Skip to main content

Der Beitrag der Wahlforschung zur Methodenentwicklung in der empirischen Sozialforschung

  • Chapter
50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland

Zusammenfassung

„Es gibt keine edlen und unedlen Gegenstände der Forschung“ sagte der Pionier der empirischen Sozialwissenschaft Paul F. Lazarsfeld.1 Und nach diesem Prinzip handelten er und die anderen Gründer der empirischen Sozialforschung auch. Das Feld zeichnete sich von Anfang an durch eine bemerkenswerte Themenvielfalt aus. Lazarsfeld selbst hatte in —sterreich seine ersten Studien in der Radiohörerforschung (Mark 1996) und in der Erforschung der psychologischen Folgen der Arbeitslosigkeit (Jahoda u.a. 1960 [1933]) durchgeführt aber auch sogleich in der Marktforschung, z.B. für eine damals führende tschechische Schuhmarke. Auch nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten widmete er sich unter anderem weiterhin den methodischen Problemen der Marktforschung (Lazarsfeld 1935). George Gallup hatte 1928 seine Dissertation über Methodenfragen in der Leserschaftsforschung geschrieben (Gallup 1928), eine ganze Reihe von Forschern beschäftigte sich mit der Verbindung von Sozialforschung und Psychologie, und sehr bald wurden Umfrageforscher sogar als Gutachter bei Zivilgerichtsprozessen eingesetzt.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Cantril, Hadiey ,1944: Gauging Public Opinion, Princeton, N.J.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F/Zeisel, Hans ,1960 [1933]: Die Arbeitslosen von Marienthal, Leipzig 1933, Ndr. Allensbach/Bonn.

    Google Scholar 

  • Gallup, George ,1928: An Objective Method for Determining Reader Interest in the Content of Newspapers, Diss. Univ. of Iowa.

    Google Scholar 

  • Hyman, Herbert ,1954: Interviewing in Social Research, Chicago 1954.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Aliensbach ,1950: Cellophan. Eine Untersuchung über den Sprachgebrauch, Aliensbacher Archiv, IfD-Bericht Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Lazarsfeld, Paul ,1955: Personal Influence: The Part Played by People in the Flow of Mass Communication, Glencoe.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. ,1935: The Art of Asking Why -Three Principles Underlying the Formulation of Questionnaires, in: National Marketing Review 1, Sommer 1935, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./Berelson, Bernard/Gaudet, Hazel ,1968 [1944]: The People’s Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign, Dritte Auflage, New York/London.

    Google Scholar 

  • Mark, Desmond (Hrsg.), 1996: Paul Lazarsfelds Wiener RAVAG-Studie 1932. Der Beginn der modernen Rundfunkforschung, Wien/Mühlheim a. d. Ruhr.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. ,1995 [1949]: Social Theory and Social Structure, Glencoe, I11. 1949, Deutsch: Berlin und New York.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Petersen, Thomas ,1998: Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie, 2. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Taylor, Humphrey ,1995: Horses for Corses. How Different Countries Measure Public Opinion in Very Different Ways, in: The Public Perspective, February/March, 3–7.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel ,1994: The Influentials. People Who Influence People, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Noelle-Neumann, E. (2000). Der Beitrag der Wahlforschung zur Methodenentwicklung in der empirischen Sozialforschung. In: Klein, M., Jagodzinski, W., Mochmann, E., Ohr, D. (eds) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90180-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90180-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13518-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90180-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics