Skip to main content

Was tun, wenn nichts mehr geht?

Zur alten und neuen Diskussion um die geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe

  • Chapter
Reform der Heimerziehung

Part of the book series: Blickpunkte Sozialer Arbeit ((BLICKSA,volume 2))

  • 1155 Accesses

Zusammenfassung

Wer während der vergangenen Zeit die anhaltende kriminalpolitische Diskussion verfolgt hat, kann nicht übersehen, dass die Jugendhilfe bei der Frage der geschlossenen Unterbringung erneut unter Druck geraten ist - und zwar von zwei Seiten her. Da ist zunächst eine nicht abreißende Flut von Berichten über Kinder- und Jugendgewalt mit ihren abschreckenden Beispielen von Verwahrlosung und offenem Hass, bei denen die Frage nach Gründen und Ursachen häufig in ohnmächtigem Unverständnis mündet. Und da ist auf der anderen Seite die Zunahme einer populistischen Grundstimmung in unserem Land, die für komplexe Probleme nach simplen Antworten verlangt. Die z.B. von der Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft freigesetzten Ressentiments sind dafür ein besonders problematisches Beispiel. Sicherlich bedarf auch die auf Dramatisierung abzielende Strategie der Massenmedien in diesem Zusammenhang der Kritik. Zumindest Teile der Medienlandschaft besitzen bei der Berichterstat-tung über (Jugend)Kriminalität ein genuines Eigeninteresse an der Präsentation extremer Einzelfälle, die mit Hilfe selektiver Darstellungstechniken zu Vorboten einer angeblich drohenden Normalisierung von Delinquenz und Gewalt erklärt werden können. Dass Medien auf diese Weise selbst zum Verstärker von Gewaltkreisläufen mit fatalem Ausgang werden können, wissen wir heute. Trotzdem klärt der Hinweis auf Medieninteressen nicht die Sache selbst. Für die Häufung von Beispielen extremer Gewaltbereitschaft und psychosozialer Verwahrlosung muss es tiefere Gründe geben - hier zu Lande wie auch in zahlreichen vergleichbaren Ländern, die bekanntlich mit sehr ähnlichen Problemen konfrontiert sind.

Das Thema „geschlossene Unterbringung“ wurde in den letzen Jahren sowohl in der Jugendhilfe als auch im kriminalpolitischen Zusammenhang wiederholt diskutiert. Der vorliegende Text verarbeitet Aussagen aus verschiedenen Beiträgen, die der Autor zu diesem Thema in neuerer Zeit veröffentlicht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birtsch, V. (1982): Alternativprojekte zur geschlossenen Heimerziehung. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Heft 11, S. 426–434.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hg.): Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bonn 2002.

    Google Scholar 

  • DPWV/IGFH (Hrsg.) (1995): Argumente gegen die geschlossene Unterbringung in Heimen der Jugendhilfe. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. (1998): Alle Wahljahre wieder… Die (aufgezwungene) Debatte um die geschlossene Unterbringung in der Jugendhilfe. In: Jugendhilfe 36 (1998), S. 208–216.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. (1994): Geschlossene Unterbringung als Maßnahme der Jugendhilfe? Ein Beitrag aus kinder- und jugendpsychiatrischer und psychotherapeutischer Sicht. In: DVJJ-Journal, Heft 3–4, S. 309 - 313.

    Google Scholar 

  • Freigang, W. (1986): Verlegen und Abschieben. Zur Erziehungspraxis im Heim. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Paetzold, U./Lachmann, S. (2000): Gutachten zur geschlossenen Unterbringung “schwierigster” Kinder und Jugendlicher aus dem Land Brandenburg. Fallanalysen aus den Jahren 1997–1999, im Auftrag des Landesjugendamtes Brandenburg. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Pankofer, S. (1997): Freiheit hinter Mauern. Mädchen in geschlossenen Heimen. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Redl, F./Wineman, D. (1979): Kinder, die hassen. München.

    Google Scholar 

  • Schlink, B. (unter Mitarbeit von Schattenfroh, S.) (1997): Die Zulässigkeit der geschlossenen Unterbringung Minderjähriger in Einrichtungen der Jugendhilfe; Rechtsgutachten im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, (unveröffentl. Manuskript).

    Google Scholar 

  • v. Wolffersdorff, C./Sprau-Kuhlen, V./Kersten, J. (1996): Geschlossene Unterbringung in Heimen - Kapitulation der Jugendhilfe? Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Wolffersdorff, C. (2003). Was tun, wenn nichts mehr geht?. In: Struck, N., Galuske, M., Thole, W. (eds) Reform der Heimerziehung. Blickpunkte Sozialer Arbeit, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89888-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89888-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3759-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89888-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics