Skip to main content

Bildung und Stadtentwicklung Hand in Hand

  • Chapter
  • First Online:
Stadtbaustein Bildung
  • 4061 Accesses

Zusammenfassung

Veränderungen in der Sozialpolitik haben die Bedeutung von Bildungseinrichten, allen voran Schulen, für die Zukunft von Stadtteilen und Gesamtstädten verändert. Aus der Sicht der Stadtentwicklung werden in dem Beitrag die Trends des Bildungswesens und ihre Folgen für die Stadt thematisiert. Es wird herausgearbeitet, dass gerade in der Zusammenarbeit von Schul- und Stadtentwicklung eine Reihe von Optionen in Richtung einer weniger segregierten und chancengerechteren Stadtgesellschaft aktiviert werden können. Grundlage hierfür sind sozialräumliche Daten, die eine integrierte und strategische Standortplanung von Schulen sowie quartiersbezogene Bildungsarbeit anleiten. Kommunalpolitische Zielstellung muss eine integrierte Stadtentwicklungspolitik sein, die neben klassischen räumlichen Themenstellungen (z.B. Verkehr, Umwelt, Wohnen) auch die Bildung in den Blick nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Leider gibt es zu dem Zusammenhang von Wohnstandortwahl und Schulangebot in Deutschland keine umfassende und belastbare Empirie. Insofern muss hier auf die Gespräche und Beschreibungen aus der Praxis zurückgegriffen werden.

  2. 2.

    „Insgesamt wurde 2009 in Köln bei 2.848 Kindern, die zwei Jahre später schulpflichtig werden, die Notwendigkeit einer zusätzlichen Sprachförderung festgestellt. Die Gesamtquote lag somit, wie zuvor beschrieben, gesamtstädtisch bei 29,7 %. Betrachtet man diese Quote auf Stadtbezirksebene, fällt auf, dass die Werte stark schwanken. Während der Stadtbezirk Lindenthal die geringste Quote von 10 % aufweist, findet man hingegen in Kalk den höchsten Sprachförderbedarf (40 %) bei 1.044 getesteten Kindern in diesem Stadtbezirk. Dicht gefolgt wird Kalk von Chorweiler, in dem 39 % der 803 hier getesteten Kinder zusätzlichen Sprachförderbedarf haben“ (Stadt Köln 2011, S. 8).

Literatur

  • Deutscher Städtetag (2012). Bildung gemeinsam verantworten. Münchener Erklärung. München.

    Google Scholar 

  • Ernst, U. (2008). Daten für Taten. Innovative Ansätze in der kommunalen Sozialberichterstattung. Vortrag auf einer Fachveranstaltung auf Einladung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. http://www.mais.nrw.de/sozber/sozialberichterstattung_nrw/Veranstaltungen/LEV_Muelheim.pdf. Zugegriffen: 31. März. 2014.

  • Landeshauptstadt München (2012). Lokales Bildungsmanagement, Lokale Bildungsberatung im Stadtteil. Zwischenbericht. Auszug als Anlage zum Beschluss des Ausschusses für Bildung und Sport des Stadtrates vom 04.07.2012. http://www.muenchen.de/bildungslokale. Zugegriffen: 01. April 2014.

  • Paßlick, U. (2012). Schulbau in Bocholt. Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. http://www.schulen-planen-und-bauen.de/download.html. Zugegriffen: 01. April 2014.

  • Schwarz, R. (1950). Das Neue Köln. Ein Vorentwurf. Köln.

    Google Scholar 

  • Stadt Köln (2011): Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung – Ergebnisse 2009 und 2010 in Köln, Kölner Bildungsmonitoring 1/2011. Köln.

    Google Scholar 

  • Stadt Mülheim an der Ruhr (2011). Bildungsentwicklungsplan für die Schulen der Stadt Mülheim an der Ruhr 2015/16. Mülheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frauke Burgdorff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burgdorff, F. (2015). Bildung und Stadtentwicklung Hand in Hand. In: Coelen, T., Heinrich, A., Million, A. (eds) Stadtbaustein Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07313-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07314-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics