Skip to main content

Auf dem Wege zu neuen Formen der Staatlichkeit und zu einer neuen Qualität von Außenpolitik?

  • Chapter
Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist die Annahme, dass der Umbruch in den Grundkoordinaten der Weltpolitik, zu dem es mit dem Ende des Ost-West-Konflikts kam, den Wandel in der politischen Verfaßtheit mancher modernen Gesellschaft forcierte und die Trennlinien zwischen Innen- und Außenpolitik weiter verschob. Bezogen auf die Europäische Union (EU) stellt sich damit die Frage, inwieweit sich in deren Staatlichkeit und in deren auswärtigen Beziehungen neue Qualitäten entwickelten und welche Folgen daraus resultieren? Um hierauf eine Antwort zu finden, soll zunächst an die veränderte Lage von Staat und Politik in der Neuen Weltordnung bzw. unter den Bedingungen der Globalisierung erinnert (Abschnitte 1 und 2), anschließend auf einige Besonderheiten und Schwerpunkte der EU-Außenbeziehungen hingewiesen (Abschnitte 3 und 4) und schließlich eine Hypothese zu deren Funktionstüchtigkeit formuliert werden (Abschnitt 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beck, Ulrich: Über den postnationalen Krieg. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 44 (1999), S. 984–990

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von: Globalisierung und Regionalisierung des internationalen Systems im Spannungsfeld von Weltordnungsanspruch und Pluralismus. In: Krüger, Peter (Hrsg.): Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit, München, Oldenbourg, 1996, S. 249–265

    Chapter  Google Scholar 

  • Cooper, Robert: Gibt es eine neue Welt-Ordnung? In: Europa-Archiv, 48. Jg. (1993) 18, S. 507–516

    Google Scholar 

  • Cooper, Robert: Gibt es eine neue Welt-Ordnung? In: Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Auslands-Informationen, (1996) 5, S. 3–14

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto: Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert, München, Beck, 1999

    Google Scholar 

  • Deutch, John/Kanter, Arnold/Scowcroft, Brent: Saving NATO’s Foundation. In Foreign Affairs, Vol. 78 (1999) 6, S. 54–67

    Google Scholar 

  • Dittgen, Herbert: Grenzen im Zeitalter der Globalisierung. Überlegungen zur These vom Ende des Nationalstaates. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 9 (1999) 1, S. 3–27

    Google Scholar 

  • Forrester, Viviane: Der Terror der Ökonomie, Wien, Paul Zsolnay Verlag, 1997

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hans-Joachim: Europa und China in den neunziger Jahren. Verlust der neugewonnenen politischen Bedeutung der EU? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (1998) 27, S. 36–46

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen: Globalisierung — Begriff und grundlegende Annahmen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (1997) B 33–34, S. 3–11

    Google Scholar 

  • Gasteyger, Curt: Grundzüge künftiger Weltpolitik In: Internationale Politik, (1999) 8, S. 1–8

    Google Scholar 

  • Genschel, Philipp: Markt und Staat in Europa. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), Jg. 39(1998) 1, S. 55–79

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, hrsg. von Ulrich Beck, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1998

    Google Scholar 

  • Glöckler-Fuchs, Juliane: Institutionalisierung der europäischen Außenpolitik, München und Wien, Oldenbourg, 1997

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie: Américanisation ou mondialisation? In: Politique étrangère, 64e année (1999) 1, S. 7–20

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Der europäische Nationalstaat unter dem Druck der Globalisierung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 44 (1999), S. 425–436

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 43 (1998), S. 804–817

    Google Scholar 

  • Hein, Wolfgang: Das .Scheitern der Großen Theorie’, der Globalisierungsprozeß und die Krise nationaler Gesellschaften — Ein Thesenpapier. In: Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Weit, Jg. 17 (1997) 65/66, S. 109–132

    Google Scholar 

  • Hillebrand, Ernst: Mikro-Außenpolitik: Über die Rückgewinnung außenpolitischer Wirkungsmacht im Zeitalter der Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (1999) 23, S. 17–22

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel: Die einsame Supermacht. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 44 (1999), S. 548–560

    Google Scholar 

  • Jones, R. J. Barry: Globalization and change in the international political economy. In: International Affairs, Vol. 75 (1999) 2, S. 357–367

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Globalisierung und Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (1998) 18, S. 3–10

    Google Scholar 

  • Kissinger, Henry A.: Genialer Revolutionär. Wie organisiert man eine Weltordnung? Bismarcks Antwort behält auch an der Jahrtausendwende ihren Wert. In: Die Politische Meinung, (1998) 348, S. 51–58

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate: Regieren in der Europäischen Union. Auf der Suche nach demokratischer Legitimität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2000) 6, S. 30–38

    Google Scholar 

  • König, Thomas/Rieger, Elmar/Schmitt, Hermann (Hrsg.): Das europäische Mehrebenensystem, Frankfurt am Main und New York, Campus, 1996

    Google Scholar 

  • Link, Werner: Alternativen deutscher Außenpolitik. In: Zeitschrift für Politik (ZfP), Jg. 46 (1999) 2, S. 125–145

    Google Scholar 

  • Link, Werner: Zur internationalen Neuordnung — Merkmale und Perspektiven. In: Zeitschrift für Politik (ZfP), Jg. 44 (1997) 3, S. 258–277

    Google Scholar 

  • Luttwak, Edward: Weltwirtschaftskrieg. Export als Waffe — aus Partnern werden Gegner, Reinbek, Rowohlt, 1994

    Google Scholar 

  • Maynes, Charles William: Supermacht Amerika? Ist es mit der Pax Americana vorbei? In: Internationale Politik, (1999) 8, S. 9–16

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk: Architektur der Weltordnung. Strategien zur Lösung globaler Probleme. In: Internationale Politik, (1998) 11, S. 17–24

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk: Globalisierung, Global Governance und Entwicklungspolitik. In: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG), (1999) 1, S. 5–18

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard: Internationale Organisationen und global governance — eine Antwort auf die internationalen Herausforderungen am Ausgang des Jahrhunderts? In: Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, Jg.32 (1999), S. 8–28

    Google Scholar 

  • Morass, Michael: Mehrheitsdemokratie versus Föderalismus. Demokratie im Mehrebenensystem der Europäischen Union. In: Antalovsky, Eugen/Melchior, Josef/Puntscher Riekmann, Sonja (Hrsg.): Integration durch Demokratie. Neue Impulse für die Europäische Union, Marburg, Metropolis-Verlag, S. 223–241

    Google Scholar 

  • Neyer, Jürgen: Globaler Markt und territorialer Staat. Konturen eines wachsenden Antagonismus. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB), Jg. 2 (1995) 2, S. 287–315

    Google Scholar 

  • Nuscheier, Franz: Eine neue Weltpolitik. Multilateralismus statt Pax Americana. In: Internationale Politik, (1998) 11, S. 10–16

    Google Scholar 

  • Ohmae, Kenichi: Der neue Weltmarkt: das Ende des Nationalstaates und der Aufstieg der regionalen Wirtschaftszonen, Hamburg, Hoffmann und Campe, 1996

    Google Scholar 

  • Pflüger, Friedbert: Europa muß Weltmacht werden. Weichenstellungen der deutschen Ratspräsidentschaft. In: Internationale Politik, (1999) 1, S. 53–58

    Google Scholar 

  • Ruggie, John Gerard: Territoriality and beyond: problematizing modernity in international relations. In: International Organization, Vol. 47 (1993) 1, S. 139–174

    Google Scholar 

  • Rühl, Lothar: Frankreich und »die Hyper-Macht Amerika« Begrenzter Konflikt aus dem Streben nach Ebenbürtigkeit. In: Neue Zürcher Zeitung, 03.11.1999, S. 6

    Google Scholar 

  • Sachwald, Frédérique: La mondialisation comme facteur d’intégration régionale. In: Politique étrangère, 62e année (1997) 2, S. 257–264

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W.: Konsequenzen der Globalisierung für die nationale Politik. In: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG), (1997) 2, S. 184–192

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus: European identity: The scope of a postnational concept, in: Martini, Massimo (ed.): Ethnic and national consciousness in Europe, Firenze, Angelo Pontecorboli Editore, 1998, S. 23–34

    Google Scholar 

  • Steinmetz, George: Introduction: Culture and State. In: Steinmetz, George (ed.): STATE/CULTURE. State-Formation after the Cultural Turn, Ithaca and London, Cornell University Press, 1999

    Google Scholar 

  • Steltemeier, Rolf: Utopie oder Realität? Die Europäische Union auf dem Weg zu einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, Baden-Baden, Nomos, 1998

    Google Scholar 

  • Stürmer, Michael: Deutsche Interessen. In: Kaiser, Karl/Maull, Hanns W. (Hrsg.): Deutschlands neue Außenpolitik. Band 1: Grundlagen, München, Oldenbourg, 1994, S. 39–61

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus: Der Staatenbund als europäische Option. Föderative Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (1999) 36–2, S. 22–31

    Google Scholar 

  • Voigt, Jürgen: Ende der Innenpolitik? Politik und Recht im Zeichen der Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (1998) 29–30, S. 3–8

    Google Scholar 

  • Ziltener, Patrick: Strukturwandel der europäischen Integration: die Europäische Union und die Veränderung von Staatlichkeit, Münster, Westfälisches Dampfboot, 1999

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael: Jenseits der Staatlichkeit: Über die Folgen der ungleichzeitigen Denationalisierung. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Jg. 20 (1992) 4, S. 490–513

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1998

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, K. (2000). Auf dem Wege zu neuen Formen der Staatlichkeit und zu einer neuen Qualität von Außenpolitik?. In: Schubert, K., Müller-Brandeck-Bocquet, G. (eds) Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93219-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93219-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93220-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93219-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics