Skip to main content
  • 355 Accesses

Zusammenfassung

Geht man davon aus, daß sich Gesellschaften so grundlegend verändern, daß von einer erweiterten, qualitativ neuen Stufe der Vergesellschaftung gesprochen werden kann, so muß der Beweis einer so grundlegenden These nicht zuletzt anhand transformatorischer Prozesse in den ökonomischen Strukturen der Gesellschaft erbracht werden. Wir wollen im folgenden nachweisen, daß unsere Konzeption von der prägenden Kraft des virtuellen Raumes gerade für die Ökonomie zutrifft, die den Wandel von einer physischen zur virtuellen Wirtschaft vollzieht. Unsere Analyse von Virtualisierungsprozessen in der Produktion, der Distribution, der Unternehmensstruktur, des Geldes, der Produkte sowie alltäglicher betrieblicher Kommunikationsprozesse legt zugleich die Grundlagen für die Entwicklung einer Theorie der ökonomischen Virtualität. Eine ökonomische Theorie des Virtuellen führt unseres Erachtens zu einem fundamentalen Paradigmenwechsel in den Wirtschaftswissenschaften sowie in der alltäglichen Praxis der betrieblichen Orientierung. Anhand zahlreicher Beispiele wollen wir im folgenden die strukturbildenden Fähigkeiten der Virtualität im ökonomischen Bereich verdeudichen. Entwicklungsprozesse im Kontext der Arbeit finden dabei nur beiläufig Erwähnung, da sie dem folgenden Kapitel vorbehalten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. so der US-amerikanische Vizepräsident Al Gore, zitiert nach: Der Spiegel, Nr. 50/1994

    Google Scholar 

  2. Angaben nach: Rolf Karepin: Fusionsfiber, in: M — Zeitschrift der IG Medien, März 2000, S. 8

    Google Scholar 

  3. Laut Prognosen der Telekom AG, in: Wirtschaftswoche Nr. 45/1994

    Google Scholar 

  4. Michael Schwemmle: Das große Geschäft des 21. Jahrhunderts, in: Kurt van Haaren, Detlef Hensche (Hrsg.): Multimedia. Die schöne neue Welt auf dem Prüfstand, Hamburg 1995, S.17

    Google Scholar 

  5. Angaben nach: Rolf Karepin: Fusionsfiber, in: M — Zeitschrift der IG Medien, Mär2 2000, S. 9

    Google Scholar 

  6. Adri Baan: Elektronische Produkte und Märkte der Zukunft, in: Alfred-Herrhausen-Gesellschaft für Internationalen Dialog (Hrsg.): Multimedia: Eine revolutionäre Herausforderung. Perspektiven der Informationsgesellschaft, Stuttgart 1995, S. 73

    Google Scholar 

  7. Michael Schwemmle: Das große Geschäft des 21. Jahrhunderts, in: Kurt van Haaren, Dedef Hensche (Hrsg.): Multimedia. Die schöne neue Welt auf dem Prüfstand, Hamburg 1995, S. 17

    Google Scholar 

  8. Michael Schwemmle, Hans-Jürgen Satder Steuerung durch Regulierung? Post- und Telekommunikationspolitik nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost, in: WSI Mitteilungen, 3/1995, S. 189

    Google Scholar 

  9. Adri Baan: Elektronische Produkte und Märkte der Zukunft, in: Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.): Multimedia: Eine revolutionäre Herausforderung. Perspektiven der Informationsgesellschaft, Stuttgart 1995, S. 73

    Google Scholar 

  10. Helmut Fangmann, Michael Schwemmle: Multimedia — Von der Telematik zur elektronischen Medien-Integration, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2/1995, S. 206

    Google Scholar 

  11. a.a.O., S. 207

    Google Scholar 

  12. Johann Welsch: Multimedia und die Angst vor dem Ende der Arbeit, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7/1995, S. 871–882

    Google Scholar 

  13. a.a.O., S. 874

    Google Scholar 

  14. Hans-Jürgen Michalski: Datenautobahn und Multimedia, in: Z, Heft 23, September 1995, S. 33

    Google Scholar 

  15. a.a.O., S. 33/34

    Google Scholar 

  16. Angaben nach: Rolf Karepin: Fusionsfiber, in: M — Zeitschrift der IG Medien, März 2000, S. 10

    Google Scholar 

  17. Angaben im folgenden nach: Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn — Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12.1995, Sendebeginn: 21.45

    Google Scholar 

  18. a.a.O.

    Google Scholar 

  19. Georg Weishaupt: US-Hersteller will den PC zu einem Mini-Videokonferenzstudio ausbauen, in: Handelsblatt, 22.3.1994, S. 17

    Google Scholar 

  20. Horst Röper: Formationen deutscher Medienmultis 1993, in: Media Perspektiven, 3/1994, S. 125

    Google Scholar 

  21. Angaben im folgenden nach: Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn — Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12.1995, Sendebeginn: 21.45

    Google Scholar 

  22. a.a.O.

    Google Scholar 

  23. a.a.O.

    Google Scholar 

  24. Angaben im folgenden nach: Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn — Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12.1995, Sendebeginn: 21.45

    Google Scholar 

  25. Hans-Jürgen Michalski: Die Transformation des Telekommunikationskomplexes. Der Telekommunikationsmarkt der Bundesrepublik vor einer neuen Stufe der Liberalisierung und Regulierung, in: WSI Mitteilungen, 8/1995, S. 535

    Google Scholar 

  26. AOL-Chef Steve Case, zitiert nach: Rolf Karepin: Fusionsfiber, in: M — Zeitschrift der IG Medien, März 2000, S. 8

    Google Scholar 

  27. a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  28. a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  29. Rupert Murdoch, zitiert nach: a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  30. Peter Glotz: Der unheimliche Mogul, in: Die Woche vom 21.7.1994

    Google Scholar 

  31. Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn, a.a.O.

    Google Scholar 

  32. Dieter Beste: Die Multimedia-Hexenküche, in: Spektrum der Wissenschaft, Dossier: Datenautobahn, 1995, S. 20/21

    Google Scholar 

  33. Siehe hierzu u. a. Gerd Meißner: Cleanman, in: Spiegel spezial 3/1995: Abenteuer Computer. Elektronik verändert das Leben, S. 93ff.

    Google Scholar 

  34. a.a.O., S. 93

    Google Scholar 

  35. Lutz Berger: Arbyte 2000, in: ManagerSeminare, Heft 19, II. Quartal 1995, S. 41

    Google Scholar 

  36. Peter Fischer Die Selbständigen von morgen. Unternehmer oder Tagelöhner? Frankfurt a. M. 1995, S. 75

    Google Scholar 

  37. a.a.O., S. 75

    Google Scholar 

  38. Lutz Berger: Arbyte 2000, in: ManagerSeminare, Heft 19, II. Quartal 1995, S. 40

    Google Scholar 

  39. Zitiert nach: a.a.O., S. 41

    Google Scholar 

  40. Angaben nach: Herbert Fuchs: Licht im Dickicht, in: Wirtschaftswoche 10/1995, S. 92ff.

    Google Scholar 

  41. a.a.O., S. 93

    Google Scholar 

  42. „Kein Grund zu streiten“, Interview mit Hans-Jörg Bullinger, in: Wirtschaftswoche 10/1995, S. 99

    Google Scholar 

  43. Lutz Berger: Arbyte 2000, in: ManagerSeminare, Heft 19, II. Quartal 1995, S. 42

    Google Scholar 

  44. John Bordeaux, Sabine Dutz: In eigener Regie. Stand und Zukunft der Telearbeit, in: c‘t 8/1994, S. 47

    Google Scholar 

  45. Peter Seeger. Digitalisierung des Fernsehens und ökonomische Allianzen im elektronischen Medienmarkt, in: Herbert Kubicek u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, Band 2, 1994, S. 229

    Google Scholar 

  46. So heißt es etwa bei Jan E. Hopland: „In today’s networked environments, executives are beginning to think of their ressources as virtual rather than fixed and rigid. Just as a computer system uses the concept of ‚virtual memory’ to swap in and out of memory knowledge as needed, management can facilitate the formation of dynamic business structures and teams — virtual organizations.“Jan E. Hopland: Virtual Organization and Dynamic Business Structures, in: Organisationsforum Wirtschaftskongreß e. V. (Hrsg.): Mehrwert Information. Kommunikationsformen, Märkte und Arbeitsweisen in der Informationsgesellschaft, Stuttgart 1995, S. 177

    Google Scholar 

  47. Peter Fischer: Die Selbständigen von morgen. Unternehmer oder Tagelöhner? Frankfurt a. M. 1995, S.120

    Google Scholar 

  48. so Tapscott in seiner jüngsten Studie. Don Tapscott: Die digitale Revolution, Wiesbaden 1996, S. 78

    Google Scholar 

  49. a.a.O., S. 78

    Google Scholar 

  50. Joachim Zentes: Der Handel in der Informationsgesellschaft, in: Ulrich Becker (Hrsg.): TopTrends. Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre, Düsseldorf 1995, S. 222/223

    Google Scholar 

  51. a.a.O., S. 226

    Google Scholar 

  52. Rolf Diekhof: Kundendialog, in: Global Online, 3/1996, S. 25

    Google Scholar 

  53. Zitiert nach: a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  54. a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  55. a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  56. Josef Brauner, Roland Bickmann: Cyber Society. Das Realszenario der Informationsgesellschaft: Die Kommunikationsgesellschaft, München 1996, S. 89

    Google Scholar 

  57. Zitiert nach: Rolf Diekhof: Kundendialog, in: Global Online, 3/1996, S. 25

    Google Scholar 

  58. so Don Peppers und Martha Rogers in ihrer Studie: The One to One Future, zitiert nach: a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  59. TopQualiTea: www.prolink.de/topqualitea

    Google Scholar 

  60. Rolf Diekhof: Kundendialog, in: Global Online, 3/1996, S. 26/27

    Google Scholar 

  61. a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  62. Cars Online: http://www.carsonline.de

  63. Josef Brauner, Roland Bickmann: Cyber Society, Düsseldorf 1996, S. 74

    Google Scholar 

  64. a.a.O., S. 78

    Google Scholar 

  65. a.a.O., S. 79

    Google Scholar 

  66. Beispiele sind hier: Audi: http://www.audi.de Ford: www.ford.de VW: www-vw.online.de Porsche: www.porsche.com Opel: www.opel.com

  67. Rolf Diekhof Kundendialog, in: Global Online, 3/1996, S. 29

    Google Scholar 

  68. Zitiert nach: a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  69. a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  70. World Avenue des Computerkon2ems IBM: www.shop.ibm.com

    Google Scholar 

  71. Rolf Diekhof: Kundendialog, in: Global Online, 3/1996, S. 29

    Google Scholar 

  72. Informationen laut: Tom Sperlich: Mit dem Netz auf Shopping-Tour, in: computer&co, Magazin für Computer und Kommunikation der Süddeutschen Zeitung, Nr. 12/1994, S. 8

    Google Scholar 

  73. Otto-Versand: http://www.otto.de

  74. Neckermann: http://www.neckermann.de

  75. Quelle: http://www.quelle.de

  76. Angaben laut: Tom Sperlich: Mit dem Net2 auf Shopping-Tour, in: computer&co, Magazin für Computer und Kommunikation der Süddeutschen Zeitung, Nr. 12/1994, S. 8

    Google Scholar 

  77. Berliner Fachbuchhandlung J.F. Lehmanns: http://www.lob.de

  78. ABC-Bücherdienst: http://www.buecher.com

  79. Amazon: http://www.amazon.de

  80. Zitiert nach: Tom Sperlich: Mit dem Netz auf Shopping-Tour, in: computer&co, Magazin für Computer und Kommunikation der Süddeutschen Zeitung, Nr. 12/1994, S. 8

    Google Scholar 

  81. Netzmarkt der Zeutschner Media Agentur www.netzmarkt.de

    Google Scholar 

  82. Zitiert nach: Tom Sperlich: Mit dem Netz auf Shopping-Tour, a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  83. Angaben laut: Tom Sperlich, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  84. Zitiert nach: a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  85. Zitiert nach: a.a.O.

    Google Scholar 

  86. Zitiert nach: a.a.O.

    Google Scholar 

  87. a.a.O.

    Google Scholar 

  88. a.a.O., S. 9/10

    Google Scholar 

  89. Angaben laut: a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  90. www.spiegel.de/netzwelt/ebusiness/0,1518,74098,00.html

    Google Scholar 

  91. a.a.O.

    Google Scholar 

  92. Joachim Zentes: Der Handel in der Informationsgesellschaft, in: Ulrich Becker (Hrsg.): TopTrends. Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre, Düsseldorf 1995, S. 227/228

    Google Scholar 

  93. Ohne Autorenangabe: Das Konto zu Hause, in: Finanztest 6/1996, S. 14

    Google Scholar 

  94. a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  95. a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  96. Joachim Zentes: Der Handel in der Informationsgesellschaft, in: Ulrich Becker (Hrsg.): TopTrends. Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre, Düsseldorf 1995, S. 235/236

    Google Scholar 

  97. a.a.O., S. 237/238

    Google Scholar 

  98. Bill Gates: Der Weg nach vom. Die Zukunft der Informationsgesellschaft, Hamburg 1995, S.213

    Google Scholar 

  99. Zitiert nach: Klaus Schmeh: Der Online Konsumtrip, in: internet world, Nr. 4/5–1996, S. 48

    Google Scholar 

  100. Zitiert nach: a.a.O., S. 48

    Google Scholar 

  101. a.a.O., S. 50

    Google Scholar 

  102. Bill Gates: Der Weg nach vom. Die Zukunft der Informationsgesellschaft, Hamburg 1995, S.230

    Google Scholar 

  103. a.a.O., S. 231

    Google Scholar 

  104. Klaus Schmeh: Der Online Konsumtrip, in: internet world, Nr. 4/5–1996, S. 50

    Google Scholar 

  105. a.a.O., S. 51

    Google Scholar 

  106. William H. Davidow, Michael S. Malone: Das virtuelle Unternehmen. Der Kunde als Co-Produzent, Frankfurt a. M. 1993; amerikanische Originalausgabe: The Virtual Corporation, New York 1992

    Google Scholar 

  107. a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  108. a.a.O.

    Google Scholar 

  109. Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn — Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12.1995, Sendebeginn: 21.45

    Google Scholar 

  110. William H. Davidow, Michael S. Malone: Das virtuelle Unternehmen. Der Kunde als Co-Produzent, Frankfurt a. M. 1993; amerikanische Originalausgabe: The Virtual Corporation, New York 1992, S. 12

    Google Scholar 

  111. a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  112. a.a.O., S. 14

    Google Scholar 

  113. Christian Scholz: Die virtuelle Organisation als Strukturkonzept der Zukunft? www.orga.uni-sb.de/allgvo.html

    Google Scholar 

  114. Diese Tabelle wurde dem Diskussionspapier von Christian Scholz entnommen, a.a.O.

    Google Scholar 

  115. Wir grenzen uns somit von Definitionen ab, die nicht auf den Entstehungsprozeß eines virtuellen Produktes rekurrieren, sondern auf dessen physische Eigenschaften, d. h. virtuelle Erzeugnisse als prinzipiell physisch nicht greifbar betrachten, siehe u. a.: Jürgen Eisenbart, Bert Schnittker: Consuming Claudia, www.um-wh.de/de/wiwi/virtwirt/produkt/eisenbar.htm

    Google Scholar 

  116. Davidow, Malone, a.a.O., S. 14

    Google Scholar 

  117. Guntram Wicke: Mehrseitig sicherer digitaler Zahlungsverkehr, in: Günter Müller, Ulrich Kohl, Ralf Strauß (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der digitalen Vernetzung, Heidelberg 1996, S. 169

    Google Scholar 

  118. a.a.O., S. 169

    Google Scholar 

  119. Klaus Schmeh: Cyber-Zaster, in: planet 8/1996, S. 38

    Google Scholar 

  120. a.a.O., S. 38

    Google Scholar 

  121. Netzgeld — Zahlen im Cyberspace, in: Internet Aktuell, 11/1996, S. 30

    Google Scholar 

  122. Mastercard: www.mastercard.com

    Google Scholar 

  123. Visa: www.visa.com

    Google Scholar 

  124. Netzgeld — Zahlen im Cyberspace, in: Internet Aktuell, 11/1996, S. 30

    Google Scholar 

  125. a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  126. Klaus Schmeh: Cyber-Zaster, in: planet 8/1996, S. 38

    Google Scholar 

  127. First Virtual: www.fv.com

    Google Scholar 

  128. Netzgeld — Zahlen im Cyberspace, in: Internet Aktuell, 11/1996, S. 30

    Google Scholar 

  129. a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  130. Cybercash: www.cybercash.com

    Google Scholar 

  131. Netbill: www.ini.cmu.edu/netbill

    Google Scholar 

  132. Ecash: www.digicash.com

    Google Scholar 

  133. Klaus Schmeh: Cyber-Zaster, in: planet 8/1996, S. 39

    Google Scholar 

  134. a.a.O., S. 39/40

    Google Scholar 

  135. a.a.O., S. 40

    Google Scholar 

  136. Presseerklärung der Deutschen Bank AG: „Deutsche Bank und DigiCash beschließen gemeinsames Pilotprojekt mit elektronischem Geld im Internet“, www.deutsche-bank.de/wwwforum/ecash/presse.htm

    Google Scholar 

  137. Informationen der Deutschen Bank zum Pilotversuch: www.deutsche-bank/wwwforum/ecash/pilot/index.htm

    Google Scholar 

  138. Digicash: www.digicash.com/ecash/about.html

    Google Scholar 

  139. Thomas Jahn: Geld ist alles, was gilt, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12.1995, S. 29

    Google Scholar 

  140. Ulrich Schäfer: Geld ohne Gesicht, in: Spiegel special: Der digitale Mensch, Nr. 3/1997, S. 105

    Google Scholar 

  141. Thomas Jahn: Geld ist alles, was gilt, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12.1995, S. 29

    Google Scholar 

  142. a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  143. Siehe ausführlich zum Mondex-System: Jürgen Krönig: Abschied vom Portemonnaie, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12.1995, S. 27

    Google Scholar 

  144. Thomas Jahn: Geld ist alles, was gilt, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12.1995, S. 29

    Google Scholar 

  145. Mario Müller: Dämon Cybermoney. Der Bundesbank ist digitales Geld nicht ganz geheuer, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12.1995, S. 29

    Google Scholar 

  146. a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  147. Netcash: www.teleport.com/~netcash/

    Google Scholar 

  148. Netbill: www.ini.cmu.edu/netbill

    Google Scholar 

  149. In freier Anlehnung an: Karl Vak: Unterwegs zum abstrakten Symbolsystem Geld, in: Stefan Bollmann (Hrsg.): Kursbuch Neue Medien, Mannheim 1995, S. 301–310

    Google Scholar 

  150. Ulrich Schäfer. Geld ohne Gesicht, in: Spiegel special: Der digitale Mensch, Nr. 3/1997, S. 105

    Google Scholar 

  151. Netzgeld keine Gefahr für Geldpolitik. Interview mit Wendelin Hartmann, Deutsche Bundesbank, in: Internet aktuell, 11/1996, S. 33

    Google Scholar 

  152. a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  153. a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  154. Mario Müller: Dämon Cybermoney. Der Bundesbank ist digitales Geld nicht ganz geheuer, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12.1995, S. 29

    Google Scholar 

  155. a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  156. Ludwig Siegele: Cash für den Cyberspace, in: Zeitpunkte Nr. 5/1996 (Der Mensch im Netz), S. 74

    Google Scholar 

  157. Zitiert nach: a.a.O., S. 74

    Google Scholar 

  158. Netzgeld keine Gefahr für Geldpolitik. Interview mit Wendelin Hartmann, Deutsche Bundesbank, in: Internet aktuell, 11/96, S. 33

    Google Scholar 

  159. Zitiert nach: Ludwig Siegele: Cash für den Cyberspace, in: Zeitpunkte Nr. 5/1996 (Der Mensch im Netz), S. 75

    Google Scholar 

  160. Wolfgang Johannsen, Christof Blum: Die Rolle der Banken im Electronic Commerce, in: Günter Müller, Ulrich Kohl, Ralf Strauß (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der digitalen Vernetzung, Heidelberg 1996, S. 166/167

    Google Scholar 

  161. Zitiert nach: Ludwig Siegele: Cash für den Cyberspace, in: Zeitpunkte Nr. 5/1996 (Der Mensch im Netz), S. 75

    Google Scholar 

  162. Zitiert nach: a.a.O., S. 74

    Google Scholar 

  163. Mondex: www.mondex.com/mondex

    Google Scholar 

  164. Lee Sproull, Sara Kiesler: Vemetzung und Arbeitsorganisation, in: Spektrum der Wissenschaft, Dossier: Datenautobahn, 1995, S.52

    Google Scholar 

  165. a.a.O., S. 52

    Google Scholar 

  166. Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn — Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12.1995, Sendebeginn: 21.45

    Google Scholar 

  167. a.a.O.

    Google Scholar 

  168. a.a.O.

    Google Scholar 

  169. Die folgenden Beispiele für das „global designing“bei Ford, Opel und BMW beruhen auf: a.a.O.

    Google Scholar 

  170. Lee Sproull, Sara Kiesler: Vernetzung und Arbeitsorganisation, in: Spektrum der Wissenschaft, Dossier: Datenautobahn, 1995, S. 52

    Google Scholar 

  171. a.a.O. S. 55

    Google Scholar 

  172. a.a.O., S. 56

    Google Scholar 

  173. Lee Sproull, Sara Kiesler: Vernetzung und Arbeitsorganisation, a.a.O., S. 58

    Google Scholar 

  174. a.a.O, S. 58

    Google Scholar 

  175. a.a.O.

    Google Scholar 

  176. a.a.O., S. 59

    Google Scholar 

  177. Hans-Jörg Bullinger: Wirtschaft 21 — Perspektiven, Prognosen, Visionen, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Zur Ökonomie der Informationsgesellschaft, Bonn 1997, S. 102

    Google Scholar 

  178. Peter M. Senge: The fifth discipline fieldbook: strategies and tools for building a learning organization, London 1995

    Google Scholar 

  179. Peter Ferdinand Drucker: Management im 21. Jahrhundert, München 1999

    Google Scholar 

  180. Jessica Lipnack, Jeffrey Stamps: Virtuelle Teams, Wien 1998

    Google Scholar 

  181. Michael Hammer, James Champy: Business reengineering: Die Radikalkultur für das Unternehmen, Frankfurt a. M. 1995

    Google Scholar 

  182. Christian Scholz: Die virtuelle Organisation als Strukturkonzept der Zukunft? www.orga.uni-sb.de/allgvo.html

    Google Scholar 

  183. a.a.O.

    Google Scholar 

  184. James Martin: Das Cyber-Untemehmen, Wien 1997, S. 146

    Google Scholar 

  185. Stefan Klein: Virtuelle Organisation, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Nr. 6/1994, S. 309–311

    Google Scholar 

  186. Christian Scholz: Die virtuelle Organisation als Strukturkonzept der Zukunft?, a.a.O.

    Google Scholar 

  187. Arnold Picot, Ralf Reichwald, Rolf T. Wigand: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, Wiesbaden 1996, S. 396

    Google Scholar 

  188. Die Tabelle wurde dem Diskussionspapier von Scholz entnommen, a.a.O.

    Google Scholar 

  189. Zur virtuellen Organisationsform siehe generell: Arnold Picot, Ralf Reichwald, Rolf T. Wigand: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, Wiesbaden 1996, S. 391–405

    Google Scholar 

  190. Christian Scholz: Die virtuelle Organisation als Strukturkonzept der Zukunft? www.orea.uni-sb.de/allgvo.html

    Google Scholar 

  191. a.a.O.

    Google Scholar 

  192. a.a.O.

    Google Scholar 

  193. Arnold Picot, Ralf Reichwald, Rolf T. Wigand: Die gren2enlose Unternehmung, a.a.O., S. 396–398

    Google Scholar 

  194. a.a.O., S. 397

    Google Scholar 

  195. Bei Arnold heißt es entsprechend: „Die kooperierenden Einheiten beteiligen sich an der Zusammenarbeit vorrangig mit ihren Kernkompeten2en und wirken bei der Leistungserstellung gegenüber Dritten wie ein einheitliches Unternehmen.“Zitiert nach: J. Weigle, H. Krcmar: Zur Funktionsweise Virtualisierter Organisationen. Arbeitsbericht der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Nr. 161, April 2000

    Google Scholar 

  196. Arnold Picot, Ralf Reichwald, Rolf T. Wigand: Die grenzenlose Unternehmung a.a.O., S. 398

    Google Scholar 

  197. Christian Scholz: Die virtuelle Organisation als Strukturkonzept der Zukunft? a.a.O.

    Google Scholar 

  198. a.a.O.

    Google Scholar 

  199. Christian Scholz: Die virtuelle Organisation als Strukturkonzept der Zukunft? www.orga.uni-sb.de/allgvo.html

    Google Scholar 

  200. Zur Begrifflichkeit des virtuellen Kapitalismus: Michael Dawson, John Bellamy Foster: Virtueller Kapitalismus. Die politische Ökonomie der Datenautobahn, in: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 12/1996, S. 12–20

    Google Scholar 

  201. So etwa Newt Gingrich: „Während die industrielle Revolution Menschen in riesige soziale Institutionen zusammentrieb — Großunternehmen, Massengewerkschaften, große Verwaltungen -, bricht die informationelle Revolution diese Giganten auf und führt uns zurück zu etwas, das — merkwürdig genug — viel eher Tocquevilles Amerika um 1830 gleicht.“Zitiert nach: a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  202. a.a.O., S. 14

    Google Scholar 

  203. Siehe Bill Gates: Der Weg nach vom. Die Zukunft der Informationsgesellschaft, Hamburg 1995

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühl, A. (2000). Die Ökonomie der virtuellen Gesellschaft. In: Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89605-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89605-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-23123-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89605-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics