Skip to main content

Menschliche Siedlungen als Symbolräume

  • Chapter
Sozialraumanalyse
  • 1338 Accesses

Zusammenfassung

Wenn in den Planungswissenschaften vom Raum gesprochen wird, liegt im Allgemeinen ein naturwissenschaftliches Raumverständnis zu Grunde. Das physikalische Raumbild blendet den funktionalen Kontext der gesellschaftlich-sozialen Inhalte des Raumes vollständig aus, als ob der Raum unabhängig von den Menschen, die ihn organisieren und darin leben, eine eigenständige Kategorie sei.

Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.

LAO TSE

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alber, R. (1997), New York Street Reading. Die Stadt als beschrifteter Raum. Dokumentation von Schriftzeichen und Schriftmedien im Straßenraum und Untersuchung ihrer stadträumlichen Bedeutung am Beispiel von New York. Dissertation, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Google Scholar 

  • Alexander, C./S. Ishikawa/M. Silverstein u.a. (1995), Eine Muster-Sprache. Städte — Gebäude — Konstruktion. Wien

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1996), The Rise of the Network Society. The Information Age: Economy, Society and Culture, Vol. I. Malden/Mass., Oxford

    Google Scholar 

  • De Fusco, R. (1972), Architektur als Massenmedium. Anmerkungen zu einer Semiotik der gebauten Formen. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1972), Einführung in die Semiotik. München

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1969), Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände, Bem (1970), Was ist Soziologie? München (1987), Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/M. ( 2001 ), Symboltheorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, A. (1994), Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raumes. Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1914), Zur Einführung des Narzissmus, in: ders., Psychologie des Unbewussten. Studienausgabe, Band III, Frankfurt/M., 1975, 37–68

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1976), Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München

    Google Scholar 

  • Gottdiener, M. (1985), The Social Production of Urban Space. Austin/Texas Hamm, B. ( 1982 ), Einführung in die Siedlungssoziologie. München

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1991), Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept, in: H. Häußermann u.a., Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler, S. 157–207

    Google Scholar 

  • Lasch, C. (1995), Das Zeitalter des Narzissmus. Hamburg

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1972), Die Revolution der Städte. München (1974), La production de l’espace. Paris ( 1975 ), Kritik des Alltagslebens. Band III: Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit. München

    Google Scholar 

  • Nöth, W. (2000), Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart, Weimar

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2000), Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raumes. Opladen

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1983), Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • (1998) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin

    Google Scholar 

  • Sieverts, T. (1983), Ansätze zur Gestaltanweisung als Planungsaufgabe — mit einem systematisch dargestellten Planungsbeispiel, in: Akademie für Raumforschung/ARL (Hg.), Grundriss der Stadtplanung. Hannover, 386–407

    Google Scholar 

  • Soja, E.W. (1989)1, Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. London, New York (1996): Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Malden/Mass., Oxford

    Google Scholar 

  • Volkan, V.D.; G. Ast (1994), Spektrum des Narzissmus. Göttingen, Zürich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marlo Riege (Dr. rer. pol., Dipl.-Soziologin)Herbert Schubert (Dr. phil. Dr. rer. hort. habil.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, H. (2002). Menschliche Siedlungen als Symbolräume. In: Riege, M., Schubert, H. (eds) Sozialraumanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94995-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94995-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3604-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94995-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics