditionellen geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung arrangieren, warum zugleich eine oft widerstandslose Umbewertung einstiger projektierter Ziele und Werte erfolgt, so daß sich junge Frauen noch vor dem Erwerbsleben von ihren Karriereambitionen zurückziehen (vgl. Popp 1992). Immer noch recht dürftig sind die Erkenntnisse über die Wertvorstellungen, die sich Mädchen in der Kindheit und frühen Adoleszenz als eine relativ stabile Größe angeeignet haben, und darüber, welches Verständnis von der gesellschaftlichen Rolle der Geschlechter die Mädchen aus ihrer Kindheit mitbringen, die zu akzeptieren als wichtige Voraussetzung für den Erwachsenenstatus gewertet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andruschow, Katrin, Mersmann, Rita (1994): „Ick globe, die wollten lieber einen Mannchr(133)". Berufsorientierung und Ausbildungssituation der Mädchen und Jungen im Land Brandenburg, Potsdam

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Das,eigene Leben` in die eigene Hand nehmen, in: Pädagogik H. 7-8, 40 - 47

    Google Scholar 

  • Behnken, Imbke u.a. (1991): Schülerstudie `90, Weinheim,München

    Google Scholar 

  • Bertram, Barbara (1994): Unterschiedliche Lebenswege und Chancen für die Geschlechtergruppen? in: GEW-Frauenpolitik (Hg.): Koedukation, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bonnemann-Böhner, Adelheid (1992): Lebens-und Berufsvorstellungen von Schülerinnen der B. Klassen in Kiel und im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Abschluß-bericht der wissenschaftlichen Begleitung, Kiel

    Google Scholar 

  • Buchinger, Birgit, Gödl, Doris (1994): „Un,erhörte Wünsche." Arbeits-und Lebensperspektiven von Mädchen und jungen Frauen in Salzburg, in: Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Abteilung für Mädchen-und Frauenbildung, Wien

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Frauen und Jugend (1994): Gleichberechtigung von Frauen und Männern — Wirklichkeit und Einstellungen in der Bevölkerung 1994.

    Google Scholar 

  • Schriftenreihe des Bundesministeriums für Frauen und Jugend Band 18, Bonn Emmeling, Thea (1994): Karriere mit Kind? Kinderbetreuung in Deutschland, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (1984): Erfolgreich in der Schule, diskriminiert im Beruf: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei der Berufseinmündung, in: Rolff, Hans Günter u.a. (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung Band 3, Weinheim, 117-143

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Von der realsozialistischen zur sozialstaatlichen Struktur der sozialen Ungleichheit. Umbrüche im ostdeutschen Ungleichheitsgefüge, in: Diewald, Martin,Mayer, Karl Ulrich (Hg.): Zwischenbilanz der Wiedervereinigung, Opladen, 289 - 302

    Google Scholar 

  • Glumpler, Edith (1993): Kleine Mädchen wollen mehr als die Hälfte — Berufswünsche von Mädchen und Jungen, in: Pfister, GertrudNaltin, Renate (Hg.) Mädchen-Stärken. Arbeitskreis Grundschule, Frankfurt, 51 - 66

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta,Holzkamp, Christine (1995): Sensibilisierung für das Geschlechterverhältnis — Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Lehrerinnenbildung, in: Hempel, Marlies (Hg.): Verschieden und doch gleich. Schule und Geschlechterverhältnisse in Ost und West, Bad Heilbrunn, 236 - 252

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta,Hempel, Marlies (1995): Die berufliche Zukunft — ein Thema für Mädchen und Jungen im Grundschulalter? in: Hempel, Marlies,Hartmann, Jutta: Lebensplanung und Berufsorientierung — ein Thema für die Grundschule? Potsdamer Studien zur Grundschulforschung Heft 8, 9-18

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (1997a): Lebensentwürfe von Grundschulkindern — ein Forschungsthema für den Sachunterricht. In: Marquardt-Mau, Brunhilde,Köhnlein, Walter,Lauterbach, Roland (Hg.): Forschung zum Sachunterricht, Bad Heilbrunn, 169 - 189

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (1997b): Koedukation von Anfang an. Zur Entwicklung des Bildungswesens in der DDR, in: Glumpler, Edith (Hg.): Koedukation, 2. Auflage, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (1996a): Vom Mythos „Gleichberechtigung" und seinen Folgen-Schule und Geschlechterverhältnisse in der DDR, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 43,44, 31-38

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (1996): Lebensentwürfe und Identität — Überlegungen zur Kindheitsforschung, in: Hempel, Marlies (Hg.): Grundschulreform und Koedukation, Weinheim,München, 141 - 154

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (1995): Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Mädchen und Jungen an den Grundschulen des Landes Brandenburg, in: Hempel, Marlies (Hg.): Verschieden und doch gleich. Schule und Geschlechterverhältnisse in Ost und West, Bad Heilbrunn, 94 - 120

    Google Scholar 

  • Keddi, Barbara,Kreil, Mathilde (1994): Weibliche Eigenständigkeit — Balanceakt zwischen Unabhängigkeit und Bindung, in: Seidenspinner, Gerlinde (Hg.): Frau sein in Deutschland, Weinheim,München, 17 - 34

    Google Scholar 

  • Keddi, Barbara,Seidenspinner, Gerlinde (1990): Veränderter weiblicher Lebensentwurf und Individualisierung des Lebenslaufs, in: Neue Sammlung, H. 4

    Google Scholar 

  • Kreienbaum, Maria Anna (1995): Leben-und Karrierepläne — eine Absolventinnenstudie, in: GEW-Frauen: Koedukation, Frankfurt, 177 - 188

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris (1996): Die eigene Biographie entwerfen und gestalten, in: Kaiser, Astrid (Hg.): FrauenStärken — ändern Schule, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris (1995): Jugend Ost: Vorbereitung auf den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, in: Hempel, Marlies (Hg.): Verschieden und doch gleich. Schule und Geschlechterverhältnisse in Ost und West, Bad Heilbrunn, 190 - 216

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, Marianne,Garlichs, Ariane (1993): Früherziehung West — Ost, Weinheim,München

    Google Scholar 

  • Metz-Gockel, Sigrid (1990): Berufsbildung und Berufsfindung, in: Metz-Göckel, Sigrid,Nyssen, Elke: Frauen leben Widersprüche, Weinheim,Basel, 91 - 138

    Google Scholar 

  • Meyer, Dagmar (1994): Eltern-Kind-Beziehungen in den neuen Bundesländern nach der Wende, in: Büchner, Peter u. a.: Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. Materialien zum 5. Familienbericht, Band 4, München,143-186

    Google Scholar 

  • Milhoffer, Petra (1994): Sexualität als Problem der Koedukation. Zur Verhaltenslenkung von Mädchen und Jungen in der Koedukation durch das kulturelle Diktat der „heterosexuellen Paarbildung", in: Glumpler, Edith (Hg.): Koedukation, Bad Heilbrunn, 107 - 129

    Google Scholar 

  • Neubauer, Walter (1993): Identitätsentwicklung, in: Marefka, Manfred,Nauck, Bernhard (Hg.): Handbuch der Kindheitsforschung, Neuwied, 303 - 318

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1990): Frauen in der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 16-17, 39 - 45

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1991): Frauenarbeit im Beruf und in der Familie. Geschlechterpolarisierung in der DDR, in: Sachs, Anne, Lindecke, Christiane (Hg.): Offene Frauenhochschule. Dokumentation '90 Teil I — Frauen zwischen Ost und West, Kassel, 26-40

    Google Scholar 

  • Nyssen, Elke (1992): Ein Mann, ein Kind oder zwei und nebenbei noch mein Beruf, in: Päd Extra H. 3, 34 - 39

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechtild, Geissler, Birgit (1991): Prekäre Beschäftigung und Lebensplanung — Junge Frauen im Übergang in das Beschäftigungssystem, in: Brock, Dietmar u.a. (Hg.): Übergänge in den Beruf — Zwischenbilanz zun Forschungsstand, Weinheim,München

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike (1992): „Heiraten, das kann ich mir noch nicht vorstellen" — Das psychosoziale Moratorium bei Jungen und Mädchen in der Oberstufe, in: Tillmann, Klaus-Jürgen (Hg.) Jugend weiblich — Jugend männlich. Sozialisation, Geschlechter, Identität, Opladen

    Google Scholar 

  • Radtke, Heidrun (1991): Erwerbsarbeit von Frauen im Gebiet der ehemaligen DDR, in: Sachs, Anne,Lindecke, Christiane (Hg.): Offene Frauenhochschule. Dokumentation '90 Teil I — Frauen zwischen Ost und West, Kassel, 1-25

    Google Scholar 

  • Rettke, Ursula (1988): Die schrittweise Verweiblichung der Berufsvorstellungen von Hauptschülerinnen, in: Pädagogik H. 5, 16 - 19

    Google Scholar 

  • Sachs, Anne ,Lindecke, Christiane (1991) (Hg.): Offene Frauenhochschule. Dokumentation '90 Teil I — Frauen zwischen Ost und West, Kassel

    Google Scholar 

  • Schimmel, Kerstin,Glumpler, Edith (1992): Berufsorientierung von Mädchen und Jungen im Grundschulalter, in: Glumpler, Edith (Hg.): Mädchenbildung — Frauenbildung, Bad Heilbrunn, 282 - 293

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hempel, M. (1998). Lebensentwürfe von Mädchen und Jungen in Ostdeutschland. In: Oechsle, M., Geissler, B. (eds) Die ungleiche Gleichheit. Geschlecht und Gesellschaft, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95081-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95081-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2156-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95081-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics