Skip to main content

Inszenierte Politik und politische Rationalität

  • Chapter
Deutschland-TrendBuch

Zusammenfassung

Seit Mitte der 90er-Jahre ist für die Bundesrepublik Deutschland in immer neuen Anläufen die Diagnose gestellt worden, dass in Gesellschaft und Politik das theatrale Diskursmodell der Inszenierung in den Vordergrund drängt. Der Befund enthält die empirisch gut belegte Prognose, dass die Gesellschaft der Bundesrepublik und mit ihr das politische System in kräftigen Zügen zu einer »Inszenierungsgesellschaft« mutiere.1 Für die Republik als politisches Gemeinwesen weisen politik- und medienwissenschaftliche Analysen in zunehmendem Maße in die gleiche Richtung. Der »Bericht zur Lage des Fernsehens«, der 1995 für den Bundespräsidenten erstellt wurde, ist mit seiner Diagnose ein repräsentatives Beispiel dieser Sichtweise: »In der Konkurrenz um die Öffentlichkeit haben Politiker Professionalität in der Platzierung und Inszenierung von Ereignissen wie auch in der Sachinformation entwickelt. Im Verlauf dieser Metamorphose wandelt sich sachbezogene, auf verbindliche Entscheidungen bezogene Politik zunehmend in symbolische Politik. Diese vom Fernsehen provozierte Politik entspricht einer Rückkehr zur höfischen Öffentlichkeit. (…) Von den Politikern verlangt der Fernsehauftritt zudem vor allem darstellerische Qualitäten, die in keinem notwendigen Zusammenhang zu politischen Leistungen stehen, aber über den politischen Erfolg entscheiden. Denn als erfolgreich gilt der Politiker mit den darstellerischen Fähigkeiten auch dann, wenn seine politischen Leistungen deutlich dahinter zurückbleiben. Umgekehrt verblassen politischen Leistungen, sobald das Talent zur Media Performance fehlt.«2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Herbert Willems/Martin Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen 1998.

    Google Scholar 

  2. *Herbert Willems/Martin Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen 1998*Ebd., S.146f.

    Google Scholar 

  3. Thomas Meyer u. a., Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  4. Erving Goffman, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, Frankfurt/M. 1969;

    Google Scholar 

  5. Hans-Georg Soeffner, Rituale des Anti-Ritualismus, in: Hans-Ulrich Gumbrecht u. a. (Hrsg.), Materialität der Kommunikation, Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  6. Erika Fischer-Lichte/Isabel Pflug (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität, Tübingen und Basel 2000.

    Google Scholar 

  7. Peter Burke, Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  8. Thomas Meyer/Martina Kampmann, Politik als Theater, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  9. Meyer, Inszenierung des Politischen (Anm. 3).

    Google Scholar 

  10. Winfried Schulz, Die Konstruktion der Realität in den Nachrichtenmedien, Freiburg und München 1976.

    Google Scholar 

  11. Meyer, Inszenierung des Politischen (Anm. 3), S. 194 ff.

    Google Scholar 

  12. Adi Grewenig (Hrsg.), Inszenierte Informationen. Politik und strategische Kommunikation in den Medien, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  13. Thomas Meyer, Mediokratie: Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem, Frankfurt/M. 2001.

    Google Scholar 

  14. Thomas Meyer, Was ist Politik?, Opladen 2000, hier Kapitel 12 u. 13.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Karl-Rudolf Korte/Gerhard Hirscher (Hrsg.), Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München 2000.

    Google Scholar 

  16. Die Reformansätze der deutschen Parteien skizzieren Manuela Glaab und Andreas Kießling in diesem Band, vgl. »Legitimation und Partizipation«, Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  17. Ulrich v. Alemann, Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 2000, S.149ff.

    Google Scholar 

  18. Oskar Niedermayer, Die Bundestagswahl 1998: Ausnahmewahl oder Ausdruck langfristiger Entwicklungen der Parteien und des Parteiensystems, Opladen 1999, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  19. Robert Putnam, Bowling alone, New York 2000.

    Google Scholar 

  20. Ulrich Pfeiffer, Eine Partei der Zeitreichen und Immobilen, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 44/1997, S. 392 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu auch Peter Glotz, Die beschleunigte Gesellschaft, München 1999.

    Google Scholar 

  22. Zur Internetnutzung der Parteien siehe den Beitrag von Manuela Glaab und Andreas Kießling in diesem Band, v.a. Kapitel 4.4.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  24. Klassisch für die kulturkritische Fundamentalkritik: Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Ergebnisse des interdisziplinären Dortmunder Forschungsprojekts in: Meyer, Inszenierung des Politischen (Anm. 3), Kapitel 6.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Otfried Jarren/Patrick Donges, Medienregulierung durch die Gesellschaft? Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz, Opladen 2000;

    Google Scholar 

  27. Jo Groebel u. a., Bericht zur Lage des Fernsehens, Gütersloh 1995; Willems/Jurga, Inszenierungsgesellschaft (Anm. 1).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Rudolf Korte Werner Weidenfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, T. (2001). Inszenierte Politik und politische Rationalität. In: Korte, KR., Weidenfeld, W. (eds) Deutschland-TrendBuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93272-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93272-3_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3212-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93272-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics