Skip to main content

Theorie und Pragmatik des Gestaltungsdiskurses — ein Rahmenkonzept

  • Chapter
Dienstleistungsrationalisierung im Umbruch

Part of the book series: Sozialverträgliche Technikgestaltung ((STH))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Die Gestaltung sozio-technischer Systeme wird mehr und mehr zu einem Problem der ökonomischen und sozialen Vernunft: zu einem Problem der ökonomischen Vernunft, da verstärkter Technikeinsatz nicht mehr ohne weiteres mit höherer Produktivität einhergeht (Phänomen der Produktivitätsfalle); und zu einem Problem der sozialen Vernunft in dem Maße, wie rein funktionalistische Gestaltungskonzepte an ihre Grenze stoßen, und das normative Fundament des „Nicht-Systemischen” als Voraussetzung der Funktionalität von sozialtechnischen Gestaltungskonzepten sich bemerkbar macht.1 Die durchaus „eigensinnige” soziale Rationalität von Gestaltungsansätzen wird mithin zur Bedingung der Möglichkeit ihrer ökonomischen Funktionalität. Wenn aber diese von jener nicht mehr ablösbar ist, wenn es mit anderen Worten um die sozialökonomische Rationalität des Technikeinsatzes geht, verliert die herkömmliche Unterstellung eines prinzipiellen Gegensatzes zwischen ökonomischer okonomischer Funktionalität einerseits und em (vermeintlich außerökonomischen, „rein” politischen) Postulat der Sozialverträglichkeit anderseits ihren Sinn. Vielmehr werden Gesichtspunkte sozialverträglicher Technikeinsatzgestaltung zu unabdingbaren Kriterien „funktionierender” betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsstrategien. In deren Rahmen erwächst eine sozialökonomische Gestaltungsoffenheit und Gestaltungsbedürftigkeit des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien. Es kommt darauf an, die ökonomisch sich eröffnenden Potentiale sozialverträglicher Gestaltung zu erkennen und auszuschöpfen,wenngleich sich Sozialverträglichkeitsansprüche nicht unbedingt in diesem realen Gestaltungsspielraum erschöpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ulrich, P. (1984).

    Google Scholar 

  2. Zur sozialökonomischen Rationalitätskonzeption vgl. im einzelnen Ulrich, P. (1987 c): Die Weiterentwicklung der ökonomischen Rationalität, in: Biervert, B.; Held, M. (Hg.) (1987): Ökonomische Theorie und Ethik, Frankfurt/M., S. 122–149; vgl. auch ders. (1988).

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur Abgrenzung der praktischen Sozialökonomie von der neuen insti¬tutionellen Okonomie im einzelnen Ulrich, P. (1989 a).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapitel 2.4 und 3.4 in diesem Band.

    Google Scholar 

  5. Zum Konzept des denknotwendigen, nicht kurzzuschließenden „Span¬nungsfelds“ zwischen der regulativen Idee der idealen Kommunikationsge¬meinschaft und pragmatischen Gestaltungs-oder Organisationsansätzen in der nie idealen Wirklichkeit vgl. Ulrich, P. (1986), S. 286 ff. und (bezogen auf die Demokratieproblematik) S. 305 ff.

    Google Scholar 

  6. Zur Diskursethik vgl. als derzeit repräsentative Positionen: Apel, K.O. (1986); mit etwas schwächeren Begründungsansprüchen Habermas, J. (1983 a).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Habermas, J. (1971) : Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: Habermas, J.; Luhmann, N. (1971) : Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemfor¬schung?, Frankfurt/M., 5.101 ff. (hier 5.122 u. 136 ff.).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Apel, K.O. (1976 a): Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik, in: ders. (1976): Transformation der Philoso¬phie, Band 2, Frankfurt/M., S. 431.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Arrow, K.J. (1973) : Social Choice and Individual Values, 6. Aufl. der Neuausgabe, New Haven; London ( Neuausgabe 1951, New York). Vgl. zum sogenannten Unmöglichkeitstheorem von Arrow auch Ulrich, P. (1986), S. 211 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ulrich, P. (1989 a).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Apel, K.O. (1973): Transformation der Philosophie, Band 1, Frank¬furt/M., S. 217.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu diesem Grundverhältnis zwischen der Metainstitution der idealen Kommunikationsgemeinschaft und pragmatischen Institutionalisierungs¬versuchen im einzelnen Ulrich, P. (1986) S. 424 ff. (dort bezogen auf das Problem der Unternehmensverfassung im allgemeinen).

    Google Scholar 

  13. Buchanan, J. M. (1975) : The Limits of Liberty. Between Anarchy and Le¬viathan, Chicago; London, S. 35 ff. - Bei Buchanan kommt allerdings, im Unterschied zu unserer Konzeption, eine kommunikativ-ethische Rationa¬litätsidee nicht ins Spiel; auch die Gestaltungsprobleme auf der konstitutio¬nellen Ebene werden von ihm allein unter einer strategisch-utilitaristi¬schen Rationalitätsperspektive und insofern „rein“ ökonomisch (statt sozi¬alökonomisch) analysiert.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kubicek, H. (1980) : Interessenberücksichtigung beim Technikeinsa

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rock, R., Ulrich, P., Witt, F.H. (1990). Theorie und Pragmatik des Gestaltungsdiskurses — ein Rahmenkonzept. In: Dienstleistungsrationalisierung im Umbruch. Sozialverträgliche Technikgestaltung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94191-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94191-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12190-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94191-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics