Skip to main content

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT))

  • 262 Accesses

Zusammenfassung

„Von 1945 bis 1961“, schreibt Martin H. Ludwig, „kann von einer Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik nicht gesprochen werden.“1 Das klingt apodiktisch, läßt sich aber historisch plausibel machen. Das Problem verlorener Tradition, konstitutiv für die Nachkriegsliteratur insgesamt, potenziert sich im Sektor der proletarischen Literatur. Ihre inhaltlichen und formalen Traditionen, auch ihre Organisationszusammenhänge, wie sie in Kaiserreich und Weimarer Republik, meist in Anbindung an politische Organisationen der Arbeiterbewegung, existiert hatten, waren durch den Faschismus zerschlagen und dann vergessen worden. Selbst wenn man sich erinnert hätte: als Orientierungspunkte für eine ‚neue‘ Literatur waren gerade solche Erinnerungen wenig attraktiv bzw. durchaus unerwünscht. Ein Literaturkonzept, das prinzipiell auf dem Nachweis von gesellschaftlichen Konflikten, auf der Verwendung realistischer Darstellungsformen und auf dem Anspruch politisch-sozialer Wirksamkeit beruhte, war fehl am Platze. Die ökonomische Restauration beherrschte alle Bereiche öffentlichen und auch privaten Lebens. In ihrer Folge — und andererseits wieder der sozialpsychologischen Absicherung des ‚Wirtschaftswunders‘ dienend — prägten Parolen wie die von der „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ (Helmut Schelsky), der „formierten Gesellschaft“ (Ludwig Erhard) den ‚Geist der Zeit‘. Die neue Ideologie des „identitätsstiftenden Besitzes“2 ließ nicht nur den unerledigten Faschismus schnell vergessen, sondern auch über fortdauernde gesellschaftliche Widersprüche hinwegsehen. Die Verfolgung der KPD durch die Adenauer-Administration, die ‚Wandlung‘ der SPD zur integrativen Volkspartei, die zunehmende Entpolitisierung der Gewerkschaften nahmen einer (möglichen) Arbeiterliteratur überdies die traditionellen politischen Organisationskerne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Max von der Grün: Irrlicht und Feuer. Roman, 1967 (= rororo 916). Bottroper Protokolle. Aufgezeichnet von Erika Runge. Vorwort von Martin Walser, Frankfurt/M. 1968 (= edition suhrkamp 271).

    Google Scholar 

  • Günter Wallraff: Industriereportagen. Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben, Reinbek 1970 (= rororo 6723).

    Google Scholar 

  • Werkkreis 70: Ein Baukran stürzt um. Berichte aus der Arbeitswelt, München 1970.

    Google Scholar 

  • Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Kriminalgeschichten, Frankfurt/M. 1978 (= Fischer Taschenbücher 2076 ).

    Google Scholar 

  • Martin H. Ludwig: Arbeiterliteratur in Deutschland, Stuttgart 1976 (= Sammlung Metzler 149).

    Google Scholar 

  • Peter Kühne: Arbeiterklasse und Literatur. Dortmunder Gruppe 61 — Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Frankfurt/M. 1972 (= Fischer Taschenbücher 6506).

    Google Scholar 

  • Christian Linder (Hrsg.): In Sachen Wallraff. Berichte, Analysen, Meinungen und Dokumente, Köln 1975.

    Google Scholar 

  • Ulla Hahn/Michael Töteberg: Günter Wallraff, München 1979 (= Autorenbücher 14).

    Google Scholar 

  • Jochen Vogt: Wallraff war hier… und noch jemand. Eine Obung in Lesebuchkritik, in: J. V.: Korrekturen. Versuche zum Literaturunterricht, München 1974, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  • Walter Deuber: Realismus der Arbeiterliteratur. Praxis und Theorie im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Zürich o. J. (1978).

    Google Scholar 

  • Peter Fischbach, Horst Hensel, Uwe Naumann (Hrsg.): Zehn Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Dokumente, Analysen, Hintergründe, Frankfurt/M. 1979 (= Fischer Taschenbücher 2195 ).

    Google Scholar 

  • Ulla Hahn/Uwe Naumann: Romane mit Gebrauchswert. Zur Romanproduktion des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt, in: Basis 8 (1978), S. 155 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schütz, E., Vogt, J. (1980). Literatur der Arbeitswelt in der Bundesrepublik. In: Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91544-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91544-3_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11425-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91544-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics