Skip to main content

Kasus und Wortstellungsvariation im deutschen Mittelfeld. Theoretische Überlegungen und Untersuchungen zum Erstspracherwerb

  • Chapter
Was determiniert Wortstellungsvariation?

Zusammenfassung

Im Bereich der Psycholinguistik zeichnet sich in den letzten Jahren eine zunehmende Kooperation zwischen theoretischer Linguistik und empirischer Spracherwerbsforschung ab. Aus psycholinguistischer Sicht hat sich die generative Grammatiktheorie nicht nur als Beschreibungsrahmen für Spracherwerbsdaten, sondern auch als Heuristik zur Entdeckung von Entwicklungszusammenhängen bewährt. Aus grammatiktheoretischer Perspektive erhofft man sich aus der Einbeziehung von Erwerbsdaten eine Erweiterung der empirischen Basis für die linguistische Theoriebildung. Sollte sich die in den letzten Jahren zunehmend vertretene Auffassung bestätigen, daß sämtliche Übergangsgrammatiken des Kindes in den Geltungsbereich der UG fallen, können nicht nur Daten aus der Erwachsenensprache, sondern auch Daten aus dem Erstspracherwerb zur Entscheidung zwischen konkurrierenden syntaktischen Analysen herangezogen werden (cf. Rizzi 1993).

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes LEXLERN (CI97/1–1/2/3), bei dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ich mich für zahlreiche Diskussionen und Kooperation bedanken möchte. Für Kommentare und Hinweise danke ich den Zuhörern des Vortrags bei der DGfS-Jahrestagung 1993 in Jena und den Teilnehmern des Düsseldorfer Kolloquiums, insbesondere jedoch Anja Altjohann, Harald Clahsen, Manfred Consten, Nigel Duffield, Sandra Joppen, Ingrid Kaufmann, Claudia Kursawe, Albert Ortmann, Teresa Parodi, Martina Penke, Claudia Schmidt, Barbara Stiebels, Inger Rosengren, Heide Wegener und Dieter Wunderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Chomsky, Noam (1981): Lectures on Government and Binding. Dordrecht: Foris.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1992): A Minimalist Program for Linguistic Theory. Cambridge, Mass.: MIT (=MIT Occasional Papers in Linguistics 1 ).

    Google Scholar 

  • Clahsen, Harald (1984): Der Erwerb von Kasusmarkierungen in der deutschen Kindersprache. In: Linguistische Berichte 89 (1984), 1–31.

    Google Scholar 

  • Clahsen, Harald (1988): Normale und gestörte Kindersprache. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Clahsen, Harald and Duffield, Nigel (1993): Die Verarbeitung und Repräsentation von Flexionselementen im Deutschen und Türkischen. Projektantrag innerhalb des SFB 282: Theorie des Lexikons.

    Google Scholar 

  • Clahsen, Haral/Eisenbeiß, Sonja (1992): Early Functional Categories - The Development of the DP in German Child Language. Vortrag. Rutgers University.

    Google Scholar 

  • Clahsen, Harald/Eisenbeiss, SonjaNainikka, Anne. (1993): The Seeds of Structure. A Syntactic Analysis of the Acquisition of Case Marking. In: Hoekstra, Teun and Bonny Schwarz (eds.)(1993): Proceedings of the GLOW Workshop on Syntactic Development. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Clahsen, Harald/Penke, Martina (1992): The Acquisition of Agreement Morphology and its Syntactic Consequences: New Evidence on German Child-language from the Simone-Corpus. In: Meisel, Jürgen (ed.): The Acquisition of Verb Placement. (=Studies in Theoretical Psycholinguistics 16 ). Dordrecht: Kluwer, 181–224.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clahsen, HaraldNainikka, Anne/Young-Scholten (1990): Lernbarkeitstheorie und Lexikalisches Lernen. Eine kurze Darstellung des LEXLERN-Projekts. In: Linguistische Berichte 130 (1990), 466–477.

    Google Scholar 

  • Czepluch, Hartmut. (1988): Kasusmorphologie und Kasusrelationen: Ubedegungen zur Kasustheorie am Beispiel des Deutschen. In: Linguistische Berichte 116, 275–310.

    Google Scholar 

  • D0rscheid, Christa (1993): Zur Positionierung der adverbalen Kasus im Deutschen. Vortrag. DGfS-Jahrestagung, Jena 1993 (in.d.Bd.).

    Google Scholar 

  • Eisenbei, Sonja (1991): Passiv und Kasus - Evidenz aus der deutschen Kindersprache. Examensarbeit Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Gallmann, Peter (1992): Dativanhebung?. In: G(roninger) A(rbeiten zur) G(ermanistischen) L(inguistik) 35 (1992), 92121.

    Google Scholar 

  • Haider, Hubert (1985): The Case of German. In: J. Toman (ed.): Studies in German Grammar. Dordrecht: Foris, 65101.

    Google Scholar 

  • MacWhinney, Brian (1991): The CHILDES Project: Tools for Analyzing Talk. Hillsdale and NJ.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Meisel, Jürgen (1986): Word Order and Case Marking in Early Child Language. Evidence from Simultaneous Acquisition of Two First Languages: French and German. In: Linguistics 24 (1986), 123–183.

    Google Scholar 

  • Miller, Max (1976): Zur Logik der frühkindlichen Sprachentwicklung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Mills, Anne (1985): The Acquisition of German. In: Slobin, Dan I. (ed.): The Cross-linguistic Study of Language-acquisition. Hillsdale, N.Y.: Erlbaum, 141–254.

    Google Scholar 

  • Parodi, Teresa, (1990): The Acquisition of Word Order Regularities and Case Morphology. In: Meisel, Jürgen (ed.): Two First Languages: Early Grammatical Development in Bilingual Children. Dordrecht: Foris.

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven (1984): Language Learnability and Language Learning. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rizzi, Luigi (1993): Some Notes in Linguistic Theory and Language Development. Ms. Université de Genève.

    Google Scholar 

  • Rosengren, Inger (1993): Scrambling - was ist das? Vortrag. DGf S-Jahrestagung, Jena 1993 (in.d.Bd.).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Claudia Maria (1992a): Parameters as Interfaces between Lexicon, UG and Learning Principles. Ms. Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Claudia Maria (1992b): AGRO. Vortrag. DGfS-Jahrestagung, Bremen. Ms. Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Claudia Maria (1993): Zur syntaktischen Position indirekter Objekte im Deutschen: Pollockische Sätze oder Larsonische VPs?. Vortrag. DGfS-Jahrestagung, Jena 1993 (in.d.Bd.).

    Google Scholar 

  • Stenzel, Achim (1992): Case Assignment and Functional Categories in Bilingual Children: Routes of Development and Implications for Linguistic Theory. Ms. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tracy, Rosemarie (1986): The Acquisition of Case Morphology in German. In: Linguistics 24 (1986), 47–78.

    Google Scholar 

  • Wagner, Klaus R. (1985): How much do Children Say in a Day? In: Journal of Child Language 12 (1985), 475–487.

    Google Scholar 

  • Wegener, Heide (1990): Komplemente in der Dependenzgrammatik und in der Rektions-und Bindungstheorie. Die Verwendung der Kasus im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 18 (1990), 150–184.

    Google Scholar 

  • Wegener, Heide (in Vorb): Kindlicher Zweitspracherwerb - Untersuchungen zur Morphologie des Deutschen und ihrem Erwerb durch Kinder mit L1 Polnisch, Russisch, Türkisch.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Eisenbeiß, S. (1994). Kasus und Wortstellungsvariation im deutschen Mittelfeld. Theoretische Überlegungen und Untersuchungen zum Erstspracherwerb. In: Haftka, B. (eds) Was determiniert Wortstellungsvariation?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90875-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90875-9_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12490-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90875-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics