Skip to main content

Soziale Sicherung: Das Verhältnis von sozialer Vorsorge und Eigenverantwortung

  • Chapter
Demokratische Streitkultur
  • 192 Accesses

Zusammenfassung

Daß die Diskussion um die soziale Sicherung sich wieder verstärkt den Grundsatzfragen zuwendet, hat mehrere Gründe. Der Sozialstaat ist, bei allen nationalen Variationen, zu einem Strukturelement westlicher Demokratien geworden, wobei die Bundesrepublik bezüglich des Niveaus der wohlfahrtsstaatlichen Ausgaben im europäischen Vergleich einen Mittelplatz einnimmt1. Neben den Niveaus sind es die Unterschiede in den Ausgaben- und Finanzierungsstrukturen, die Fragen nahelegen nach den zugrundeliegenden Werten sowie den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bestimmungsfaktoren sozialstaatlicher Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Jens Alber, Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Frankfurt 19872; ders., Der Sozialstaat in der Bundesrepublik 1950–1983, Frankfurt 1989, S.34ff.; Peter Flora (ed.), Growth to Limits. The Western European Welfare States since the World War II, Vol. 2, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  2. Peter Koslowski, Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Die soziale Sicherung im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und staatlicher Daseinsvorsorge, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Oktober 1986, S. 13.

    Google Scholar 

  3. Zur Entwicklung des Systems vgl. Peter Oberender/Michaela Volk, Soziale Sicherung zwischen staatlicher Vorsorge und Eigenverantwortung, in diesem Band S. 311–329; Manfred Groser, Bestimmungsfaktoren der qualitativen und quantitativen Entwicklung des Sozialstaates in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, 18 (1989), S. 20–25.

    Google Scholar 

  4. Friedrich August von Hayek, Was ist und was heißt »sozial«?, in: Albert Hunold (Hrsg.), Masse und Demokratie, Erlenbach u. a. 1957, S. 72f. u. S. 81.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 82.

    Google Scholar 

  6. Bruno Molitor, Der Mythos des Sozialen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. September 1983, S. 15.

    Google Scholar 

  7. Ebd.

    Google Scholar 

  8. Michael Zöller, Die Sozialpolitik braucht neue Methoden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Oktober 1982, S. 13. Zur Herrschaft sozialpolitischer Verteilungseliten vgl. auch Horst Baier, Herrschaft im Sozialstaat. Auf der Suche nach einem soziologischen Paradigma der Sozialpolitik, in: Soziologie und Sozialpolitik, (1977) 19 (Sonderheft), S. 128–142.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Guy Kirsch, Ein Deckmantel kollektiven Zwangs. Wie der Wert der Solidarität mißbraucht wird, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. März 1983, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Berechnung von J. Alber (Anm. 1), S. 60.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Kronberg-Düsseldorf 1978, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  12. Herbert Giersch, Die gefesselte Marktwirtschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Februar 1983, S. 13.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Willi Herbert, Anspruchsexplosion im Wohlfahrtsstaat? Theoretische und empirische Analysen zur Anspruchsentwicklung, Speyerer Forschungsberichte Nr. 31, Speyer 1983; Philipp Herder-Dorneich/Alexander Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  14. Meinhard Miegel, Grundversorgung und private Alterssicherung. Eine Alternative zum bestehenden Rentenkonzept, in: Peter Hempe (Hrsg.), Renten 2000, München 1985, S. 83–92, hier S. 90.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Philipp Herder-Dorneich, Der Sozialstaat in der Rationalitätenfalle. Grundfragen der sozialen Steuerung, Stuttgart 1982, S. 48ff.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 50.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 108.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 103ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Peter Oberender, Marktsteuerung der Gesundheitsnachfrage: Möglichkeiten und sozialpolitische Grenzen. Vorschläge zur Neuorientierung im Gesundheitswesen, in: Friedrich Geigant/Peter Oberender (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen einer Marktsteuerung im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland, Gedingen 1985, S. 13–57.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Albert Weale, Freedom and the Welfare State. Introduction, in: Journal of Social Policy, 11 (1982), S. 145–148.

    Google Scholar 

  21. Herbert Giersch, Allgemeine Wirtschaftspolitik. Grundlagen, Wiesbaden 1960, S.74f., Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Karl Otto Hondrich, Der Wohlfahrtsstaat und die Konstitution sozialer Probleme, in: Joachim Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages, Frankfurt-New York 1979, S. 791–808.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 797.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zum folgenden vor allem die Auseinandersetzung von Jens Alber mit der Position von Meinhard Miegel. Jens Alber, Verankert in der Gesellschaft…, in: Die Zeit, Nr.29 vom 15. Juli 1983, S. 14; und ders., Soziale Solidarität, in: Die Zeit, Nr. 30 vom 22. Juli 1983, S.28.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kurt Biedenkopf, The Future of the Welfare State, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 138 (1982), S. 478–492, hier S. 488.

    Google Scholar 

  26. Kritisch hierzu Hajo Riese, Wohlfahrt und Wirtschaftspolitik, Reinbek 1975, S. 146, und Dieter Schäfer, Die Rolle der Fürsorge im System sozialer Sicherung, Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  27. Wolfgang Zapf u. a., Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland, München 1987, S. 28.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zum folgenden W. Zapf u. a. (Anm. 27), S. 18ff.

    Google Scholar 

  29. Ebd., S. 19.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Manfred Groser/Wolfgang W. Veiders, Die Neue Soziale Frage, Melle 1979, S. 142ff.; Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), Infratest Sozialforschung. Bürger und Sozialstaat, München 1979; W. Zapf u. a. (Anm. 27), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  31. W. Zapf u. a. (Anm. 27), S. 130.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 138, Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  33. Transfer-Enquete-Kommission, Zur Einkommenslage der Rentner, Bonn 1979.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Milton und Rose Friedman, Chancen, die ich meine, Frankfurt 1983, S. 135ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. James Tobin, On Limiting the Domain of Inequality, in: Journal of Law and Economics, 13 (1970), S. 263–277.

    Google Scholar 

  36. Bent Rold Andersen, The Quest for Ties Between Rights and Duties. A Key Question for the Future of the Public Sector, in: Adalbert Evers/Helga Nowotny/Helmut Wintersberger (eds.), The Changing Face of Welfare, Aldershot 1987, S. 167–183.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Oswald von Nell-Breuning, Das Subsidiaritätsprinzip, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 27 (1976), S. 6–17.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Franz-Xaver Kaufmann (Hrsg.), Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, München 1987.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Martin Pfaff/Klaus Deimer, A Comparison of the Resource Potential of Different Social Networks, in: Burkhard Strümpel (ed.), Industrial Societies after the Stagnation of the 1970s. Taking Stock from an Interdisciplinary Perspective, Berlin 1989, S. 289–302.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Manfred Groser, Kleine soziale Netze — ein Ausweg aus der Krise des Sozialstaates?, in: Sonde, 17 (1984), S. 19–24.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Egon Matzner, Der Wohlfahrtsstaat von morgen. Entwurf eines zeitgemäßen Musters staatlicher Interventionen, Frankfurt-New York 1982.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Philipp Herder-Dorneich, Systemdynamik, Baden-Baden 1988, S. 178.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Manfred Groser, Gruppenverhandlungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung, in: Zeitschrift für Sozialreform, 33 (1987), S. 743–752.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hans-Jürgen Krupp, Bedingungen und Prinzipien einer integrierten Sozialpolitik, in: Martin Pfaff/Hubert Voigtländer (Hrsg.), Sozialpolitik im Wandel, Bonn 1978, S. 187–219.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Groser, M. (1990). Soziale Sicherung: Das Verhältnis von sozialer Vorsorge und Eigenverantwortung. In: Sarcinelli, U. (eds) Demokratische Streitkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92130-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92130-7_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12240-3

  • Online ISBN: 978-3-322-92130-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics