Skip to main content

Strategische Personalplanung als Basis eines strategischen Pharma-Marketing

  • Chapter
Innovatives Pharma-Marketing
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Neue Strategien im Pharma-Markt (vgl. Spickschen in diesem Buch) verlangen auch eine Umorientierung bei der Personalarbeit. Vielfach sind die Manager in den Pharmaunternehmen geprägt von den Erfolgen der Vergangenheit und verharren auf eingefahrenen Methoden. Die Realisation neuer Denkhaltungen wird hierdurch erschwert (vgl. Wilkes sowie H. Raffée/M. Thiess in diesem Buch).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Drumm, H.-J. (1987): Qualitative Personalplanung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 39. Jg. (1987), Nr. 11, S. 959–974

    Google Scholar 

  • Drumm, H.-J./Scholz, C. (1983): Personalplanung, Bern/Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Etterich, H.-J. (1984): Fatale Inkompetenz -Management-Portfolio, in: Wirtschaftswoche, 38. Jg. (1984), Nr. 25, S. 54–57

    Google Scholar 

  • Fopp, L. (1982): Mitarbeiter-Portfolio: Mehr als nur eine Gedankenspielerei, in: Personal, Mensch und Arbeit, 1982, Nr. 8, S. 333–336

    Google Scholar 

  • Hell, W. (1988): Personalplanung und Personalabteilung, in: Personal, Mensch und Arbeit, 1988, Nr. 3, S. 106–108

    Google Scholar 

  • Jacobs, S./Thiess, M./Söhnholz, D. (1987): Human-Ressourcen-Portfolio -Instrument der strategischen Personalplanung, in: Die Unternehmung, 41. Jg. (1987), Nr. 3, S. 205–218

    Google Scholar 

  • Laukamm, T. (1985): Strategisches Mangement von Human-Ressourcen, in: Raffée, H./ Wiedmann, K.-P. (Hrsg.): Strategisches Marketing, Stuttgart 1985, S. 243–282

    Google Scholar 

  • Laukamm, T./Walsh, I. (1985a): Die Aktivierung des geistigen Potentials des Unternehmens, in: Arthur D. Little International (Hrsg.): Management im Zeitalter der Strategischen Führung, Wiesbaden 1985, S. 101–112

    Chapter  Google Scholar 

  • Laukamm, T./Walsh, 1. (1985b): Neue Geschäftsfelder auf der Grundlage verfügbarer Human-Ressourcen, in: Arthur D. Little International (Hrsg.): Management im Zeitalter der Strategischen Führung, Wiesbaden 1985, S. 113–122

    Chapter  Google Scholar 

  • Liebrecht, C. H. (1983): Marketing entscheidet die Zukunft, in: Medizin und Information, 1983, Nr. 6, S. 375–377

    Google Scholar 

  • Riekhof, H.-Ch. (1987): Strategieorientierte Personalentwicklung, in: Riekhof, H.-Ch. (Hrsg.): Strategien der Personalentwicklung, Wiesbaden, 1987, S. 47–75

    Google Scholar 

  • Staehle, W. (1988): Human Resource Management -Eine neue Managementrichtung in den USA?, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg. (1988), Nr. 5/6, S. 576–587

    Google Scholar 

  • Staffelbach, B. (1986): Skizzen strategischer Personalpolitik, in: Management Forum, Band 6, 1986, S. 47–63

    Google Scholar 

  • Staudt, E./Bock, J./Schepanski, N. (1986): Innovation und Qualifikation, in: Staudt, E. (Hrsg.): Das Management von Innovationen, Frankfurt/M. 1986, S. 356–368

    Google Scholar 

  • Thiess, M./Jacobs, S. (1987): Der Einsatz des Human-Ressourcen-Portfolios im Rahmen der strategischen Personalplanung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 16. Jg. (1987), Nr. 9, S. 467–470

    Google Scholar 

  • Thiess, M./Jacobs, S./Söhnholz, D. (1986): Das Human-Ressourcen-Portfolio als Instrument der strategischen Personalplanung, Arbeitspapier Nr. 45, Institut für Marketing, Universität Mannheim, Mannheim 1986

    Google Scholar 

  • Weise, H. T. (1987): Marketing in der Pharma-Industrie, Probleme, Strategien, Lösungen, in: Die Pharmazeutische Industrie, 49. Jg. (1987), Nr. 4, S. 353–360

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P. (1985): Konzeptionelle und methodische Grundlagen der Früherkennung, in: Raffée, H./Wiedmann, K.-P. (Hrsg.): Strategisches Marketing, Stuttgart 1985, S. 301–348

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, A. C. (1987a): Human Resources Management bringt eindeutig Wettbewerbsvorteile, in: io Management-Zeitschrift, 56. Jg. (1987), Nr. 1, S. 3–6

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, A. C. (1987b): Human Resources Management und die wirkungsvolle Vermaschung mit der Unternehmenspolitik, in: io Management-Zeitschrift, 56. Jg. (1987), Nr. 2, S. 115–118

    Google Scholar 

  • Wührer, G. (1985): Strategien des Personalmanagements, Krefeld 1985

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (1984): Strategische Personalarbeit -arbeitslos?, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 1984, S. 506–510

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thiess, M., Jacobs, S. (1989). Strategische Personalplanung als Basis eines strategischen Pharma-Marketing. In: Dichtl, E., Raffée, H., Thiess, M. (eds) Innovatives Pharma-Marketing. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13624-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89322-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics