Skip to main content

Mehr als soziale Herkunft, Geschlecht und Alter? Methodisch-methodologische Überlegungen zur Reifikation in der qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Differenz und Reifizierung

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 85))

Zusammenfassung

Das Dilemma der ‚Reifikation‘ ist eine wesentliche Herausforderung qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis. Unter diesem Stichwort wird das Problem der Verdinglichung, (Re-)Produktion und Festschreibung von Phänomenen, insbesondere von Differenzkategorien, durch ebenjene Forschungspraxis diskutiert. Im Beitrag wird aus methodisch-methodologischer Perspektive nach Reifikation bei der Konzeption und Durchführung empirischer Forschungsvorhaben gefragt: Ausgehend von der Annahme einer Notwendigkeit von ‚Haltepunkten‘ wird Reifikation dazu entlang der Dimensionen Konstruktivität und Kontingenz sowie Kohärenz perspektiviert. Dabei werden Umgangsweisen mit dem Reifikationsdilemma anhand von vier eigenen Projekten erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zur Forschungspraxis als Ort der Bearbeitung von Herausforderungen der Gegenstandskonstruktion auch Gabriel und Ludwig (2018), die letztlich Irritationen als konstitutiv für qualitative empirische Forschungsvorhaben skizzieren.

  2. 2.

    Vgl. dazu grundlegend auch Kuhn und Neumann (2015), die am Beispiel der ethnographischen Migrationsforschung diskutieren, wie der und das ‚Andere‘ als Gegenstand ethnographischer Forschung entlang der Leitdifferenz Fremdheit/Vertrautheit zuallererst konstituiert werden muss, bevor die Analyse erfolgen kann.

  3. 3.

    Vgl. dazu auch Deppe et al. 2018, die – ähnlich wie wir – in der Rekonstruktion und Reflexion von Herausforderungen der Forschungspraxis erkenntnisgenerierendes Potenzial vermuten und dies an verschiedenen Beispielen zeigen.

Literatur

  • Bandura, A. (2003). Self-Efficacy: The Exercise of Control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2016 [1969]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Helmuth Plessner. Übersetzt von Monika Plessner). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bögelein, N., & Vetter, N. (2019). Deutungsmuster als Forschungsinstrument. Grundlegende Perspektiven. In N. Bögelein & N. Vetter (Hrsg.), Der Deutungsmusteransatz. Einführung – Erkenntnisinteresse – Perspektiven (S. 12–38). Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., Hummrich, M., & Kramer, R. T. (Hrsg.). (2015). Schulkultur. Theoriebildung und Diskurs. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2000). Gruppendiskussionsverfahren. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 369–384). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen und Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2015). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (Hrsg.). (2013). Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2014). Differenz beobachten? In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 133–148). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2011). Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S. 181–205). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2005). Situational Analysis: Grounded Theory After the Postmodern Turn. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Book  Google Scholar 

  • Degele, N., & Schirmer, D. (2004). Selbstverständlich heteronormativ: zum Problem der Reifizierung in der Geschlechterforschung. In S. Buchen, C. Helfferich & M. S. Maier (Hrsg.), Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen (S. 107–122). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1978). The Research Act: A Theoretical Introduction to Sociological Methods. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Deppe, U., Keßler, C. I., & Sandring, S. (2018). Eine Frage des Standorts? Perspektiven der Dokumentarischen Methode, der Ethnografie und der Objektiven Hermeneutik. In M. S. Maier, C. I. Keßler, U. Deppe, A. Leuthold-Wergin & S. Sandring (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (S. 51–74). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2010). Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren: Ethnographie im Kindergarten. In F. Heinzel (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich: Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse (S. 78–92). Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Emerson, R. M., Fretz, R. I., & Shaw, L. L. (2011). Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gabriel, S., & Ludwig, K. (2018). In Anlehnung an…? Anfragen zum Verhältnis von Methode und Methodologie im Spiegel der Gegenstandskonstruktion. In M. S. Maier, C. I. Keßler, U. Deppe, A. Leuthold-Wergin und S. Sandring (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (S. 93–11). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Hark, S., & Villa, P.-I. (2017). Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (Hrsg.). (2008). Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kelle, H., & Koller, H. C. (2016). Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft. Ergebnisse eines DFG-Roundtable. Zeitschrift für Pädagogik, 62, 738–748.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43, 170–191.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesebaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2019). Die Untersuchung von Dispositiven. Zur fokussierten Diskurs- und Dispositivethnografie in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In S. Bosančić & R. Keller (Hrsg.), Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung (S. 51–73). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kondratjuk, M., & Leinhos, P. (2019). Mut zur Marginalisierung – Triangulation als inhärentes Prinzip qualitativer Forschung. In J- Lüdemann & A. Otto (Hrsg.), Triangulation und Mixed-Methods. Reflektionen theoretischer und forschungspraktischer Herausforderungen (S. 39–62). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M., & Neumann, S. (2015). Verstehen und Befremden. Objektivierungen des ‚Anderen‘ in der Ethnographischen Forschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16, 25–42.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993 [1984]). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., & Saake, I. (2002). Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Zeitschrift für Soziologie, 31, 66–86.

    Google Scholar 

  • Niemann, M., Bauer, A., & Deppe, U. (2019). Die Relationierung als Kerngeschäft triangulierender Verfahren in der rekonstruktiven Bildungsforschung. In J. Lüdemann & A. Otto (Hrsg.), Triangulation und Mixed-Methods. Reflektionen theoretischer und forschungspraktischer Herausforderungen (S. 249–283). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Balzer, N. (2007). Differenz: Verschiedenheit, Andersheit, Fremdheit. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 56–69). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Rucker, T., & Anhalt, E. (2017). Perspektivität und Dynamik. Studien zur erziehungswissenschaftlichen Komplexitätsforschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B., & Dörner, O. (2012). Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien und Methoden in der Erwachsenen-und Weiterbildungsforschung. In B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch qualitative Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung (S. 11–22). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The Site of the Social: A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hertha, B. (2020). Mixed-Methods in der Übergangsforschung. In A. Walther, B. Stauber, M. Rieger-Ladich & A. Wanka (Hrsg.), Reflexive Übergangsforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen (S. 165–182). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Shove, E., Pantzar, M., & Watson, M. (2012). The Dynamics of Social Practice: Everyday Life and how it Changes. Los Angeles: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1997). Laws of form – Gesetze der Form. Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Vetter, N. (2021). Ungleichheitsbezogene Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Freiwilligen. Eine längsschnittliche Analyse studentischen Bildungsengagements. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1995). (1995) [1904]. Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Schutterwald: Wissenschaftlicher.

    Google Scholar 

  • Wenning, N. (1999). Vereinheitlichung und Differenzierung. Zu den „wirklichen“ gesellschaftlichen Funktionen des Bildungswesens im Umgang mit Gleichheit und Verschiedenheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristin Flugel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Flugel, K., Schmid, E., Vetter, N., Wanka, A. (2021). Mehr als soziale Herkunft, Geschlecht und Alter? Methodisch-methodologische Überlegungen zur Reifikation in der qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis. In: Gabriel, S., Kotzyba, K., Leinhos, P., Matthes, D., Meyer, K., Völcker, M. (eds) Soziale Differenz und Reifizierung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 85. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31065-3

  • Online ISBN: 978-3-658-31066-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics