Skip to main content

Stimmensplitting bei Bundestagswahlen — ein Spiegelbild des Verhältnisses zwischen Bürgern und Parteien?

  • Chapter
50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland

Zusammenfassung

Das bei Bundestagswahlen gültige Zweistimmen-System belegt eindrucksvoll, daß anfangs ungeliebte Kompromißlösungen im Laufe ihres Bestehens ungeahnte Attraktivität entfalten können. 1953 unter zähem Ringen eingeführt (vgl. von der Vring 1968: 61–70; Lange 1975: 411–586), war die personalisierte Verhältniswahl dank der Möglichkeit, bei der Wahl eines Gremiums zwei Voten parteipolitisch unterschiedlich abzugeben, und des Stimmverrechnungsmodus ein weltweites Unikat. Bald wurde sie jedoch international, beispielsweise in Großbritannien (siehe etwa Norris 1995: 71–75; Dum- mett 1997: 29), als Modell für Novellierungen von Wahlsystemen diskutiert. In den neunziger Jahren schließlich inspirierte das bundesdeutsche Wahlsystem Wahlrechtsreformer in etablierten wie in sich entwickelnden Demokratien und diente im Falle Neuseelands sogar als beinahe detailgetreu übernommenes Vorbild (siehe etwa Vowles 1995; Massicotte/Blais 1999; Sakamoto 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Baker, Kendall L./Dalton, Russell J./Hildebrandt, Kai ,1981: Germany Transformed. Political Culture and the New Politics, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Barnes, Samuel H./Grace, Frank/Pollock, James K./Sperlich, Peter W. ,1962: The German Party System and the 1961 Federal Election, in: American Political Science Review 56, 899–914.

    Article  Google Scholar 

  • Bean, Clive S./Wattenberg, Martin P. ,1998: Attitudes Towards Divided Government and Ticketsplitting in Australia and the United States, in: Australian Journal of Political Science 33, 25–36.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Paul Allen ,1979: The Electoral Cycle and Patterns of American Politics, in: British Journal of Political Science 9,129–156.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Paul Allen/Baum, Lawrence/Clausen, Aage R./Smith, Oiarles E. jr. ,1992: Patterns and Sources of Ticket Splitting in Subpresidential Voting, in: American Political Science Review 86, 916–928.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Manfred ,1973: Parteiidentifikation in der Bundesrepublik, in: Politische Vierteljahresschrift 14, 215–225.

    Google Scholar 

  • Berger, Manfred ,1977: Stabilität und Intensität von Parteineigungen, in: Politische Vierteljahresschrift 18, 501–509.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von ,1999: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 9., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Brody, Richard A.,/Brady, David W./Heitshusen, Valerie ,1994: Accounting for Divided Government: Generational Effects on Party and Split-Ticket Voting, in: Jennings, M. Kent/Mann, Thomas E. (Hrsg.), Elections at Home and Abroad, Ann Arbor, 157–177.

    Google Scholar 

  • Burnham, Walter Dean ,1965: The Changing Shape of the American Political Universe, in: American Political Science Review 59, 7–28.

    Article  Google Scholar 

  • Burnham, Walter Dean ,1970: Critical Elections and the Mainsprings of American Politics, New York.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus ,1966: Surge and Decline: A Study of Electoral Change, in: Campbell, Angus/Converse, Philip E/Miller, Warren E/Stokes, Donald E. (Hrsg.),Elections and the Political Order, New York, 40–62.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus/Miller, Warren E., 1957: The Motivational Basis of Straight and Split Ticket Voting, in: American Political Science Review 51, 293–312.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Angus/Converse, Philip E./Miller, Warren E./Stokes, Donald E. ,1960: The American Voter, New York.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E. ,1969: Of Time and Partisan Stability, in: Comparative Political Studies 2, 139–171.

    Article  Google Scholar 

  • Converse, Philip E., 1976: The Dynamics of Party Support, Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E./Dupeux, George ,1962: Politicization of the Electorate in France and the United States, in: Public Opinion Quarterly 26, 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Cox, Gary W. ,1986: The Development of a Party-Orientated Electorate in England, 1832–1918, in: British Journal of Political Science 16,187–216.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. ,1989: The German Voter, in: Smith, Gordon/Paterson, William E./Merkl, Peter H. (Hrsg.), Developments in West German Politics, Basingstoke, 99–121.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J./Rohrschneider, Robert ,1990: Wählerwandel und die Abschwächung der Parteineigungen von 1972 bis 1987, in: Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen, 301–324.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J./Beck, Paul Allen/Flanagan, Scott C., 1984: Electoral Change in Advanced Industrial Democracies, in: Dalton, Russell J./Beck, Paul Allen/Flanagan, Scott C.: Electoral Change in Advanced Industrial Democracies: Realignment or Dealignment?, Princeton, 3–22.

    Google Scholar 

  • Delli Carpini, Michael X./Keeter, Scott ,1996: What Americans Know about Politics and Why it Matters, New Haven.

    Google Scholar 

  • Dummett, Midiael ,1997: Principles of Electoral Reform, Oxford.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. ,1977: Einmal mehr: Läßt sich das Konzept der Parteiidentifikation auf deutsche Verhältnisse übertragen?, in: Politische Vierteljahresschrift 18,476–500.

    Google Scholar 

  • Faul, Erwin ,1960: Soziologie der westdeutschen Wählerschaft, in: Sternberger, Dolf/Erbe, Friedrich/Molt, Pete/Faul, Erwin (Hrsg.), Wahlen und Wähler in Westdeutschland, Villingen, 135–315.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e.V. ,1994: Gesamtdeutsche Bestätigung für die Bonner Regierungskoalition. Eine Analyse der Bundestagswahl 1990, in: Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen, 615–665.

    Google Scholar 

  • Frymer, Paul/Kim, Thomas P./Bimes, Terri L. ,1997: Party Elites, Ideological Voters, and Divided Party Government, in: Legislative Studies Quarterly 22,195–216.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer ,1992: Die Sozialstruktur Deutschlands, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter ,1978; Parteiidentifikation im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Oberndörfer, Dieter (Hrsg.), Wählerverhalten in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 265–323.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter ,1983: Wahlerfahrung und Parteiidentifikation. Zur Einbindung von Wählern in das Parteiensystem der Bundesrepublik, in: Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.), Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980, Opladen, 442–477.

    Google Scholar 

  • Goren, Paul ,1997: Political Expertise and Issue Voting in Presidential Elections, in: Political Research Quarterly 50, 387–412.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter ,1970: Wahlkampf und Wählerverhalten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1, 90–106.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Weber, Wolfgang/Schütz, Klaus ,1957: Wähler und Gewählte. Eine Untersuchung der Bundestagswahlen 1953, Köln.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald/Hochstein, Avraham ,1972: Alignment and Dealignment of the Electorate in France and the United States, in: Comparative Political Studies 5, 343–372.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard ,1975: Die Bundestagswahlen von 1953 bis 1972 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. Zur Bedeutung eines Schlüsselinstruments der Wahlforschung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 6, 310–322.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard ,1985: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1983, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard ,1987a: Die Bundestagswahlen von 1972 bis 1987 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 18, 232–242.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard ,1987b: The West German Electoral System: The Case for Reform, 1949–87, in: West European Politics 10,434–448.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard ,1988: Split-voting in the Federal Republic of Germany: An Analysis of the Federal Elections from 1953 to 1987, in: Electoral Studies 7,109–124.

    Article  Google Scholar 

  • Juhász, Zoltán ,1993, Wahlabsicht und Rückerinnerung -zwei Angaben zur aktuellen Bewertung der polltischen Parteien?, in: Gabriel, Oscar W/Troitzsch, Klaus G. (Hrsg.), Wahlen in Zeiten des Umbruchs, Frankfurt a.M., 27–50.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max ,1984: Personalized Proportional Representation: The ‘Model’ of the West German Electoral System, in: Lijphart, Arend/Grofinan, Bernard (Hrsg.), Choosing an Electoral System, New York, 155–164.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner ,1976: Der Gewinner hat nicht gesiegt. Eine Analyse der Bundestagswahl 1976, in: Aus Pohtik und Zeitgeschichte B50, 3–35.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner ,1983: Eine kritische Wahl. Anmerkungen zur Bundestagswahl 1983, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B14, 3–17.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. ,1979: The Dimensionality of Party Identification, in: Comparative Politics 11, 147–163.

    Article  Google Scholar 

  • Kitzinger, Uwe W. ,1960: Wahlkampf in Westdeutschland. Eine Analyse der Bundestagswahl 1957, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Pappi, Franz Urban ,1970: Die Wählerbewegungen bei der Bundestagswahl 1969, in: Politische Vierteljahresschrift 11, 111–138.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Wattenberg, Martin P., 1990: Zerfall und Entwicklung von Parteiensystemen: Ein Vergleich der Vorstellungsbilder von den politischen Parteien in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland, in: Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.), Warden und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen, 325–344.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Wattenberg, Martin P. ,1992: Decaying Versus Devoloping Party Systems: A Comparison of Party Images in the United States and West Germany, in: British Journal of Political Science 22,131–149.

    Article  Google Scholar 

  • Klose-Ullmann, Barbara ,1984: Strategisches Wählen, in: Holler, Manfred J. (Hrsg.), Wahlanalyse, München, 35–51.

    Google Scholar 

  • Lange, Erhard H. M. ,1975: Wahlrecht und Innenpolitik, Meisenheim/Glan.

    Google Scholar 

  • Lanoue, David J./Bowler, Shaun ,1992: The Sources of Tactical Voting in British Parliamentary Elections, 1983–1987, in: Political Behaviour 14,141–157.

    Article  Google Scholar 

  • Maddox, William S./Nimmo, Dan ,1981: In Search of the Ticket-Splitter, in: Social Science Quarterly 62, 401–408.

    Google Scholar 

  • Massicotte, Louis/Blais, André ,1999: Mixed Electoral Systems: A Conceptual and Empirical Survey, in: Electoral Studies 18, 341–366.

    Article  Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter ,1987: Wahlsystem: Bedeutung von Sperrklausel und Zweitstimme, in: Haungs, Peter/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Parteien in der Krise? In-und ausländische Perspektiven, Köln, 148–155.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter ,1990: Wahlrecht und Parteiensystem, 2. Auflage, Opladen.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf 1969: Die Bundestagswahl 1969 in wahlstatistischer Perspektive. Materialien zur Diskussion des Wahlergebnisses, in: Aus Politik und Zeitge-schichte B51–52,15–38.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa ,1995: The Politics of Electoral Reform in Britain, in: International Political Science Review 16, 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Rattinger, Hans ,1992: Das Wahlverhalten bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl nach Alter und Geschlecht: Ergebnisse der repräsentativen Wardstatistik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23, 266–280.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans ,1994: Parteineigungen, Sachfragen-und Kandidatenorientierungen in Ost-und Westdeutschland 1990–1992, in: Rattinger, Hans/Gabriel, Oscar W./ Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.), Warden und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland, Frankfurt a.M., 267–315.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard/Niehuss, Merith ,1995: Warden in Deutschland 1990–1994, München.

    Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey K. ,1988: The ’second-vote’ campaign strategy of the West German Free Democratic Party, in: European Journal of Political Research 16, 317–337.

    Article  Google Scholar 

  • Sakamoto, Takayuki ,1999: Explaining Electoral Reform. Japan versus Italy and New Zealand, in: Party Politics 5, 419–438.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/Schrott, Peter R. ,1994: Dealignment durch Massenmedien? Zur These der Abschwächung von Parteibindungen als Folge der Medienexpansion, in: Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen, 543–572.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald ,1996: Stimmensplitting bei Bundestagswahlen -Eine Form taktischer Wahlentscheidung? Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bamberg.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald ,1999a: Split-ticket voting in German Federal elections, 1953–90: an example of sophisticated balloting?, in: Electoral Studies 18,473–496.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, Harald ,1999b: Mehr oder weniger als fünf Prozent -ist das wirklich die Frage?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, 565–582.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf ,1983: Regierungswechsel bestätigt. Eine Analyse der Bundestagswahl vom 6. März 1983, in: Wehling, Hans-Georg (Red.), Westeuropas Parteiensysteme im Wandel, Stuttgart, 45–82.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf ,1987: Die Bundestagswahl 1987 -eine Bestätigung des Wandels, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B12, 3–17.

    Google Scholar 

  • Shively, W. Phillips ,1979: The Development of Party Identification among Adults: Exploration of a Functional Model, in: American Political Science Review 73,1039–1054.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1991: Wahl zum 12. Deutschen Bundestag, Heft 4: Wahlbeteili-gung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach dem Alter, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim ,1998: Die schwindende Berechenbarkeit der Wähler und die Zukunft des deutschen Parteiensystems, in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.), Ungewißheiten der Macht. Par-teien -Wähler -Wahlentscheidung, München, 42–67.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans ,1999: Die FDP nach der Bundestagswahl 1998: Koalitionspartei im Warte-stand?, in: Niederniayer, Oskar (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen, 103–118.

    Google Scholar 

  • Vozvles, Jack ,1995: The Politics of Electoral Reform in New Zealand, in: International Political Science Review 16, 95–115.

    Article  Google Scholar 

  • von der Vring, Tlwmas ,1968: Reform oder Manipulation? Zur Diskussion eines neuen Wahl-rechts, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wattenberg, Martin P. ,1991: The Rise of Candidate-Centered Politics. Presidential Elections in the 1980s, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Weisberg, Herbert F. ,1980: A Multidimensional Conceptualization of Party Identification, in: Political Behavior 2, 33–60.

    Article  Google Scholar 

  • Zelle, Carsten ,1995: Der Wechselwähler, Opladen.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schoen, H. (2000). Stimmensplitting bei Bundestagswahlen — ein Spiegelbild des Verhältnisses zwischen Bürgern und Parteien?. In: Klein, M., Jagodzinski, W., Mochmann, E., Ohr, D. (eds) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90180-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90180-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13518-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90180-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics