Skip to main content

Authentisierung und Fiktionalisierung in Alltagsgesprächen

  • Chapter
Inszenierungsgesellschaft

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist das vor allem von Alfred Schütz (1971) verteidigte Postulat, daß die Sozialwelt bereits von den Handelnden selbst vorgedeutet ist, noch ehe die Sozialwissenschaftler mit ihren Deutungsbemühungen einsetzen. Schütz selbst hat dieses Postulat in erster Linie methodologisch gemeint; es war Teil seines Bemühens, zum Zweck der philosophischen Begründung des spezifischen Charakters der Sozialwissenschaften auf phänomenologischem Weg zu klären, wie sich die gesellschaftliche Wirklichkeit in der vorwissenschaftlichen Erfahrung konstituiert. Allerdings kann man dieses Postulat auch mit einem empirischen Interesse lesen (wie das die Ethnomethodologen getan haben) und als Hinweis verstehen auf das operative Fundament der im alltäglichen Handeln als selbstverständlich hingenommenen sinnhaften Ordnung, d.h. auf die Techniken und Mechanismen ihrer Produktion. Die Frage ist dann, wie wir das, was wir im alltäglichen Handeln als vorgegebene soziale Tatsachen, als objektive Sachverhalte, als unabhängig von unserm Zutun existierende Realitäten wahrnehmen und behandeln, erst in unseren Handlungen und Wahrnehmungen als solche produzieren. Wie stellt sich in unserem Handeln die Objektivität von als “objektiv” wahrgenommenen Ereignissen, die Faktizität von als “faktisch” geltenden Sachverhalten her?

Eine frühere Fassung dieses Textes ist unter dem Titel “Authentification et fictionalisation dans les conversations quotidiennes” in: Trognon/Dausendschön-Gay/Krafft/Riboni (1994, 179–201) erschienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch: Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1988): Haustiere als kommunikative Ressourcen. In: Soeflher, Hans-Georg (Hrsg.): Kultur und Alltag (Sonderband 6 der Zeitschrift “Soziale Welt”). Göttingen, 299–312.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1991): Deskriptive Praktiken als Gegenstand und Methode der Ethnomethodologie. In: Herzog, Max/Graumann, Carl F. (Hrsg.): Sinn und Erfahrung: Phänomenologische Methoden in den Sozialwissenschaften. Heidelberg, 86–102.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1993): Alarmiertes Verstehen: Kommunikation in Feuerwehrnotrufen. In: Müller-Doohm, Stefan/Jung, Thomas (Hrsg.): Wirklichkeit im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M., 283–328.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R./Luckmann, Thomas/Ayaß, Ruth/Blöcher, Verena/Christmann, Gabriela B./Goll, Michaela/Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert/Kotthoff, Helga/Nazarkiewicz, Kirsten (i.E.): Formen der moralischen Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brenneis, Donald (1984): Grog and gossip in Bhatgon: Style and substance in Fiji Indian conversation. In: American Ethnologist 11, 487–506.

    Google Scholar 

  • Chafe, Wallace/Nichols, Jim (eds.) (1986): Evidentiality: The linguistic coding of epistemology. Norwood,N.J.

    Google Scholar 

  • Degh, Linda (1973): Neue Sagenerscheinungen in der industriellen Umwelt der USA. In: Röhrich, Lutz (Hrsg.): Probleme der Sagenforschung. Freiburg, 34–51.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul (1987): Po-faced receipts of teases. In: Linguistics 25, 219–253.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Footing. In: Goffman, Erving: Forms of talk. Oxford, 124–157.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1997): Stilisierungsverfahren in Vorwurfsrekonstruktionen — Die Überlagerung von Stimmen als Mittel der kommunikativen Konstruktion moralischer Verurteilung. In: Selting, Margret/Sandig, Barbara (Hrsg.): Sprache und Gesprächsstil. Berlin, Seiten???.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra (1975): Women and words in a Spanish village. In: Reiter, Rayna R. (ed.): Towards an anthropology of women. New York, 283–308.

    Google Scholar 

  • Heap, James L. (1980): Description in ethnomethodology. In: Human Studies 3, 87–106.

    Google Scholar 

  • Pomerantz, Anita (1984): Giving a source or basis: The practice in conversation of telling ‘How I know’. In: Journal of Pragmatics 8, 607–625.

    Google Scholar 

  • Reaver, Joseph Russell (1972): From reality to fantasy: Opening-closing formulas in the structures of American tall tales. In: Southern Folklore Quarterly 36, 369–382.

    Google Scholar 

  • Reichenau, Charlotte von (1936): Die Übertreibung. In: Reine und angewandte Soziologie (Festschrift für Ferdinand Tönnies). Leipzig, 202–217.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1963): Sociological description. In: Berkeley Journal of Sociology 8, 1–16.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1974): An analysis of the course of a joke’s telling in conversation. In: Bauman, Richard/Sherzer, Joel (eds.): Explorations in the ethnography of speaking. London, 337–353.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1978): Some technical considerations of a dirty joke. In: Schenkein, Jim (ed.): Studies in the organisation of conversational interaction. New York, 249–269.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt Wien.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Schütz, Alfred: Gesammelte Aufsätze. Bd.l. Den Haag, 3–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith, Dorothy E. (1976): K ist geisteskrank: Die Anatomie eines Tatsachenberichtes. In: Weingarten, Elmar/Sack, Fritz/Schenkein, Jim (Hrsg.): Ethnomethodologie: Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/M., 368–415.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf-Dieter (1980): Alltagsfiktion. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt/M., 385–403.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf-Dieter (1983): Fiktion in konversationellen Erzählungen. In: Henrich, Dieter/Iser, Wolfgang (Hrsg.): Funktionen des Fiktiven (Poetik und Hermeneutik, Bd. X). München, 331–356.

    Google Scholar 

  • Trognon, Alan/Dausendschön-Gay, Ulrich/Kraut, Ulrich/Riboni, Christiane (eds.) (1994): La construction interactive du quotidien. Nancy.

    Google Scholar 

  • Whalen, Marilyn R./Zimmerman, Don H. (1990): Describing trouble: Practical epistemology in citizen calls to the police. In: Language in Society 19, 465–492.

    Google Scholar 

  • Wooffitt, Robin (1992): Telling tales of the unexpected: The organization of factual discourse. Hertfordshire.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems Martin Jurga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, J.R. (1998). Authentisierung und Fiktionalisierung in Alltagsgesprächen. In: Willems, H., Jurga, M. (eds) Inszenierungsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13119-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89797-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics